· 

Blumenkohl einlegen und haltbar machen ganz ohne Essig - Blumenkohl fermentieren

Unser heutige Stargast im Glas ist kein Geringerer als: Der Blumenkohl!

 

Wie du sicher weißt lieben wir Kohl in jeglicher Form.

Die wunderbaren weißen Röschen entfalten gerade als Ferment wunderbar ihren dezenten aber doch beliebten Geschmack.

 

Wir wollen den einzigartigen Blumenkohl aber nicht in Gewürzen ersticken sondern als Hauptcharakter in deinem Glas glänzen lassen.

Gerade deswegen belassen wir es bei unserem heutigen Rezept ganz klassisch und geben nur ein Gewürz hinzu: Kümmel!

Du sagst "Blumenkohl und Kümmel gemeinsam? Das soll schmecken?"

Wir sind überzeugt und können dir mit unserem Rezept heute nur ans Herz legen: "Trau dich!"

 

Also schnapp dir vom Biomarkt einen frischen Blumenkohl, binde deine Kochschürze um und los gehts!

Du brauchst


Blumenkohl einlegen und haltbar machen ganz ohne Essig - Blumenkohl fermentieren

Zubereitung


Zuallererst setzt du die Salzlake an: Das Salz ins Wasser geben und rühren, bis es sich auflöst.⁠

 

Entferne eventuelle welke Blätter deines Blumenkohls und trenne die Röschen heraus. 
Fülle deine Kümmelsamen nun in dein Glas und gib deinen Blumenkohl darüber. 

So kannst du verhindern, dass die Kümmelsamen an die Oberfläche schwimmen. 
Wenn du noch einmal ganz auf Nummer Sicher gehen möchtest, dass keine Stückchen an die Oberfläche gelangen, bedecke dein Gemüse vor deiner Beschwerung mit einem großen Kohlblatt. 

Beschwere dein Gemüse und fülle dein Glas nun bis dein Gemüse vollständig bedeckt ist bis zur Schulter auf. 
Lasse dein Ferment mindestens 1 Woche bei Zimmertemperatur fermentieren und stelle es dann etwas kühler für 3 Wochen.

 

Nach ca. einer Woche kannst du das Ferment bereits probieren - wenn es dir schmeckt, stelle es einfach in den Kühlschrank zur Lagerung. ⁠

Ansonsten kannst du es auch noch weiter stehen und gären lassen, bis es für dich perfekt ist.⁠

 

Wir wünschen dir einen guten Appetit. 

Der etwas andere Blumen(kohl)strauß


Die kleinen weißen Rosen bringen dir in diesen sonnigen Sommertagen eine ganz andere Art von Blumenstrauß in deine Küche. 
Wir haben für dich ein paar Facts gesammelt, die du sicher noch nicht über den Blumenkohl und seine Zubereitung wusstest: 

 

1. Lieber kalt als heiß.

Blumenkohl ist zwar großartig für dich, egal wie du ihn zubereitest, aber die Forschung zeigt, dass du die meisten Antioxidantien – wie Polyphenole und Flavonoidverbindungen – erhältst, wenn du ihn roh isst.

Extrakte aus gekochtem Blumenkohl zeigten eine geringere antioxidative Aktivität, als wenn du ihn ungekocht zu dir nimmst. 

Wenn du deinen Blumenkohl warm zubereiten möchtest, ist Dünsten hier die beste Option. 
Probiere rohen Blumenkohl doch einmal aus. Er ist ein fantastischer Snack für zwischendurch.

 

2. Papiertüten für eine lange Haltbarkeit
Die richtige Lagerung trägt dazu bei, dass dein Blumenkohl so lange wie möglich frisch bleibt.

Wenn du ihn nach Hause bringst, lagerst du deinen Blumenkohl in einer Papiertüte in der Frischhalteschublade, wo er ungefähr 1-2 Wochen halten sollte, bevor er beginnt, die ersten braune Flecken zu zeigen.

So hast du lange Spaß an deinem Blumenkohl und kannst ihn so lange wie möglich genießen, wenn du ihn nicht in einem Mal ganz zubereitest.

 

3. Voller Ballaststoffe

300g Blumenkohl enthält 3 Gramm Ballaststoffe, was 10 % deines täglichen Bedarfs entspricht.

Ballaststoffe sind wichtig, weil sie die gesunden Bakterien in deinem Darm ernähren, die helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Gesundheit deines Verdauungssystems zu fördern.

Der Verzehr von genügend Ballaststoffen kann helfen, Verdauungsstörungen wie Verstopfung und entzündliche Darmerkrankungen vorzubeugen. 
Tu deinem Darm also etwas Gutes und schenke ihm mit Blumenkohl das nötige Futter!

 

Blumenkohl einlegen und haltbar machen ganz ohne Essig - Blumenkohl fermentieren

4. Er wird immer beliebter als Alternative 

Du hast wahrscheinlich die wachsende Vielfalt an Blumenkohlprodukten bemerkt, die außerhalb der Gemüseabteilung erhältlich sind.

 

Alleine die Snackabteilung hat in den letzten Jahren eine enorme Ausweitung ihres Angebots auf Blumenkohlbasis erlebt, insbesondere als gluten- und getreidefreie Alternativen zu Produkten auf Basis von Weizen.

Du findest Blumenkohl-Cracker und Puffs, dünne Sandwiches als Brotalternative, Tortillas und Veggie-Chips, vorgefertigten und getreidefreien Pizzateig, gefrorenen Blumenkohlreis und Nudeln auf Blumenkohlbasis. We love it!

 

Während viele Menschen aufgrund des Geschmacks und der Vielfalt gerne Getreidealternativen auf Blumenkohlbasis ausprobieren, sind diese Produkte auch eine willkommene Option für gerade diejenigen, die aus medizinischen Gründen auf Gluten verzichten müssen.

Beispielsweise können Personen mit Zöliakie die Vielseitigkeit von Blumenkohlprodukten anstelle von traditionell glutenbasierten Produkten genießen.

 

5. Fermentierter Blumenkohl als Sommersnack

Wenn du deinen Blumenkohl aus den letzten Wintertagen nun frisch fertig fermentiert hast, kannst du ihn in deinen Kühlschrank stellen und gerade bei den wärmeren Temperaturen als kalten Snack genießen. 
Egal ob während der Arbeit oder anstelle von Chips abends auf der Couch. 
Fermentierte Blumenkohl Röschen sind gesund, voller Probiotika UND lecker!

Auch im Salat ist er der absolute Hingucker.

 

Wusstest du: 
Die Blätter des Blumenkohls kannst du genauso gut essen, wie die eigentlichen Blumenkohl Rosen selbst. 
Probiere es doch einmal aus!

Oft sind sie sogar intensiver im Geschmack als der eigentliche Kohlkopf und runden jedes Kohlgericht mit ihrem wunderbaren Geschmack perfekt ab. 


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 9
  • #1

    Maripossa (Samstag, 04 Juni 2022)

    Mir hat das Blumenkohl fermientieren wieder eine neue Geschmacksrichtung gegeben. Ja Blumenkohl ist auch roh so vielfältig, wie sonst keine andere Gemüsesorte, finde ich.

  • #2

    Franz Gepp (Montag, 06 Juni 2022 11:00)

    ich finde es ,so eine tolle ergänzung zu meiner vegetarischen ernährung wie ich es schon lange nicht erlebt habe. danke für die tollen rezepte gruss von franz.

  • #3

    Antje (Mittwoch, 13 Juli 2022 11:30)

    mein Blumenkohlferment schmeckt mir nach 1 Woche noch nicht so gut, leicht bitterlich. Und während des Fermentierens "stank" er deutlich unangenehm. Ist das normal?
    Dagegen bin ich von Zucchini- und Möhren-Sticks begeistert! Und erst von dem Kohl-Mix!!!
    Alles leckere Ideen!

  • #4

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 13 Juli 2022 13:54)

    Liebe Antje,

    gib dem Ferment noch ein wenig Zeit, mindest noch 3 Wochen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #5

    Edeltraud (Samstag, 20 August 2022 09:23)

    Kann man das auch für Brokkoli anwenden oder muß ich was anderes machen

  • #6

    Sauer macht glücklich (Samstag, 20 August 2022 22:24)

    Liebe Edeltraud,

    klar, du kannst auch Brokkoli verwenden.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #7

    Karin (Sonntag, 02 April 2023 15:36)

    Hallo zusammen, ich hatte den Blumenkohl bei 19 Grad stehen. Nach einer Woche roch er nur sehr streng und nach 3 Wochen alkoholisch. Waren 3-4 Wochen bei 19 Grad zu lang?
    Lieben Gruß, Karin

  • #8

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 02 April 2023 17:46)

    Liebe Karin,

    bitte die erste Woche immer bei Zimmertemperatur und danach bei 16 - 18 Grad fermentieren lassen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #9

    Karin (Montag, 03 April 2023 15:23)

    Dann hilft nur noch entsorgen, wenn er alkoholisch riecht, oder? Lieben Gruß, Karin

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE