
Knackig frische Gurken aus dem Glas - kennst du, aber bisher nur aus dem Supermarkt? Dann können wir dir versprechen, dass dieses Rezept dich umhauen wird. Denn: Salzgurken einlegen ist super einfach - und so viel leckerer als das, was du bisher gegessen hast!
Für eingelegte Gurken nimmst du keine Salatgurken, sondern spezielle „Einlegegurken“, die du vor allem in der Sommersaison auf dem Wochenmarkt oder auch in gut sortierten Supermärkten findest. Das können etwas dickere Gurken sein, die häufig süßlich eingelegt werden, oder kleine Mini-Gürkchen, auch als Cornichons bekannt. Du kannst dir aussuchen, was dir besser schmeckt und auch ein wenig rumprobieren.
Eingelegte Gurken schmecken ganz besonders lecker mit dem klassischen Senf-Dill-Gewürzmix. Wir lieben es! Eine wichtige Zutat ist jedoch vor allem der Meerrettich. Denn die Gurken enthalten das Enzym Pektinase, das unsere grünen Freunde schnell matschig werden lässt. Die in Meerrettich enthaltenen Gerbstoffe sind das geeignete Gegenstück, damit die Gurken schön knackig bleiben.
GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!
5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel:
mehr leckere fermentierte Köstlichkeiten!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
- Support in der Facebook-Gruppe!

Das brauchst du
- Sauer macht glücklich Fermentierset
- Messer
- Schneidebrett
- Schüssel
- Löffel
- Messbecher o.ä.
Zutaten:
- 500g Einlegegurken
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- 10g frischer Dill
- 1/2 TL Senfkörner
- 1/2 TL Koriandersamen
- 1 kleines Stück Meerrettich
- 40g unraffiniertes Meer- oder Himalaya Salz

Zubereitung
Salzlake ansetzen: 1 Liter Wasser in ein Gefäß geben und das Salz einrühren.
Gemüse vorbereiten: Die Gurken gründlich waschen und die Enden abschneiden, da diese Bitterstoffe enthalten. Wenn die Gurken klein sind, kannst du sie ganz lassen, ansonsten raten wir dir, sie in ca. 3cm große Stücke zu schneiden. Die Zwiebel in Ringe schneiden und die Knoblauchzehe halbieren. Den Dill klein hacken.
Einlegen: Nacheinander die Gurken und die Gewürze in ein Gärgefäß geben. Die Salzlake noch einmal umrühren, so dass sich das Salz auch wirklich aufgelöst hat. Die Gurken beschweren (zum Beispiel mit Steinen aus Glas) und so viel Salzlake darüber gießen, dass alles komplett bedeckt ist. Glasrand säubern und mit Pickle Pipe verschließen. Eine Woche bei Zimmertemperatur (auch wärmer) stehen lassen, dann kühler (z.B. Keller) stellen. Nach ca. 1 Woche das erste Mal probieren. Die Gurken sind fertig, wenn es dir richtig gut schmeckt! Je wärmer es ist, desto schneller geht es. Entferne dann den Pickle Pipe und die Beschwerung, verschließe das Glas mit Deckel und Ring und lagere es im Kühlschrank. Und natürlich: Lass es dir schmecken, denn Sauer macht glücklich!
GRATIS!
9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!
+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Regine Durmus (Sonntag, 16 September 2018 21:54)
Was ist denn bitte ein Pickle Pipe???
Sauer macht glücklich (Dienstag, 18 September 2018 10:14)
Liebe Regine,
ein Pickle Pipe ist ein Gärverschluss :)
Liebe Grüße
Maria & Marco
Eva (Donnerstag, 15 August 2019 21:19)
Wirken die Blätter vom Meerrettich genauso?
Alona (Donnerstag, 15 August 2019 22:18)
Die Meerretichblätter und Blätter von Johannisbeeren kommen normalerweise auch rein!
Shafigheh Bakmaz (Donnerstag, 15 August 2019 23:25)
Sollte man Salzlake vorher kochen? Wenn ja, dann abkühlen lassen?
Vielen Dank für die Antwort im voraus
Sauer macht glücklich (Freitag, 16 August 2019 12:51)
Hallo Shafigheh,
die Salzlake muss an sich nicht abgekocht werden. Idealerweise verwendest du aber Quellwasser oder gefiltertes Wasser.
Liebe Grüße
Maria & Marco
hannah (Samstag, 17 August 2019 13:12)
geht das ganze auch ohne pickle pipe?
Sauer macht glücklich (Sonntag, 18 August 2019 07:54)
Liebe Hannah,
wir haben mit dem Pickle Pipe - Gäraufsatz einfach die besten Erfahrungen gemacht, da er die Fermentation ungemein erleichtert und du garantierten Erfolg haben wirst. Es gibt aber natürlich auch andere Behälter und Methoden, die du versuchen kannst, die aber gerade für Anfänger weniger zu empfehlen sind.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Martina (Dienstag, 08 Oktober 2019 12:18)
Hallo ihr Lieben, kann man auch getrockneten Meerretich verwenden?
Liebe Grüße
Sauer macht glücklich (Mittwoch, 09 Oktober 2019 11:17)
Liebe Martina,
frischer Meerrettich ist natürlich intensiver und wirksamer. Wenn du aber keinen verfügbar hast, kannst du es auch mit getrocknetem versuchen.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Anette (Donnerstag, 13 August 2020 12:34)
Was mache ich denn mit dem Meerrettich? Einfach in feine Scheiben schneiden?
Christine (Donnerstag, 13 August 2020 14:51)
Ich freue mich über eure Erfolge. Mein Problem ist und bleibt ein immer zu warmer Wohnbereich - vor allem auch der Keller. Mußte umziehen und so kann ich auch nicht mehr mein Sauerkraut im Tontopf herstellen... Außerdem wohne ich in einem Zimmer und alleine. Ebenfalls ein Problem, ich kann nur im Supermarkt mit sehr wenig Bioprodukten einkaufen. Soviel Fermentiertes könnte ich wahrscheinlich nicht schaffen. Genügend Geld, um bei euch einzukaufen, habe ich leider nicht. Ich wünsche allen viel Erfolg und finde Maria und Marco super
Davina Lauper (Freitag, 14 August 2020 18:43)
Ihr schreibt hier das man die Gurken nach einer Woche probieren soll bis es schmeckt. Falls es aber noch nicht so schmeckt kann man sie einfach wieder schliessen und bei raumtemperatur weiterfermentieren lassen oder müssen sie ab dem Zeitpunkt wo das Glas einmal geöffnet wurde dann direkt in den Kühlschrank!?
Sauer macht glücklich (Samstag, 15 August 2020 09:41)
Liebe Anette,
du kannst den Meerrettich raspeln oder in feine Streifen schneiden :)
Lass es dir schmecken.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Sauer macht glücklich (Samstag, 15 August 2020)
Liebe Christine,
danke für deine liebe Rückmeldung.
Vielleicht hast du die Möglichkeit deinen Tontopf bei Freunden in den Keller zu stellen oder in einem anderen auswärtigen, kühlen Raum zu lagern... Sonst müsstest du wieder auf kältere Zeiten warten.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Sauer macht glücklich (Samstag, 15 August 2020 09:59)
Liebe Davina,
du kannst das Glas öffnen und probieren :) Wenn sie nach einer Woche noch nicht nach deinem Geschmack sind, kannst du das Glas einfach noch ein paar Tage weiter bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Erst nach der Fermentation solltest du es kühl stellen.
Viel Freude beim Fermentieren!!!
Liebe Grüße
Maria & Marco
benno (Montag, 26 Juli 2021 16:42)
eine anmerkung zum salz:
ich bin mir ganz sicher, dass das auch mit steinsalz funktioniert, was nicht extra aus dem himalaya hier her gefahren werden muss ;)
danke für das rezept, werd ich sobald wie möglich austesten!
grüße!
Ilona (Samstag, 21 August 2021 10:34)
Hallo ihr Lieben
Habe keinen Meerrettich bekommen,
Klappt hoffentlich auch mit Lorbeeren?
Liebe Grüße Ilona
ZMskyuza (Donnerstag, 08 September 2022 02:52)
1