· 

Wir kaufen kein Sauerkraut - einfach und schnell selber einlegen & fermentieren!

Wir lieben unser fermentiertes Gemüse pur und rein - ganz ohne zusätzlichen Schnickschnack oder Dinge, die die Welt (in diesem Fall das Gemüse) nicht braucht. 

 

Konventionellem Sauerkraut aus dem Supermarkt haben wir daher abgeschworen.

Zu viel Essig, zu viel zugesetzter Zucker, zu viel Hitze, die die unglaublich guten und wertvollen Bakterien abtötet, lange bevor sie in deinem Darm ihr Tagewerk verrichten können. 

Sauerkraut selbst fermentieren kann Jeder und Jede - auch DU! 


Wir behaupten kühn, dass es nichts Einfacheres gibt, als fermentiertes Sauerkraut herzustellen. 

Es ist das perfekte Einsteigerferment aber auch für erfahrene Fermentationsjunkies immer wieder ein wahrer Genussmoment und ein dankbares Ferment.

Heute zeigen wir dir ein simples und schnelles Rezept dazu.

 

Fackel nicht lange, leg den Gemüsehobel und dein Gärglas bereit und leg los.

Du wirst vom Ergebnis begeistert sein und wir wetten, dass kein Sauerkraut aus dem Supermarkt mehr auf dem Kassenband landet.

Du brauchst


Wir kaufen kein Sauerkraut - einfach und schnell selber einlegen & fermentieren!

Zubereitung


Lege dir ein großes Kohlblatt zur Seite. Schneide dann deinen Kohl fein.

 

Wiege nun deinen Kohl, nimm vom Gemüsegewicht 2% und wiege das Ergebnis in Salz ab. Streue nun dein Salz locker über den Kohl und hebe es unter. Das Kohl-Salzgemisch nun gut durchkneten, bis Flüssigkeit aus dem Kohl austritt.

 

Fülle den Weißkohl in dein Gärgefäß und stampfe ihn zwischendurch immer wieder fest.

 

Lege dein großes Kohlblatt zum Abschluss über dein Gemüse, so dass keine kleinen Kohlstückchen mehr an dem großen Blatt vorbeikommen. Noch einmal Komprimieren und mit der Glasbeschwerung fest andrücken.

 

Säubere den oberen Glasrand und verschließe dein Gärglas fest mit dem Gärverschluss.

 

Lasse dein Sauerkraut-Ferment zwei Wochen bei Zimmertemperatur stehen. Suche dann für weitere 6-8 Wochen einen kühleren Platz dafür (16-18 Grad).


Wir wünschen dir viel Entschleunigung beim Warten auf dein Ferment und natürlich wundervolle Genussmomente, wenn die Fermentation beendet ist. 

Wir kaufen kein Sauerkraut - einfach und schnell selber einlegen & fermentieren!

Charme im Darm - Endless Love mit Sauerkraut


Charme im Darm - das ist unsere Devise für unser zweites Gehirn, unseren Darm!

Geht es unserem Darm gut, geht es in den meisten Fällen auch dem restlichen Körper und deiner mentalen Gesundheit wunderbar. 

 

Fast 80 % unseres Immunsystems sitzt im Darm - krass oder?

Da ist es nicht verwunderlich, dass schlechtes Essen eine schlechte Gesundheit und schlechte Stimmung nach sich ziehen kann.  

 

Komm auf die gute Seite der Macht und füttere dein Verdauungsorgan mit Lebensmitteln, die er liebt!

Ganz einfach gesprochen: Dein Darm hat eine endlose Liebesgeschichte mit fermentierten Lebensmitteln. Doch warum mögen die beiden sich denn so besonders?

 

Wenn du Gemüse fermentierst, entstehen durch die Milchsäuregärung Probiotika. Das sind lebende Mikroorganismen, die in deinem Körper verschiedene Prozesse in Gang setzen und dadurch einen großen Einfluss auf deine Gesundheit haben. Sie gelangen zum Beispiel auf Grund ihrer Beschaffenheit unbeschadet in den Darm und bringen dort unsere Darmflora ins Gleichgewicht, verdrängen schädliche Bakterien, Pilze und andere Parasiten und können Entzündungen im Darm verringern. So schaffen sie ein Umfeld, in dem die guten Bakterien sich erholen und wachsen können und somit besser gerüstet sind, wenn krankmachende Erreger versuchen, sich im Darm breit zu machen.

 

Probiotika können helfen, Reizdarmsyndrom, Durchfall, Sodbrennen, Gastroenteritis und sogar bestimmten Krebsformen zu bekämpfen. Am besten führst du dir diese mit naturbelassenem Sauerkraut zu - eine der reinsten und ursprünglichsten Formen für Probiotika.

 

Unser Rezept ist dafür wie gemacht - easy, schnell und ein wahrer Garant für deine (Darm)Gesundheit!

Wir kaufen kein Sauerkraut - einfach und schnell selber einlegen & fermentieren!

Vier Gründe dafür, selber zu fermentieren!


Die Supermarktregale sind voll mit fermentierten Lebensmitteln - vermeintlich gesunde Vitaminbomben die deiner Gesundheit Gutes tun.

Wir verraten dir etwas: die Industrie bedient sich im Herstellungsverfahren vieler Zusätze und Mitteln, die die guten und wichtigen Bakterien im Keim ersticken.

 

Deshalb sind wir unglaublich für selbst fermentierte Lebensmittel. Warum genau? Das verraten wir dir jetzt.

 

1. No-Go Essig

Oft wird dem Gemüse Essig zugesetzt, der im Geschmack stark auf das Lebensmittel übergeht. Um den Geschmack zu übertünchen wird oftmals Zucker zugesetzt. Für uns beides Komponenten, die wir ins unseren Fermenten nicht brauchen.

 

2. Ultrahocherhitzt

Beim Fermentieren in der Industrie wird heiß gekocht - im wahrsten Sinne des Wortes. Das Gemüse wird so hoch erhitzt, dass jeglichen guten Bakterien im wahrsten Sinne des Wortes der Garaus gemacht wird. Noch bevor sie in deinem Darm ihr gutes Werk verrichten können, sterben sie durch die Erhitzung schon ab.

Da geht für uns der Sinn des Fermentierens verloren.

 

3. Me-Time

Fermentieren ist für uns Entschleunigung pur - ein Prozess der ganz natürlich und wild vonstatten geht und den wir von außen nicht beeinflussen können. Wir lieben es, unser Ferment dabei zu beobachten, wie es fleißig vor sich hinblubbert, alle guten Bakterien arbeiten lässt und von Woche zu Woche zu unserem fertigen milchsauren Gemüse wird. Dabei können wir gut relaxen und einfach das Zepter aus der Hand geben.

 

4. Know your food

Wissen, was drin ist - darauf haben auch wir eine lange Zeit gar nicht geachtet.

Heute essen wir so naturbelassen wie möglich und merken, wie gut uns das tut. Beim selbst fermentieren weißt du einfach ganz genau, was in deinem Gemüse drin steckt.

Ganz ohne E-Stoffe, Farbstoffe und Dinge, die wir einfach nicht in uns aufnehmen wollen.


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Gudrun Kurzweil (Donnerstag, 03 Februar 2022 11:00)

    Ich habe Anfang November Sauerkraut angesetzt. Im Januar war das Ergebnis sehr weich
    und matschig. Was ist schiefgelaufen?

  • #2

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 03 Februar 2022 19:51)

    Liebe Gudrun,

    das kann unterschiedliche Gründe haben. Temperaturen, Wasser, Qualität vom Gemüse.
    Lass gerade zu Beginn dein Ferment in Ruhe fermentieren. Keinen Deckel öffnen oder Wasser einfüllen, weil dadurch wieder neuer Sauerstoff eindringt und die Schimmelgefahr steigt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Mareike (Mittwoch, 14 Dezember 2022 18:17)

    Oder die Zeit war zu lang, wenn man es nicht so weich mag, lässt man es kürzer fermentieren. Ich mag Weißkohl lieber als Sauerkraut als Spitzkohl, bleibt einfach knackiger.

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE