· 

Salat mit Sauerkraut für jeden Tag - Unser Lieblingsrezept für mehr Darmgesundheit

Heute stellen wir dir unseren absoluten Lieblingssalat mit fermentiertem Sauerkraut vor. Er schmeckt so gut, dass wir ihn täglich essen könnten (und das manchmal auch tun). Aber ließ selbst, warum er uns so umhaut.

 

In einer Welt voller kulinarischer Wunder und magischer Geschmackserlebnisse gibt es einen Salat, der die Sinne verzaubert und den Gaumen in Ekstase versetzt. Dieser Salat ist keine gewöhnliche Kreation, sondern eine harmonische Vereinigung von frischem Grün und fermentiertem Sauerkraut. Betrachte den Salat als ein Gemälde, das mit lebendigen Farben und Texturen spielt. Die knusprigen Blätter des Salats tanzen im Wind, während das fermentierte Sauerkraut mit seinem intensiven Aroma den Raum erfüllt. Quinoa gibt diesem Salat die Grundstruktur und Gurken, Paprika und Zwiebel sorgen für den gewissen Biss. Kürbiskerne on top bescheren dir ein crunchiges Erlebnis und das Dressing wirst du samtig im Abgang erleben.

 

Es ist eine Sinfonie der Aromen, die auf der Zunge tanzt und den Geist erhebt. Doch dieser Salat ist nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein wahrer Schatz für die Gesundheit. Das fermentierte Sauerkraut ist ein Meisterwerk der natürlichen Fermentation, bei der Kohl durch die Kraft der Mikroorganismen in einen probiotischen Leckerbissen verwandelt wird. Diese kleinen Helferlein stärken nicht nur die Darmflora, sondern unterstützen auch das Immunsystem und verbessern die Verdauung.

 

Na, haben wir zu viel versprochen? 


Binde dir am besten gleich deine Schürze um und kreiere deinen köstlichen Salat mit Sauerkraut. Übrigens kannst du hier auch wunderbar gleich mehrere Portionen zubereiten - quasi Meal Prep in gesund. 

 

Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Zubereiten und Verkosten. Lass es dir schmecken!

Das brauchst du


Für den Salat:

  • 100g Quinoa
  • 200g grünen Blattsalat
  • 1/2 Gurke
  • 1 Paprika
  • 1/2 Zwiebel
  • 50 g Das echte Sauerkraut
  • Eine Handvoll Kürbiskerne

Für das Dressing:

  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer  
Veganer Salat Darmgesundheit Sauerkraut

Zubereitung


Als erstes musst du deinen Quinoa kochen. Hierfür spülst du ihn gründlich in einem Sieb ab und gibst ihn dann mit der doppelten Menge Wasser in einen Topf. Bringe das Ganze zum Kochen und lasse es dann bei niedriger Hitze für ca. 15 Minuten köcheln.

 

Während der Quinoa kocht, kannst du das Gemüse waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel kannst du in Ringe schneiden und das Sauerkraut (oder natürlich ein anderes Ferment deiner Wahl) kannst du einfach aus deinem Gärgefäß oder Glas nehmen.

 

Wenn der Quinoa fertig ist, lasse ihn etwas abkühlen und gib ihn dann zu dem geschnittenen Gemüse in eine Schüssel. Mische alles gut durch.

 

Jetzt kannst du das Dressing zubereiten. Hierfür gibst du alle Zutaten in ein Glas und schüttelst es kräftig durch, bis alles gut vermischt ist. Gib das Dressing dann über den Salat und mische alles noch einmal gut durch.

 

Zum Schluss kannst du noch eine Handvoll Kürbiskerne darüber streuen und dein leckerer und gesunder veganer Salat mit fermentiertem Gemüse ist fertig!




 GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg!

 

5 Fermente in 5 Tagen - 1 Ziel: 

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Über 50.541 Teilnehmer waren schon dabei!

Warum wir Fermente täglich genießen


Fermentiertes Gemüse ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer gesunden Ernährung. Daher integrieren wir fermentiertes Gemüse täglich in unseren Speiseplan.

 

Neben dem hervorragenden Geschmack sind Fermente eine natürliche Quelle für probiotische Kulturen, die unsere Darmflora unterstützen. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für eine gute Verdauung, ein starkes Immunsystem und eine optimale Nährstoffaufnahme. Probiotika helfen auch dabei, schädliche Bakterien im Darm zu bekämpfen und können das Risiko von Verdauungsstörungen und entzündlichen Erkrankungen verringern.

 

Durch den Fermentationsprozess werden bestimmte Verbindungen im Gemüse abgebaut, was die Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien erleichtert. Dein Körper kann so mehr von den wertvollen Nährstoffen aufnehmen, die in fermentiertem Gemüse enthalten sind. Milchsaures Gemüse bietet uns eine großartige Möglichkeit, die Nährstoffdichte unserer Mahlzeiten zu erhöhen.

 

Fermente gibt es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Texturen, die unsere Mahlzeiten interessanter und abwechslungsreicher machen. Von sauer bis würzig, von knackig bis zart - fermentiertes Gemüse macht sich in einer Vielzahl von Gerichten super, ergänz diese und verleiht ihnen eine besondere Note. Verwöhne dich und deine Geschmacksknospen und profitiere gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen.

 

Du kannst außerdem überschüssiges Gemüse zu Fermenten verarbeiten, es so verwerten und vor dem Verderben bewahren. Durch die Milchsäuregärung kannst du die Haltbarkeit von Gemüse verlängern und es länger genießen. So wirst du zum Gemüseretter Deluxe, trägst zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei und entscheidest dich für eine nachhaltige Wahl. 

 

Du kannst fermentiertes Gemüse jeden Tag in deinen Speiseplan integrieren. Es gibt keine spezifische Mengenempfehlung für den täglichen Verzehr. Die Menge, die du konsumierst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Lebensumständen ab. Es ist jedoch wichtig, eine ausgewogene Ernährung beizubehalten und fermentiertes Gemüse als Teil einer vielfältigen Mahlzeitenauswahl zu betrachten. Es sollte nicht als Ersatz für andere Gemüsesorten genommen werden, sondern als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung. Wenn du neu im Fermentationsland bist, raten wir dir, fermentiertes Gemüse langsam in die Ernährung einzuführen, insbesondere wenn du es zum ersten Mal probierst. Der Körper muss sich möglicherweise an die probiotischen Kulturen und den Geschmack gewöhnen. Beginne mit kleinen Portionen und erhöhe die Menge allmählich, um sicherzustellen, dass dein Körper gut darauf reagiert. 

Veganer Salat Darmgesundheit Sauerkraut

3 Möglichkeiten, Fermente in deinen Speiseplan zu integrieren


Wenn du dich nun fragst: "Welche leckeren Rezepte neben dem Salat mit Sauerkraut gibt es noch, in die ich mein fermentiertes Gemüse integrieren kann" dann ließ jetzt unbedingt weiter.

Wir haben für dich 3 Rezepte zusammengestellt, in die du Fermente unterschiedlichster Geschmacksrichtungen kombinieren kannst.

 

Von Reisgerichten über Sandwiches bis hin zu Salaten - der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. 

Für alle Gerichte gilt: Erhitze deine Fermente nie mit, sonst verlierst du wichtige Nährstoffe.

 

Welches Rezept kennst du mit fermentiertem Gemüse?
Schreib es uns in die Kommentare, wir freuen uns, von dir zu lesen!

Veganes Tempeh-Sandwich mit pinkem Sauerkraut


Das brauchst du:

4 Scheiben Vollkornbrot

200 g Tempeh, in Scheiben geschnitten

1 Tasse Sauer macht glücklich Pinkes Sauerkraut

Vegane Mayonnaise

Senf

Salatblätter

 

Und so geht's:

Brate den Tempeh in einer Pfanne mit etwas Öl an, bis er goldbraun und knusprig ist. Röste das Vollkornbrot leicht an. Bestreiche eine Seite des Brotes mit veganer Mayonnaise und die andere Seite mit Senf. Lege den gebratenen Tempeh auf eine Seite des Brotes und belege ihn mit dem pinken Sauerkraut und Salatblättern. Klappe das Sandwich zusammen und genieße es. 

Kimchi Fried Rice


Das brauchst du:

2 Tassen gekochter Reis

1 Tasse Sauer macht glücklich Kimchi

1 Zwiebel gehackt

2 Knoblauchzehen gehackt

1 Karotte, gewürfelt

1 Tasse Erbsen

2 EL Sojasauce

1 EL Sesamöl

Frühlingszwiebeln zum Garnieren

 

Und so geht's:

Erhitze das Sesamöl in einer Pfanne und brate die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie goldbraun sind. Füge die Karotte und die Erbsen hinzu und brate sie für weitere 3-4 Minuten an. Gib den gekochten Reis hinzu und brate alles durch. Füge die Sojasauce hinzu und mische alles gut.  Richte deinen Fried-Rice auf Tellern an und gib das Kimchi in separaten Schälchen dazu. Garniere alles mit Frühlingszwiebeln

Gemüse-Tacos


Das brauchst du:

Sauer macht glücklich Wurzeln und Kraut im Mix

4 Tortillas

1 Avocado

1/2 Bund Koriander

Limettensaft

 

Und so geht's:

Die Tortillas leicht erwärmen. Das fermentierte Gemüse auf die Tortillas geben und mit Avocado, Koriander und Limettensaft garnieren. Die Tacos zusammenrollen und servieren.


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Claudia Petri (Donnerstag, 07 September 2023 10:56)

    Mein Lieblingsgericht ist Kartoffelsalat mit Kimchi.
    Zutaten: Kartoffel, Eier, Kapern, Essiggurken, Zwiebel, Petersilie
    Die Soße besteht aus mittelscharfem Senf, Olivenöl, Wasser und Salz
    Und zum Schluß eine gute Portion Kimchi drunter mischen. Aber auch andere Fermente passen gut, z.B. mit Karotten etc.
    Super lecker!

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE