· 

Sauerkraut mal anders: Orientalische Variante zum Nachmachen

Wir sind begeisterte Liebhaber der orientalischen Küche und lassen uns gerne von ihren aromatischen und würzigen Aromen verzaubern.

Doch warum immer nur in Restaurants genießen, wenn man diese Leckereien auch einfach zuhause zubereiten kann?

 

Deshalb haben wir uns entschlossen, ein köstliches Rezept für orientalisches Sauerkraut zu kreieren und möchten es nun mit dir teilen!

Dieses Gericht verbindet die Tradition des deutschen Sauerkrauts mit den wundervollen Gewürzen und Aromen aus 1001 Nacht und zaubert so ein unvergleichliches Geschmackserlebnis auf den Teller.

 

Das Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten, und bietet sowohl für Veganer, Vegetarier als auch für Omnivore eine leckere Variante des klassischen deutschen Sauerkrauts mit ganz neuen Aromen.

Ob als Beilage oder als Hauptgericht, dieses orientalische Sauerkraut wird dich und deine Geschmacksknospen verzaubern.

Also schnapp dir deine Kochschürze, ein scharfes Messer und dein Fermentier Set und lass dich von unserem Rezept inspirieren!


Du brauchst

  • Sauer macht glücklich Fermentierset
  • Sauer macht glücklich Stampfer
  • Sauer macht glücklich Glasbeschwerung
  • 1 kleinen Weißkohl
  • 1,5 TL Kurkuma
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Korianderpulver
  • 0,5 TL Zimt
  • Steinsalz (1,5 - 2%)
Leckeres Sauerkraut aus dem Orient - Rezept für Zuhause

Zubereitung


 

Entferne von deinem Weißkohl ein großes Blatt und lege es zur Seite, dieses wirst du später noch benötigen.

 

Schneide deinen Weißkohl mit einem scharfen Messer oder Hobel in feine Streifen. 

Wiege nun deine Gemüsemasse ab und errechne, wie viel Salz du benötigst. Deine Salzmenge (in Gramm) sollte 1,5 - 2% des Gemüsegewichtes betragen.

 

Gib nun deine Gewürze und das Salz zu deinem Gemüse und vermenge es gut. Hier kann es helfen, Handschuhe anzuziehen, da der Kurkuma sehr farbintensiv ist. Schütze auch deine Arbeitsfläche mit einem Küchenhandtuch.

 

Knete deine Masse so lange kräftig durch, bis sich dein Weißkohl weich anfühlt und der Zellsaft ausgetreten ist.
Gib nun alles in dein Fermentiergefäß und komprimiere es zwischendurch mit deinem Gemüsestampfer.

Lege nun das großes Kohlblatt über dein Gemüse, welches du vorher zur Seite gelegt hast, damit keine kleinen Stückchen mehr an die Oberfläche gelangen können.

 

 

Leckeres Sauerkraut aus dem Orient - Rezept für Zuhause

Leckeres Sauerkraut aus dem Orient - Rezept für Zuhause

Beschwere dein Gemüse nun mit deiner Glasbeschwerung.

 

Säubere deinen oberen Glasrand und verschließe das Glas gut mit deinem Pickel Pipe.

 

Dein Gemüse sollte nun ca. 1 Woche verschlossen bei Zimmertemperatur stehen bleiben und nicht geöffnet werden. 
Danach kannst du es bei 16-18 Grad etwas kühler stellen und auch gerne schon eine kleine Geschmacksprobe nehmen. Wir lassen unser Sauerkraut mindestens 4 Wochen fermentieren.


Wenn dir dein Ferment gefällt?

Super! Wechsle deinen Pickle Pipe nun gegen deinen Metalldeckel und lagere dein Ferment weiterhin kühl. Wenn du es angebrochen hast, ab in den Kühlschrank damit. 

 

Wenn dir dein Ferment noch nicht gefällt: Auch kein Problem!

Lagere es einfach weiter an deinem kühlen Ort, bis es dir gefällt. 


Wir wünschen dir einen guten Appetit! 


Krautsalat war gestern: Drei Gerichte, die dich umhauen werden!


Wenn dein orientalisches Sauerkraut fertig fermentiert ist, kannst du es perfekt zu deinen veganen Gerichten kombinieren.

Die orientalische Küche ist bekannt für ihre würzigen Aromen und Gewürze, die jedem Gericht eine besondere Note verleihen.

 

Zu den bekanntesten Gewürzen gehören Kumin, Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel und Zimt. Unser orientalisches Sauerkraut vereint einige dieser bekannten Aromen und verleiht jedem Gericht eine einzigartige orientalische Note.

 

Dazu verwenden wir neben dem Weißkohl, Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel und Zimt und lassen alles zusammen fermentieren, um eine perfekte Geschmackskombination zu erzielen.

Du fragst dich jetzt sicher, zu welchen Gerichten das orientalische Sauerkraut passt.

 

Wir haben drei vegane, orientalische Gerichte ausgewählt, die du mit deinem Sauerkraut zu etwas ganz besonderem machen kannst:

Leckeres Sauerkraut aus dem Orient - Rezept für Zuhause

1. Falafel Wrap:

Fülle ein Wrap mit knusprigen Falafel-Bällchen, Hummus, frischen Tomaten, Gurken und unserem orientalischen Sauerkraut. So lecker!

 

2. Vegane Bowl:

Fülle eine Schüssel mit Reis, gegrilltem Gemüse, schwarzen Bohnen, Avocado und unserem orientalischen Sauerkraut.

Ganz besonders auch für Tage, wenn der Hunger sehr groß ist, hast du hier durch die Bohnen ein Gericht, dass dich super satt macht. Wir lieben es.
Auch unser probiotisches Dressing passt hier perfekt - p
robiere es aus!

 

2. Couscous Salat:

Bereite einen Couscous Salat mit Tomaten, Gurken, Oliven, Petersilie und unserem orientalischen Sauerkraut zu.

Gerade für den Sommer ist dieser Couscous Salat eine Mahlzeit, die Abkühlung verschafft.

 

Fermentierte Lebensmittel haben im Orient eine lange Tradition.

Schon seit Jahrhunderten werden dort Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Kimchi und natürlich auch Sauerkraut durch Fermentation haltbar gemacht.

 

Dabei werden Milchsäurebakterien genutzt, die den Zucker im Gemüse zu Milchsäure abbauen. Hierdurch entsteht der besondere Geschmack, den wir so lieben und das Gemüse bleibt länger haltbar.

 

Schreib uns doch mal in die Kommentare, mit welchen Gerichten du dein orientalisches Sauerkraut kombinieren würdest. Wir sind super gespannt und freuen uns auf deinen Kommentar.


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 10
  • #1

    Möhre (Dienstag, 28 März 2023 20:34)

    Das klingt nach einem leckeren Rezept. Werde ich mal ausprobieren.
    2 Fragen hätte ich noch: Nach der ersten Woche darf das Glas zum Probieren schon mal geöffnet werden und darf danach trotzdem noch weiter fermentieren?
    Und muss das Kraut bis es alle ist von Lake bedeckt sein? Mein Fenchel war nach der ersten Woche plötzlich trocken, ich habe geöffnet und Lake nachgefüllt. Ich las dann, dass das ein Fehler war. Was sagt ihr dazu?

    Liebe Grüße!

  • #2

    Ingrid (Mittwoch, 29 März 2023 10:36)

    Die Frage mit dem nachfüllen der Lake würde mich auch interessieren.

  • #3

    Mareike (Mittwoch, 29 März 2023 17:55)

    Weißkohl in einer neuen Variante, klingt interessant, die Gewürze habe ich da.
    Aber ganz ehrlich, Euer Vorführansatz hat doch bestimmt übergesprudelt ;-) Nur durch solche Ereignisse habe ich begriffen, wie wichtig das mit der Schulterhöhe ist. ;-)
    Liebe Grüße
    Mareike

  • #4

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 29 März 2023 18:59)

    Liebe Möhre,

    nach der ersten Woche kannst du kosten, genau. Danach kann es gerne noch weiter fermentieren.
    Nach einer Woche würden wir keine Flüssigkeit mehr drauf geben.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #5

    Hiltrud (Donnerstag, 30 März 2023 14:18)

    Hallo zusammen, klingt gut, kann ich auch Wirsingkohl fermentieren und wenn ja, welche Gewürze empfehlt ihr?

  • #6

    Ursula (Donnerstag, 30 März 2023 17:50)

    Hallo ihr Beiden,
    eine Frage an euch: Ich habe ein Problem, wir wohnen in einer Wohnung und ich habe in der wärmeren Jahreszeit keinen kühlen Raum mit 16-18 Grad für den zweiten Teil des Fermentierens. Der Kühlschrank ist ja wohl zu kalt!?
    Schöne saure Grüße von Ursula

  • #7

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 30 März 2023 20:31)

    Liebe Hiltrud,

    klar kannst du auch und die selben Gewürze wie bei diesem Rezept verwenden.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #8

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 30 März 2023 20:32)

    Liebe Ursula,

    der Kühlschrank ist definitiv zu kalt. Dann stelle deine Fermente lieber zu warm als zu kalt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #9

    Elfi (Donnerstag, 30 März 2023 21:12)

    Hallo, ihr Beiden,
    ich mache das große Glas bei der ersten Befüllung nicht ganz voll, wie bei anderen Videos gesehen.
    Wenn das Ferment fertig ist und in den Kühlschrank kommt, würde ich gerne in kleine Gläser umfüllen, die ich dann ganz voll mache und bei Bedarf wahlweise aufmache und geniesse. Sind die gleich haltbar oder ist es besser, sie im großen Glas zu lassen. Wie macht ihr das mit euren kleinen appetitlichen Gläsern, die ganz voll sind und sicher nicht von Anfang an so voll waren?

  • #10

    Hiltrud (Freitag, 31 März 2023 12:50)

    Erst einmal danke für eure Antwort.
    Eine Frage vergaß ich noch: Werden beim Fermentieren die Fodmaps reduziert, sodass z.B. Weiß- und Wirsingkohl für Menschen mit einem Reizdarm besser verträglich sind?

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE