· 

So fermentierst du jedes Gemüse: Tipps und Tricks für deine perfekten Fermente

Fermentiertes Gemüse ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und einfach selbst herzustellen. Die Fermentation ist eine alte Methode der Konservierung von Lebensmitteln, bei der Mikroorganismen wie Bakterien und Hefen verwendet werden, um die natürlichen Zucker im Gemüse in Milchsäure umzuwandeln. Dieser Prozess verleiht dem Gemüse nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern erhöht auch die Bekömmlichkeit.

 

Hierzulande ist das bekannteste Ferment wohl Sauerkraut in allen Variationen. Wenn wir nach Asien blicken, finden wir dort den Fermente-Klassiker Kimchi.

 

Eine Frage, die uns sehr häufig erreicht: Kann ich wirklich jedes Gemüse fermentieren?

Und unsere Antwort lautet immer: alles, was du roh ist, kannst du milchsauer einlegen.

 

Egal ob du Anfänger oder bereits erfahrener Fermentierer bist, hier findest du nützliche Tipps und Tricks, um deine eigenen fermentierten Gemüsekreationen zu zaubern. Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Fermentation eintauchen und entdecken, wie einfach es ist, jedes Gemüse zu fermentieren.

So fermentierst du jedes Gemüse

Tipp 1: Gemüse zerkleinern


Zu Beginn musst du dein Gemüse zerkleinern.

Die Größe wählst du ganz nach deinem eigenen Geschmack, wie du dein Ferment gerne hättest.

 

Du kannst dein Gemüse ganz lassen, wie zum Beispiel bei Blumenkohl-Röschen oder Rosenkohl. Du kannst es auch in Sticks zerkleinern, was sich für Karotten oder Zucchini anbietet.


Grob gewürfelt eignet sich die Form ganz wunderbar für Kürbis, Radieschen und Rote Beete.
 Knollensellerie oder Kohlsorten werden üblicher Weise ganz klein geraspelt.

 

 

Du kannst hier ganz frei entscheiden, welche Form du für dein Ferment wählst und was dir am besten gefällt.

Tipp 2: Glas füllen


Wenn du alles geraspelt, gewürzt und vorbereitet hast, fülle alles in dein Glas ein.

 

Wichtig ist es, dein Ferment zu beschweren, damit Gemüsestückchen und Schwebeteilchen nicht nach oben steigen.

Damit senkst du die Schimmelgefahr und bietest deinem Ferment optimale Bedingungen um den Milchsäuregärungs-prozess in Ruhe stattfinden zu lassen.


 

Dein anaerobes Milieu wird durch einen Gärverschluss erreicht, denn wir wollen, dass der Sauerstoff aus dem Glas ausweicht und kein neuer hinzukommt.

Gemüse Fermentation

Tipp 3: Salzlake anrühren


Deine Salzlake rührst du am besten schon an, bevor du du beginnst, dein Gemüse zu zerkleinern. So kann sich das Salz währenddessen vollständig auflösen. Mit der Salzlake füllst du nun dein Glas nun dein Glas ungefähr bis zur Schulterhöhe auf.

 

Die Konzentration der Salzlake hängt sehr von der Gemüsesorte ab.

 

Bei festem Wurzelgemüse empfehlen wir 1,5% Salz im Zusammenhang mit Wasser anzumischen. Bei weicherem oder wässrigerem Gemüse wie ZucchiniGurken, Paprika oder auch Spargel können es sogar bis zu 5% sein.


Dein ultimativer Leitfaden zur Fermentation

 

Wie du in 5 kinderleichten Schritten fast jedes Gemüse erfolgreich fermentierst

 

Lerne, wie du OHNE VORKENNTNISSE rohes Gemüse in köstliche, probiotikareiche Kreationen verwandelst und starte dein Fermentationsabenteuer mit diesem GRATIS E-Book.



Tipp 4: Glas verschließen


Der wohl wichtigste Schritt ist, das Glas wirklich richtig zu verschließen.

Auch wenn es überall viele Fehlinformationen gibt, wie zum Beispiel den Deckel nur locker zu verschließen, solltest du dich davon nicht beirren lassen.

 

Schließe dein Glas zusammen mit deinem Gärverschluss fest zu um ein anaerobes Milieu zu erreichen, damit kein neuer Sauerstoff in dein Glas gelangt. Während des Fermentationsprozesses werden die natürlichen Zucker im Gemüse von Mikroorganismen abgebaut und in Milchsäure umgewandelt. Dieser Prozess findet in einer sauerstoffarmen Umgebung statt. Wenn das Glas nicht fest verschlossen ist, kann Sauerstoff eindringen und die Fermentation beeinträchtigen. Es kann zu unerwünschten Bakterienwachstum führen und das Gemüse verderben.

 

Ein fest verschlossenes Glas schützt das fermentierte Gemüse vor Verunreinigungen von außen. Es verhindert das Eindringen von Schmutz, Staub oder unerwünschten Mikroorganismen, die die Fermentation stören könnten.

 

Während der Fermentation entstehen Gase, die das Glas unter Druck setzen. Ein fest verschlossenes Glas ermöglicht es, den Druck aufzubauen und zu halten. Dies ist wichtig, um das Gemüse unter der Flüssigkeit zu halten und eine anaerobe Umgebung zu schaffen, die für die Fermentation erforderlich ist.

Tipp 5: Stehen lassen


So einfach es klingt, so schwierig ist es auch! 
Doch es wird sich lohnen.

 

Damit dein Ferment gelingt, lasse es in Ruhe stehen und Gerüchten wie zum Beispiel dein Ferment einmal am Tag zu öffnen, solltest du kein Gehör schenken, da dies nur die Schimmelbildung fördert. Warte die Zeit ab, die dein Ferment benötigt um erfolgreich zu fermentieren.

 

Natürlich gibt es aber auch ein paar Ausnahmen und Sonderfälle: Sauerkraut ist da zum Beispiel  ein Paradebeispiel in Sachen Geduld haben. Nach 4 Wochen kannst du dein Sauerkraut zum ersten Mal probieren.


 

Pilze, Zucchini oder Gurken hingegen sind auf dem anderen Ende des Spektrums ein gutes Beispiel, da sie nur eine Woche brauchen. Diese könntest du ja in der Zeit einlegen, in der du auf deine anderen Fermente wartest!

So hast du schnell ein ganzes Repertoire vieler Fermente. 

 

In unserem gratis 5 Tage - 5 Fermente Kurs lernst du eine große Auswahl an Fermenten kennen und hast nach 5 Tagen 5 fertige Fermente in deiner Küche stehen.

Gemüse Fermentation

 

Nun sind wir gespannt auf deinen Bericht!

Welche Gemüsesorten hast du schon fermentiert? Was gelang dir dabei sehr gut, was weniger gut?
Lass uns einen Kommentar da, wir freuen uns, von dir zu lesen!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 8
  • #1

    Sueo (Donnerstag, 28 September 2023 10:03)

    Hallo, kann ich auch Pilze (zb Champignons) fermentieren? Die esse ich ja auch roh….

  • #2

    Gisela Frank (Donnerstag, 28 September 2023 17:21)

    Können auch Auberginen fermentiert werden? Diese werden ja nicht roh gegessen.

  • #3

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 28 September 2023 19:38)

    Liebe Sueo, liebe Gisela,

    Champignons fermentieren wir auch richtig gerne. Wir haben dazu ein Rezept, schau mal hier:
    https://www.sauer-macht-gluecklich.de/schnellstes-fermente-rezept-fermentierte-champignons/

    Da wir Auberginen nicht roh essen, fermentieren wir diese auch nicht.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #4

    Verena (Montag, 02 Oktober 2023 15:50)

    Hallo zusammen.
    Erst möchte ich mich herzlich bedanken für Eure guten Tipps. Ich habe schon alles ausprobiert und bin begeistert. wir sind Vegetarier und essen viel Salat und jetzt mit dem fermentierten Gemüse ist es viel einfacher und schneller!
    Ich habe noch eine Frage: Kann man Kartoffeln auch fermentieren?
    Liebe Grüsse aus der Schweiz!
    Verena

  • #5

    Sauer macht glücklich (Montag, 02 Oktober 2023 22:18)

    Liebe Verena,

    danke für dein Feedback - das freut uns so :)

    Wir essen Kartoffeln nicht roh, von daher fermentieren wir sie auch auch nicht.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #6

    Kerstin Knobel (Montag, 16 Oktober 2023 13:42)

    Hallo Ihr Lieben , fermentiere seit Juni 2023 immer wieder und mir macht es Freude !! Pilze, Gurken, Zuchhini und auch Sauerkraut gelingen immer, aber bei roter Beete und auch Möhren fängt es immer an zu schimmeln. Nach 2 oder 3 Wochen ist das Gemüse immer mit einer Schicht grünem Schimmel bedeckt!! Was mache ich falsch ? Zu wenig Salz ? Nehme immer 8gr Salz auf 500 ml Wasser . Fasch ?

  • #7

    Katharina (Sonntag, 22 Oktober 2023 18:32)

    Vielen Dank für eure schöne, informative Seite und Angebote �
    Die "kriegerische" Kombucha/Gemüsegarten gefällt mir dabei nicht so gut....bin da eher friedlichen....jedem das Seine! Die Infos darüber schon �
    Eine konkrete Frage habe ich noch:
    Ich habe hier keine konstante Temperatur von den empfohlenen 20 Grad, meist weniger.
    Was passiert bei Wechseltemperaturen bei der Gemüsefe4mentation, bzw. ca. 17 Grad konstant?
    Lieben �Gruß
    Katharina

  • #8

    Katharina (Sonntag, 22 Oktober 2023 18:42)

    Sry für die verdrehte Worterkennung�: * Kombucha/Gemüsesäfte Story ...* friedlich

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE