· 

Bakterien im Darm - wichtige Helfer für deine Gesundheit

In unserem Darm leben Billionen von Bakterien, die sich aus ca 1.000 verschiedenen Bakterienarten zusammensetzen und einen einzigartigen Mikroorganismus bilden. Die Gesamtheit aller in deinem Darm enthaltenen Bakterien und Mikroorganismen nennt man auch Darmflora. Diese ist in ihrer Zusammensetzung übrigens so individuell wie der Fingerabdruck und bei jedem Menschen ein bisschen anders.

Dass der Hype um die Darmbakterien und eine gesunde Darmflora größer ist denn je, ist nicht ohne Grund. Mittlerweile ist nämlich bekannt, wie wichtig sie für unsere Gesundheit sind und welchen umfassenden Einfluss sie auf uns haben.

Wie Bakterien im Darm unsere Gesundheit beeinflussen


Viele Bakterien können Krankheiten verursachen, doch genauso dienen sie unserer Gesundheit. Darmbakterien sind nicht nur Verdauungshelfer, sondern unterstützen auch das gesamte Immunsystem und beeinflussen unsere emotionale und psychische Verfassung.

 

Anders gesagt: Unser Darm wirkt sich auf unsere ganzheitliche Gesundheit und unser gesamtes Wohlbefinden aus - quasi ein Superorgan. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Zusammensetzung der Bakterien im Darm (Mikrobiom).

 

Bakterien im Darm

Gute und schlechte Darmbakterien


 Im Verdauungstrakt lassen sich grob zwei Arten von Bakterien unterscheiden: Die fäulnis-bildenden, gesundheitsschädigenden Bakterien (auch Kolibakterien) und die guten, gesundheitsförderlichen Bakterien (probiotische Bakterien). Es gibt hierbei viele verschiedenen Bakterienstämme, wie zum Beispiel die Laktobakterien und Bifidobakterien, die zu den Probiotika zählen.

 

Die “guten” Darmbakterien produzieren unter anderem Verdauungsenzyme und helfen dem Körper seine Verdauungs-Funktionen aufrecht zu erhalten, während sie gleichzeitig die Aktivität der Fäulnisbakterien einschränken. Diese sind nämlich nicht gesundheitsfördernd.

 

Ergo: Gute Bakterien, gute Verdauung.

 

Kurs 5 Fermente in 5 Tagen

 

GRATIS! 

 

9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!

 

+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen


Eine bakterielle “Fehlbesiedlung” kann krank machen


Sind die Darmbakterien aus dem Gleichgewicht, kann es zu vielfältigen Beschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen kommen und durch die Fehlbesiedlung der Darmflora auch zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Sind die Darmbakterien aus dem Gleichgewicht, kann es zu vielfältigen Beschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen kommen und durch die Fehlbesiedlung der Darmflora auch zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

 

Forschungen haben bewiesen, dass sich die Darmflora nicht nur auf die Verdauung und direkte Darmgesundheit, sondern auch auf die Psyche und emotionale Gesundheit auswirkt.

 

Wenn die für uns guten Bakterien fehlen bzw. nur in einer unzureichenden Menge vorhanden sind, kann die zugeführte Nahrung natürlich auch nicht richtig verdaut und verwertet werden. Unvollständig verdaute Nahrung bleibt im Darm "hängen" und sorgt für allerhand Probleme: sie wird zur gemütlichen Brutstätte für schädlichen Bakterien, unverdauten Bestandteile “verfaulen”und es entstehen ungesunde Gase.

 

Der Haken an der ganzen Sache ist, dass die Symptome, die dadurch auftreten können, kaum mit der Darmflora in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören zum Beispiel auch Mattigkeit, Lustlosigkeit, Konzentrationsprobleme, Leistungsabfall, das Gefühl von einem “benebelten Kopf” und viele andere - sogar Herzschmerzen.

 

Bakterien im Darm

Laktobakterien für eine gesunde Verdauung


Laktobakterien sind sogenannte Milchsäurebakterien. Das hat nichts mit Milch zu tun, sondern vielmehr damit, dass sich beim Verstoffwechseln von Kohlenhydrate Milchsäure bildet. Dieser Vorgang passiert z.B. bei der Fermentation, die daher oft auch als Milchsäuregärung bezeichnet wird.

 

Laktobakterien sind von Natur aus in einer gesunden Darmflora vorhanden und sorgen unter anderem für eine intakte Darmschleimhaut. Wegen ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen gehören sie zu den guten und nützlichen Darmbakterien. Oder anders gesagt: sie sind wichtig für deine Gesundheit.

 

Es gibt viele unterschiedliche Laktobakterien-Arten (auch Stämme genannt). Im Idealfall sind sie in großer Zahl und vor allem auch in großer Vielfalt bzw. im richtigen Verhältnis im menschlichen Darm vorhanden.

 

Welche Aufgaben haben Laktobakterien?


Besiedeln reichlich Laktobakterien den Darm, können sie schlechte Bakterien und andere schädliche Mikroorganismen, wie z.B. Pilze verdrängen und Krankheitserreger bekämpfen. Die Milchsäure lässt ein leicht saure Milieu entstehen - das klingt vielleicht erstmal verwunderlich, ist aber gewünscht und sinnvoll, denn dadurch fühlen sich viele der schädliche Bakterien gar nicht erst wohl.

 

Bakterien im Darm

Welche Lebensmittel enthalten Laktobakterien?


Laktobakterien finden sich in - du ahnst es wahrscheinlich schon - fermentierten Lebensmitteln wie z.B. Sauerkraut, milchsauer vergorenen Gemüsesäften, Wasser- oder Kokoskefir.

 

Aber Achtung: Bei gekauften Produkten unbedingt berücksichtigen, dass aufgrund der industriellen Herstellungsprozesse nicht mehr sicher ist, ob noch relevante Mengen an Laktobakterien enthalten sind. Das war damals für uns der Grund, warum wir angefangen haben selbst Fermentiertes herzustellen und es inzwischen auch zum Verkauf anbieten. So können wir sicherstellen, dass wir unpasteurisierte Lebensmittel in höchster Qualität haben.

Fazit


Unsere Darmbakterien sind wichtige Helfer für unsere Gesundheit, dabei ist jedoch die richtige Zusammensetzung entscheidend. Wir können diese gezielt verändern, dadurch für eine gesunde Darmflora sorgen und somit Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Fermentierte Lebensmittel sind hierbei eine große und leckere Unterstützung.

 


GRATIS Fermentations-Kurs

zum perfekten Einstieg!

 

5 Fermente in 5 Tagen - 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Rezepte, Anleitungen & Tipps!
  • Über 4.124 Teilnehmer waren schon dabei!
Kurs 5 Fermente in 5 Tagen


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 11
  • #1

    Sabine (Donnerstag, 21 März 2019 20:45)

    Hallo, was ist denn bitte Kokoskefir, wie stellt man den her?

  • #2

    Bettina (Freitag, 22 März 2019 08:47)

    Hallo, wenn man bereits an einer CED leidet, kann man dann mit Fermenten noch eingreifen/etwas ausrichten im Darm? Habt ihr dazu Informationen?
    LG Bettina

  • #3

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 16 April 2019 10:24)

    Liebe Sabine,

    bei Kokoskefir handelt es sich um Kefir, der aus Kokosmilch hergestellt wird. Wir haben es selbst noch nicht zubereitet, bestimmt gibt es hierzu aber leckere Rezepte. Falls du es einmal testen wirst, kannst du uns gerne Feedback geben. Wir sind gespannt!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #4

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 16 April 2019 10:28)

    Liebe Bettina,

    gemäß Erfahrungen, die uns berichtet werden, können Fermente noch helfen. Jedoch empfehlen wir immer, vorab einen Arzt oder Heilpraktiker zurate zu ziehen, da jeder Körper individuell reagiert.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #5

    Birgitta Stürmer-Bull (Freitag, 21 Februar 2020 15:51)

    Hallo,
    Gerne Kalender 2020 zum bestellen.
    Ich finde nicht.
    Mit freundlichen Gruß
    Birgitta Stürmer-Bull

  • #6

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 27 Februar 2020 08:10)

    Liebe Birgitta,

    sende uns gerne eine E-Mail an kontakt@sauer-macht-gluecklich.de und wir können dir schnell weiterhelfen. Vom Kalender sind noch ein paar wenige Exemplare übrig :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #7

    Anita (Montag, 30 März 2020 13:29)

    Wie viel fermentierte Lebensmittel sollte man pro Tag essen? Mache seit 20 Jahren selbst Kombucha und trinke fast jeden Tag ca. 0,5 L davon. Seit einem halben Jahr fermentiere ich auch Gemüse und mache Milchkefir. Welche Menge wäre richtig?

  • #8

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 01 April 2020 11:14)

    Liebe Anita,

    das lässt sich nicht ganz so pauschal sagen. Wir würden empfehlen, langsam anzufangen (z.B. 2-3 Gabeln am Tag) und wenn es dir gut bekommt, steigern. Dein Körpergefühl ist hierbei immer der beste Anzeiger :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #9

    Miriam (Freitag, 12 März 2021 21:33)

    Gibt es Lebensmittel welche besonders gut zu fermentierten Gemüse passen und welche die man lieber nicht mit kombinieren sollte, also auf den gesundheitlichen Nutzen bezogen.
    Danke im Voraus für die Antwort

    LG Miriam

  • #10

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 17 März 2021 21:56)

    Liebe Miriam,

    also wir kombinieren vor allem was uns schmeckt :) Fühl dich da doch ganz frei und es gibt ja etliches leckeres Gemüse.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #11

    TzwSVsOw (Samstag, 05 August 2023 16:08)

    1

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE