Du liebst den Geschmack von klassischem Sauerkraut und hast dich bisher auch schon häufiger dran getraut? Aber nun hast du Lust auf etwas Neues und möchtest ein bisschen Abwechslung auf den Teller bringen? Dann ist dieser leckere fermentierte Kohlmix genau das richtige für dich!
Neben dem klassischen Weißkohl enthält er zusätzlich frischen Grünkohl, Karotten und stärkende Gewürze wie Ingwer und Knoblauch. Und das hat nicht nur geschmackliche, sondern auch großartige gesundheitliche Vorteile: Während Sauerkraut allein ja bereits eine wahre Vitamin-C-Bombe ist, kommen hier noch die wertvollen Nährstoffe von Grünkohl & Co hinzu.
Grünkohl steckt voller Kalzium, Eisen und Vitaminen und entwickelt durch den Prozess der Milchsäuregärung zusätzlich wertvolle Probiotika, die unter anderem dafür sorgen, dass der Kohl besser von deinem Darm verdaut werden kann. Die Wunderknolle Ingwer und der Knoblauch sorgen nicht nur für die besondere Geschmackskomponente dieses leckeren Kohlmix, sondern unterstützen mit ihrer stark antibakteriellen Wirkung dein Immunsystem.

Das brauchst du:
- Sauer macht glücklich Fermentationsset
- Messer
- Raspel
- Reibe
- Schneidebrett
- Schüssel
- Löffel
Zutaten:
- 1,5 Köpfe Spitzkohl
- 3 große Karotten
- 1 Frühlingszwiebel
- 150 frischer Grünkohl
- 2 TL frisch geriebene Schale einer Bio-Zitrone
- 1 EL frisch geriebener Ingwer
- 1 Knoblauchzehe
- ca. 15g unraffiniertes Meersalz (1,5 - 2% von dem Gewicht des Gemüses)

Zubereitung:
Gemüse vorbereiten: Vom Weißkohl die äußeren Blätter entfernen, den Strunk abschneiden, 2-3 Blätter zur Seite legen und die übrigen Blätter in feine Streifen schneiden (je feiner, desto besser). Grünkohl waschen und ebenfalls in sehr feine Streifen schneiden. Karotten schälen und dünn raspeln. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden, die Knoblauchzehen halbieren.
Salzen: Den vorbereiteten Kohl, die Zwiebeln sowie Ingwer, Knoblauch und die Zitronenschale in eine große Schüssel geben. Den Zitronensaft untermischen. Nun fügst du die passende Menge Salz (1,5 - 2% vom Gewicht des Gemüses) hinzu und knetest es mit den Händen ordentlich ein. Nutze hier ruhig viel Druck, so dass der Kohl immer weicher wird und Flüssigkeit austreten kann. Du solltest so lange kneten, bis genügend Flüssigkeit vorhanden ist, um das gesamte Gemüse zu bedecken.
Einlegen: Nun gibst du das Gemüse inklusive Flüssigkeit in dein Gärgefäß und drückst es kräftig auf den Boden. Anschließend die beiseite gelegten Kohlblätter auf die Masse legen und beschweren. Nun kannst du das Gefäß gut und luftdicht verschließen und für gut eine Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen, bevor du es an einen kühleren Ort (zum Beispiel in den Keller) stellst. Nach ca. 4 Wochen kannst du das Kraut ruhig einmal probieren - es ist dann fertig, wenn es dir gut schmeckt. Unsere Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass es den besten Geschmack nach 6-8 Wochen erreicht hat.
GRATIS!
9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!
+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Bianca (Sonntag, 01 März 2020 15:53)
Hallo ihr Lieben,
heute habe ich euren Kohlmix angesetzt. Etwas abgewandelt, so habe ich z. B. nur 100 Gramm Grünkohl genommen, 2 kleine Spitzkohlköpfe, etwas weniger Ingwer und etwas Chili. Das ist ja das schöne, man kann je nach Geschmack und Zutaten, die man zu Hause hat, variieren. Vielen Dank für die Inspiration, ich bin schon sehr gespannt. Falls ihr schauen möchtet, ich habe Fotos auf Instagram, biancarosa0304. Dort habe ich natürlich auch einen #sauermachtglücklich �.
Liebe Grüße
Bianca
Sauer macht glücklich (Montag, 02 März 2020 08:30)
Liebe Bianca,
toll, vielen Dank für deine Nachricht und die Verlinkung auf Instagram. Dein Kohlmix sieht ja wirklich sehr lecker aus, wir wünschen dir schon jetzt viel Freude beim kosten �
Liebe Grüße
Maria & Marco
Ramona (Sonntag, 12 April 2020 11:31)
Hallöchen,
Leider kann ich nicht immer so reinschauen wie ich es mir vorgestellt habe. Aber mich interessiert das Thema sehr. Bitte senden Sie mir nicht immer Nachrichten das ich gelöscht werde. Ich lese die Mails über mein Handy. Vielleicht regestriert das euer System nicht. Danke, LG Ramona
Sauer macht glücklich (Montag, 13 April 2020 14:28)
Liebe Ramona,
danke dir für deine Rückmeldung :-)
Liebe Grüße
Maria & Marco
Marion (Donnerstag, 21 Mai 2020 12:29)
Danke für das Kohlmix Rezept, ich werde es ausprobieren, sobald ich Grünkohl gefunden habe. Ich lese eure E-Mails mit grosser Begeisterung. Die Tipps sind immer sehr hilfreich, die Rezepte toll. Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag und bleibt gesund �❣
Beate Galsterer (Donnerstag, 21 Mai 2020 15:58)
Ihr seid einfach nur toll......ich nehm unglaublich viel mit !!! Danke
Daniela (Donnerstag, 21 Mai 2020 18:38)
Vielen Dank - Rezept + Video ist super für mich als Anfänger.
Sauer macht glücklich (Freitag, 22 Mai 2020 12:39)
Danke für eure tollen Kommentare, wir freuen uns riesig über eure Begeisterung fürs Fermentieren!
Weiterhin viel Erfolg und Freude :-)
Liebe Grüße
Maria & Marco
Judith Köhler (Samstag, 23 Mai 2020 21:21)
Hallo, kann ich nach der Gärung Vorräte in Gläser mit Schraubverschlüssen umfüllen? Oder ist das zu gefährlich, weil es weiterfermentiert? Danke für die Antwort lg Judith
Sauer macht glücklich (Dienstag, 26 Mai 2020 13:03)
Liebe Judith,
Vielen Dank für deinen Kommentar. Das sind wichtige Fragen.
Du kannst dein Ferment in Schraubgläser umfüllen, wichtig ist, dass die Fermentation abgeschlossen sein sollte und dann kannst du sie in den Kühlschrank stellen.
Weiterhin viel Spaß beim Fermentieren und melde dich gerne, wenn du noch Fragen hast.
Liebe Grüße
Marco & Maria
Irene (Donnerstag, 27 August 2020 19:43)
Ich und meine Mama haben seit heuer eine Bio-Parzelle und ich suche nach Möglichkeiten nicht alles einfrieren zu müssen, da bin ich aus fermentieren gestossen und bin gespann was wir ausprobieren können.
Kann man das auch in Schraubgläsern ansetzen? Oft wird auch gesagt man muss das lüften - wir sind etwas verwirrt, wollen das aber mit Grünkohl, Spitzkohl, eventuell Brokkoli, Kohlrabi und Tomaten ausprobieren.
Isst man dass dann kalt? Vermutlich blöde frage.....
LG
Irene
Sauer macht glücklich (Montag, 31 August 2020 07:52)
Liebe Irene,
wie schön, dass ihr eigenes Gemüse zum Fermentieren habt :)
Zum Fermentieren bevorzugen wir die Gläser mit Gärverschluss. Damit haben wir die besten Erfahrungen gemacht. Die Gase können durch den Gärverschluss entweichen und es kommt keine neue Luft an dein Ferment.
Und ja wir essen es kalt :) also roh. Beim Erhitzen würden die guten Milchsäurebakterien verloren gehen und gerade diese möchten wir zu uns nehmen.
Viel Freude dir beim Fermentieren !!!
Liebe Grüße
Maria & Marco
Rosemarie Pfetzing (Freitag, 02 Oktober 2020 15:18)
Ich sollte eigentlich wissen ob man Rosenkohl auch fermentieren kann. Danke
Christl (Donnerstag, 29 Oktober 2020 18:41)
Hallo... da ich ein Neuling auf dem Fermentiergebiet bin hätte ich eine Frage!
Ich habe 2 Gläser mit Weisskraut/Karotten/Ingwer angesetzt. Ein Glas hab ich mit einem Kohlblatt abgedeckt....das 2. nicht.
Das Glas mit dem Kohlblatt wird oben bräunlich...ist aber mit Lake bedeckt.
Was habe ich nicht richtig gemacht?
Sauer macht glücklich (Montag, 02 November 2020 08:02)
Liebe Christl,
das kann durchaus passieren, dass der Kohl sich verfärbt. Du kannst dein Ferment probieren. Es ist durchaus genießbar, nur eben verfärbt :)
Liebe Grüße
Maria & Marco
Nicole (Samstag, 28 November 2020 15:51)
Also der Kohlmix ist richtig lecker! Ich habe statt dem Spitzkohl allerdings Weißkohl genommen. Gestern gab es diesen Kohlmix zum Sashimi und es war mmmmmeeeeggggaaaa lecker !!!!! Unbedingt mal ausprobieren! Wird es bei uns jedenfalls nur noch dazu geben! :-}}}}}}} Lieben Gruß von Nicole
Sauer macht glücklich (Montag, 30 November 2020 08:05)
Liebe Nicole,
das hört sich ja toll an. Dann wünschen wir euch weiterhin ganz viel Freude mit dem leckeren Weißkohl!!! Danke für den Tipp.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Renate (Freitag, 15 Januar 2021 14:22)
Hallo, bin über Pinterest auf Sie gestoßen. Habe dieses Rezept vorgestern ausprobiert und muss sagen es war ein toller Duft in meiner Küche. Hoffe es schmeckt später wie es aussieht. Könnte man statt des Grünkohls auch Wirsing verwenden??
Ich finde Ihre Anregungen und Tipps ganz toll, vorallem wenn nun zum ersten mal fermentiert. Werde mehr ausprobieren.
Juliane (Donnerstag, 21 Januar 2021 14:51)
Hallo ihr lieben.
Vielen Dank für eure tollen Tipps!
Ich habe seid einiger Zeit schon eigenen Weißkohl aus dem Garten fermentiert. Schmeckt echt super. Ich mache da gern noch Lorbeer Blätter und Wacholderbeeren mit rein. Dazu schmeckt dann auch Ananas und Apfel :).
Ein Tipp wegen der Zwiebeln, kurz vor dem Schälen in heißes Wasser legen, dann lassen sie sich besser schälen und die Augen Tränen nicht so stark.
Ich werde eure Tipps weiter verfolgen. Danke für eure großartigen Ideen! Liebe Grüße , Juliane
Sauer macht glücklich (Freitag, 05 Februar 2021 08:13)
Liebe Renate,
schön, dass du zu uns gefunden hast :) Du kannst auch andere Kohlsorten fermentieren, fühle dich da ganz frei und gehe deinen persönlichen Vorlieben nach.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Sauer macht glücklich (Freitag, 05 Februar 2021 08:36)
Liebe Juliane,
wir danken dir ebenfalls für deine hilfreichen Ideen!
Wie schön, dass du einen eigenen Garten hast und deinen eigenen Kohl fermentieren kannst.
Weiterhin viel Freude und lass es dir schmecken :)
Liebe Grüße
Maria & Marco
Elke (Montag, 17 Oktober 2022 12:15)
Hallo, kann ich auch etwas süß-sauer fermentieren? Das heißt, etwas Birkenzucker mit hineingeben?
Liebe Grüße
Elke
Andrea (Dienstag, 22 November 2022 20:19)
Hallo, habe Grünkohl vor ca. 4 Wochen fermentiert, als ich ihn angestzt habe war er mit Flüssigkeit bedeckt. Jetzt ist die ganze Flüssigkeit anscheinend aufgesogen. Ist das noch in Ordnung?
Sauer macht glücklich (Mittwoch, 23 November 2022 12:00)
Liebe Andrea,
das kann vorkommen, ist aber nach 4 Wochen Fermentationszeit unkritisch.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Nicole Belger (Mittwoch, 23 November 2022 21:14)
Sehr gelungene Kombination! Schmeckt uns richtig gut! ;-)
Jens (Dienstag, 13 Dezember 2022 17:50)
Hey ihr Beiden, da ihr fragtet, meine Erfahrung mit roher Zwiebel und tränenden Augen: Einfach nicht einatmen während ihr über dem Schneidbrett arbeitet sondern Luft halten oder langsam und bewusst ausatmen (kleine Atemübung). Probiert’s mal aus!
Danke für eure wertvolle Arbeit. LG Jens.
Jenny (Freitag, 20 Januar 2023 11:27)
Hallo, ich will nachher euer Rezept ausprobieren, es klingt super! Nun habe ich an anderer Stelle gelesen, dass sich chlorophyllhaltiges Gemüse wie Grünkohl oder Spinat nicht zum fermentieren eignet. Könnt ihr mir erklären, warum dies der Fall sein sollte?
Viele Grüße und danke, dass ihr eure Erfahrungen so umfassend teilt!
Sauer macht glücklich (Samstag, 21 Januar 2023 13:35)
Liebe Jenny,
klingt nicht logisch!
Hast du eine Quelle dazu?
Liebe Grüße
Maria & Marco