· 

Sauerkraut selber machen – Die Erfolgsformel!

Sauerkraut gehört schon seit Jahrzehnten zu unserem Speiseplan, seine gesunde Wirkung aber, ist für einige Zeit in Vergessenheit geraten. 

Natürlich ist das Kraut in den Supermärkten zu Genüge vorhanden. Jedoch liegen Welten zwischen dem eigens fermentierten Kohl und dem, was die Industrie uns auftischen möchte. Ersteres ist reich an lebenswichtigen Mikroorganismen, welche den Körper vor schädlichen Bakterien schützt und die Darmflora stärkt. Letzteres ist pasteurisiert und frei von wichtigen Nährstoffen sowie Vitaminen. Aus diesem Grund sind wir der Meinung: „Naturbelassenes Sauerkraut gehört auf den Teller und schmeckt einfach am besten!“ Im Folgenden zeigen wir dir unser Lieblingsrezept – einfach zum Genießen gut.

 

fermentiertes Sauerkraut

Das brauchst du


  • 1-2 Köpfe Weißkohl
  • ca. 22 g Meersalz (1,5% des Nettogewichtes vom Kohl)
  • Sauer macht glücklich Fermentierset
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Krauthobel o.a. Hobel (bzw. Messer) 
  • Beschwerungssteine 

Zubereitung


Von den Kohlköpfen jeweils die äußeren Blätter entfernen – alle, die nicht mehr gut aussehen. Insgesamt 2–3 schöne Blätter aufheben und beiseitelegen.

 

Anschließend die Köpfe halbieren/vierteln und in eine große Schüssel hobeln oder mit einem scharfen Messer sehr fein schneiden. Die Strünke nicht hobeln. Nun das gehobelte/geschnittene Kraut wiegen, damit die Salzmenge richtig berechnet wird – 1,5% Salz auf das Gesamtgewicht des fertig gehobelten Krautes. Salz zum Kraut geben.

 

Gegebenenfalls Handschuhe an und ab ins Kraut – alles gut vermischen, ordentlich massieren und kneten, sodass Wasser austritt und das Kraut immer weicher wird.

 

Wenn so viel Flüssigkeit vorhanden ist, dass sie das Gemüse fast bedeckt, kann das Kraut in das Glas gefüllt werden. Dabei immer kräftig andrücken, so dass die Flüssigkeit nach oben kommt und die Luft entweichen kann. Zum Schluss noch die Blätter, die anfangs aufgehoben wurden, und die Beschwerung darauflegen.

 

Die restliche Flüssigkeit aus der Schüssel vorsichtig hineinschütten. Nun den Gärverschluss aufsetzen und das Glas mit dem Metalldeckel gut verschließen. Etwa eine Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen. Danach ins kühle Treppenhaus oder in den Keller. Eventuell nach 4 Wochen erstmalig probieren. Erfahrungsgemäß sollte es aber mindestens 8 Wochen gären – je nach Geschmack.

 

So einfach und so lecker – es ist wirklich das beste Sauerkraut, das wir kennen!

 

 


 

GRATIS! 

 

9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!

 

+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 27
  • #1

    Hermann (Donnerstag, 20 April 2017 19:16)

    Ein tolles Produkt. Ideal für Veganer zur Aufnahme von Vitamin B12!

  • #2

    maria & marco (Montag, 24 April 2017 11:50)

    Vielen Dank für deinen Kommentar, Hermann!
    ... wir finden auch besonders die Aufnahme lebendiger Mikroorganismen wichtig (auch für Omnivore)!

  • #3

    Doni (Dienstag, 11 Juli 2017 16:57)

    Ich kriege nicht alle gehobelten Kraut-Stückchen unter die Blätter bzw. Gewichte, da sie wieder auftauchen.

    Ist das schlimm? Ich hab jetzt als Gegenmassnahme das Bügelglas voll mit Lake gemacht. Dadurch tritt ab und zu Flüssigkeit aus.

    So lassen oder Vorschläge?

    Vielen Dank!

    LG
    Doni

  • #4

    Maria & Marco (Dienstag, 11 Juli 2017 18:47)

    Hallo Doni, wir würden es so lassen und beobachten, ob es was wird. Liebe Grüße, maria & marco

  • #5

    Susanne (Sonntag, 13 Januar 2019)

    Hi, ich habe jetzt schon zwei Mal Sauerkraut gemacht und jedes Mal war es letztendlich trocken. Ich habe fleißig geknetet und der Weißkohl war gut mit Lake bedeckt, aber nach sechs Wochen war die Flüssigkeit verschwunden. Ist das negativ für die Qualität vom Sauerkraut? Hab's gegessen und lebe noch, aber es soll sich ja trotzdem lohnen :-)

  • #6

    Sauer macht glücklich (Montag, 14 Januar 2019)

    Liebe Susanne,

    das ist überhaupt nicht schlimm. Das kann am Gemüse selber liegen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #7

    Sandra (Mittwoch, 27 März 2019 15:56)

    Hallo,

    welche Gewürze empfehlt ihr fürs Sauerkraut?

    Vielen Dank
    Sandra

  • #8

    Sauer macht glücklich (Montag, 15 April 2019 14:46)

    Liebe Sandra,

    fürs Sauerkraut kannst du viele Gewürze verwenden, da sind keine Grenzen gesetzt.
    Für den Anfang empfehlen wir einfach etwas Salz.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #9

    Maria (Dienstag, 26 November 2019 19:58)

    Hallo ihr beiden,
    gerne möchte ich eine größere Menge Sauerkraut in einem Gärtopf machen.
    Dafür benötige ich einige Kilos Kohl. Schneiden mit der Hand wäre zu langwierig.
    Habt ihr eine Bezugsquelle für einen guten Krauthobel?
    Vielen Dank euch!
    Maria

  • #10

    Annegret (Mittwoch, 08 Januar 2020 12:16)

    Was mache ich wenn nicht genug Saft zum einkochen da ist . Kann ich dann Wasser dazugeben ? L. G.

  • #11

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 23 Januar 2020 10:29)

    Liebe Maria,

    wir benutzen den Börner Hobel für unsere Fermentationsprojekte. Hier haben wir eine Checkliste mit mehr Einzelheiten zu unseren Produktempfehlungen: www.sauer-macht-gluecklich.de/deine-fermentationsbedürfnisse/

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #12

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 23 Januar 2020 10:32)

    Liebe Annegret,

    du kannst das gesalzene Kraut auch erst noch eine halbe Stunde stehen lassen und nachsehen, ob sich mehr Flüssigkeit angesammelt hat. Dann wirklich gut kneten und beim Einfüllen nochmals alles in das Glas drücken und stampfen, damit viel Flüssigkeit austritt. Sollte es trotzdem nicht genug sein, kannst du das Glas mit etwas Wasser auffüllen :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #13

    Iliana (Donnerstag, 16 Juli 2020 10:16)

    Vielen Dank für eure schönen, tollen Rezepte!
    Wie lange kann man so ein Glas mit fermentierte Gemüse aufheben?
    Liebe Grüße
    Iliana

  • #14

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 16 Juli 2020 18:25)

    Liebe Iliana,

    danke für dein Feedback :)
    Wir geben als Mindesthaltbarkeit unserer Produkte ab Abfüllung 5 Monate an. Lagere dein Ferment am besten im Kühlschrank, lasse es nicht zu lange offen stehen, esse nicht direkt aus dem Glas und achte immer darauf, dass das Gemüse mit Lake bedeckt ist.

    Lass es dir schmecken!!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #15

    Nicole (Sonntag, 11 Oktober 2020 14:03)

    Liebe Maria&Marco,
    ich habe Sauerkraut in Weck Gläser gefüllt und mit einem Glasdeckel beschwert. Anfangs war genügend Flüssigkeit über dem Kraut. Jetzt, nach einer Woche im warmen Zimmer ist fast die komplette Flüssigkeit ausgetreten... Meine Frage: Soll ich noch mal Flüssigkeit nachfüllen oder so lassen?
    LG Nicole

  • #16

    Sauer macht glücklich (Montag, 12 Oktober 2020 08:27)

    Liebe Nicole,

    Du kannst Flüssigkeit nachfüllen, ja � Es ist wichtig, dass dein Ferment immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.

    Viel Freude beim Fermentieren wüschen wir dir.


    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #17

    Angela (Montag, 28 Dezember 2020 14:46)

    Hallo, ist es schlimm das kraut aufzukochen?

  • #18

    Sabrina (Dienstag, 29 Dezember 2020 17:26)

    Hallo ihr Beiden!
    Danke für die tolle Anleitung, werde ich demnächst ausprobieren. Ich habe aber noch eine Frage: nach der ersten Woche, wenn ich das Gefäß in den kühlen Keller/Kühlschrank stelle, dann tausche ich den Fermentieraufsatz auf dem Glas durch einen dicht-schließenden Deckel? Oder lass ich einfach den Fermentieraufsatz drauf?
    Vielen Dank schon mal!
    Liebe Grüße
    Sabrina

  • #19

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 02 Februar 2021 11:03)

    Liebe Sabrina,

    vielen lieben Dank für deine netten Worte.
    Wenn du dein Ferment für fertig befindest, kannst du den Pickle Pipe entfernen und es durch den Schraubverschluss ersetzen.

    Liebe Grüße,
    Maria und Marco

  • #20

    Dominik (Mittwoch, 06 Oktober 2021 16:47)

    Also zum kimchi muss ich noch was klarstellen..
    Ihr legt ja den chinakohl ein paar Stunden im Salz ein, wenn ihrs so machen würdet, wie ihr sagt, dass es Euch zu lange dauert. Gut und recht.
    Aber der chinakohl wird ja nicht stundenlang gewässert. Sondern lediglich 5 Minuten oder so. In einer Kochausbildung lernt man beim Salatwaschen genau dies. Nicht mehr als 10 Minuten wässern, damit die Vitamine nicht verlorengehen. So.. Gute Zeit noch beim Fermentieren.

  • #21

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 06 Oktober 2021 19:29)

    Hallo Dominik,

    danke für deine "Klarstellung".
    Wie kommst du darauf, dass wir den Chinakohl ein paar Stunden im Salz wässern? Das machen wir ja eben nicht. Steht auch nirgends.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #22

    Anna (Montag, 15 November 2021 12:57)

    Sauerkraut ist super
    Mache es normal im 10 Liter Gärtopf, im Glas ist es aber Appetitlich anzusehen…und schmeckt herrlich
    Ich geb immer eine dünne Scheibe Kren oben drauf
    (Salz, Kümmel und einige Wacholderbeeren)

  • #23

    Vera Kimmig (Mittwoch, 26 Januar 2022)

    Hallo Ihr Lieben, bin inzwischen, durch Euch angeregt, ganz begeisterte Fermentiererin geworden! Vielen Dank für die immer wieder anregenden Videos. Auf dem Bild von Eurem Sauerkraut sehe ich noch Senfkörner drin. Werde mal ein Glas mit und ein Glas ohne probieren. Bin gespannt auf den Geschmack, da ich gerne Sauerkraut esse!
    Mein momentaner Ferment-Liebling ist Kimchi, von dem ich ebenfalls begeisterte Rückmeldungen von Freunden bekomme, die ein kleines Probierglas geschenkt bekamen. So helfe ich dabei, die Fermentier-Familie zu erweitern!

  • #24

    Sandra Schaub (Montag, 22 August 2022 14:29)

    Hallo Zusammen
    Danke für euer super Rezept, aber wie kann ich es länger Lagern ohne Kühlung?
    Danke für eure Antwort.

  • #25

    Sauer macht glücklich (Montag, 22 August 2022 21:53)

    Liebe Sandra,

    meinst du ohne Kühlschrank?

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #26

    Esther (Freitag, 10 Februar 2023 10:38)

    Hallo zusammen,

    Meine Sauerkrautpremiere ist nach 2 Wochen fermentieren nicht mehr mit Flüssigkeit bedeckt:
    -Sollte ich jetzt den Fermentierdeckel öffnen und neue Salzlake oder einfach nur Wasser nach füllen? -Oder so die restlichen 4 Wochen einfach sein lassen?
    Noch eine Frage:
    - wenn fertig fermentiert, kann ich den Inhalt in ein kleineres Gefäss umfüllen um dann im Kühlschrank aufzubewahren? Oder sollte der Inhalt im Fermentierglas mit Schraubdeckel bleiben? Bei mehreren Fermenten könnte es knapp im Kühlschrank werden.
    - Die Fermente müssen in der Lake bleiben, wenn im Kühlschrank aufbewahrt? Aber was, wenn es keine Lake mehr hat? - Das von euch gelieferte pinke Sauerkraut war auch nicht in Lake.

    Als Anregung: Eine Suchfunktion für die Rezpete wäre echt toll! Oder gibt es die und ich habe sie nicht gefunden?

  • #27

    Sauer macht glücklich (Freitag, 10 Februar 2023 16:14)

    Liebe Esther,

    Wir beantworten mal direkt unter deinen Fragen:
    -Sollte ich jetzt den Fermentierdeckel öffnen und neue Salzlake oder einfach nur Wasser nach füllen? -Oder so die restlichen 4 Wochen einfach sein lassen?

    Lass es einfach jetzt so fermentieren.

    - wenn fertig fermentiert, kann ich den Inhalt in ein kleineres Gefäss umfüllen um dann im Kühlschrank aufzubewahren?
    JA

    - Die Fermente müssen in der Lake bleiben, wenn im Kühlschrank aufbewahrt? Aber was, wenn es keine Lake mehr hat? - Das von euch gelieferte pinke Sauerkraut war auch nicht in Lake.

    Wenn das Ferment fertig ist, benötigt das Ferment nicht zwingend Lake

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE