· 

Ingwer fermentieren | Ganz ohne Honig haltbar machen

Alle Jahre wieder... die besinnlichste Zeit des Jahres ist nun gekommen. Morgen starten wir in den Advents- und Weihnachtsmonat Dezember! Er ist einer unserer liebsten Monate im Jahr der von Behaglichkeit, Beschaulichkeit, Achtsamkeit und dem Blick nach innen geprägt ist. Wir entschleunigen bewusst und erleben tolle Advents- und Weihnachtsrituale mit unseren Kindern.  Leise rieselt der Schnee? Ja, tatsächlich fiel an manchen Orten von Deutschland das weiße Wunder schon auf vom Himmel auf unsere Erde und Frau Holle hat kräftig ihre Betten ausgeschüttelt.

 

Um gut durch die Vorweihnachtszeit zu kommen haben wir dir heute ein Rezept für fermentierten Ingwer mitgebracht. Ganz ohne Zusatz von Zucker oder Honig gärt die kleine Knolle mit aromatischen Gewürzen vor sich hin, bereit, Sagenhaftes für deine Gesundheit zu tun. Denn Erkältungsviren, das eine oder andere Plätzchen zu viel oder auch vorweihnachtlicher Stress können deinen Körper in die Knie zwingen. Das muss nicht sein!

 

Also, ran ans Schneidebrett und die Einmachgläser. Wir versprechen dir, es geht mega schnell! Viel Spaß!

Du brauchst


Ingwer fermentieren | Ganz ohne Honig haltbar machen

Zubereitung


Setze deine Salzlake an.

 

Schneide dann deinen geschälten Ingwer und die Chilischote in Scheiben. Fülle zuerst die zerkleinerten Chilischoten, dann die Hälfte des Ingwer und darauf den Kardamom in das Glas. Bedecke alles mit der anderen Hälfte Ingwer, drücke es mit deinem Glasbeschwerer ein wenig an und gieße alles mit Salzlake auf. 

 

Verschließe dein Glas abschließend mit deinem Gärverschluss und schaue der Fermentation Woche für Woche zu, wie sie deinen Ingwer haltbar macht.

 

Wir haben nicht zu viel versprochen oder?

Ein ganz schnelles Rezept, das wirklich ohne Süße auskommt, dafür aber mit ordentlich Gesundheit punktet.

Ingwer fermentieren | Ganz ohne Honig haltbar machen

Ingwer - ein Blick in unsere Hausapotheke


Ingwer hat nicht nur eine tolle Würze und gibt deinem Essen einen gewissen asiatischen Hauch, er steckt auch voller guter Nährstoffe und ist wunderbar in der Hausapotheke einsetzbar.

 

Seine Schärfe erhält er von den ätherischen Ölen und Gingerol. In der kleinen Knolle stecken außerdem Stoffe wie Borneol und Cineol, welche deinen Kreislauf ordentlich in Schwung bringen und deine Verdauung auf Trapp bringen. Mit Vitamin C, Eisen, Magnesium, Calcium, Kalium, Phosphor und Natrium ist er ein wahres Heilmittel für unseren Körper.

 

Die Hauptwirkung, die Ingwer zugeschrieben wird, ist die Hilfe bei Magen-Darm-Verstimmungen, Reiseübelkeit und Schwindel. Auch bei Schwangerschaftsübelkeit kann Ingwer helfen.

 

Außerdem hilft er bei Erkältungen, weil ihm eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird. Für eine heiße SOS-Hilfe einfach Ingwer in Scheiben schneiden, den Saft einer frischen Zitrone dazu pressen und mit heißem Wasser aufgießen.

 

Gegen schalen Atem hilft die kleine Wunderwaffe ebenso. Einfach ein kleines Stück Ingwer kauen und nach Sekunden spürst du ein angenehmeres Mundgefühl. Die im Ingwer enthaltenen Scharfstoffe bauen schwefelhaltige Verbindungen im Mund ab, die zum unangenehmen Geruch führen können.

 

Für alle weiblichen Leserinnen empfehlen wir ihn bei Menstruationsbeschwerden. Schon ein kleines bisschen von Ingwerpulver kann helfen, dass es dir während deiner Periode besser geht.

 

Du siehst, Ingwer ist vielseitig einsetzbar. Und mit unserem Ferment hast du immer einen kleinen Vorrat da, den du bei Beschwerden oder auch einfach zur Vorbeugung wie das Teelöffelchen Medizin zu dir nehmen kannst.

Ingwer fermentieren | Ganz ohne Honig haltbar machen

Ihr Kinderlein kommet - Schönes im Advent


Wie ergeht es dir in der Vorweihnachtszeit? Bist du eher Team "Juhu, es ist endlich wieder die schönste Zeit des Jahres" oder Team "Hohe Erwartungen, viel Stress, viel zu tun"? 

 

In den letzten Jahren haben wir für uns einen tollen Mittelweg gefunden, um den Übermaß an Konsum mit einer nachhaltigen Lebensweise zu vereinen und ein wenig auszugleichen.

 

Morgen ist der 1. Dezember und das erste Türchen am Adventskalender darf geöffnet werden. Mittlerweile gibt es auch ganz tolle Achtsamkeitsadventskalender, die dich hinter jedem Türchen statt mit Schokolade mit einer Meditation, einer Affirmation für den Tag oder einer besinnlichen Geschichte beglücken. 

 

Zu Weihnachten schenken wir - mittlerweile ganz klassisch - Zeit statt Zeug. Es gibt für uns nichts schöneres, als gemeinsame Unternehmungen und bewusst Zeit miteinander zu verbringen. Wir lieben Spieleabende, winterliche Wanderausflüge und Nachmittage auf dem Sofa, welches zur Bibliothek mutiert.

 

Am Heiligen Abend servieren wir winterliche Bowls, z.B. mit unserem Ferment Wirsing und rosa Beeren, pinkem Sauerkraut oder rote Beete.

 

Erzähl uns doch einmal: Welches ist deine liebste Weihnachtstradition und warum? 

Wir sind gespannt, was du uns schreibst! Hinterlass es gerne in den Kommentaren.


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 13
  • #1

    Martina Seider (Montag, 06 Dezember 2021 11:52)

    Hallo,
    das Rezept klingt sehr interessant und ich würde es gern ausprobieren! Mir macht allerdings der viele Chili sorge. Ich kann nicht so scharf essen und damit wird doch auch der Ingwer sehr scharf? Kann ich den Chili einfach weglassen oder ersetzen?
    Liebe Grüße von Martina

  • #2

    Sauer macht glücklich (Montag, 06 Dezember 2021 13:07)

    Liebe Martina,

    den Chili kannst du auch weglassen. Im Rahmen der Fermentation wird der Ingwer aber auch milder.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Hanny Schwegler (Mittwoch, 08 Dezember 2021 15:05)

    Hallo ihr Liebe
    Das Ferment ist super. Danke dafür.
    Das SOS-Rezept ist auch soweit ok, wäre da nicht das HEISSE Wasser. Wie Ihr wisst, zerstört Ihr das Vitamin C bei einer Temperatur ab 40 Grad aufwärts. Mein Vorschlag: den Ingwer raspeln, Zitronensaft und Wasser rein und bei Max 38 Grad ziehen lassen. Dies gilt ebenso für den Honig ( vom Imker ! ), welcher auch antibakterielle Substanzen enthält.
    Liebe Grüsse
    Ihr seid Spitze
    Hanny

  • #4

    Annette (Samstag, 11 Dezember 2021 12:13)

    Hallo miteinander
    da ich mit dem Begriff "Salzlake" nicht wirklich viel anfangen kann, bitte ich euch um genauere Angaben, z.B. wieviel Teelöffel Salz auf 1 l Wasser nimmt man?
    Danke für eure Antwort.
    LG Annette

  • #5

    Sauer macht glücklich (Samstag, 11 Dezember 2021 20:18)

    Liebe Annette,

    du kannst gerne 1,5% Salz verwenden, d. h. auf einen Liter Wasser nimmst du 15g Salz.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #6

    Claudia (Samstag, 08 Januar 2022 19:29)

    Nach welcher Zeit, kann der Ingwer konsumiert werden?

  • #7

    Robert (Donnerstag, 02 Juni 2022 20:11)

    Herzlichen Dank - sofort ausprobiert.
    Gibts das Ganze bitte auch ohne Honig, zB nur mit Salz.

    Vielen Dank
    LG
    Robert

  • #8

    Claudia (Sonntag, 04 Dezember 2022 21:31)

    Hallo
    Ja das Rezept klingt wirklich interessant, auch ich würde den Chili weglassen (wegen der Schärfe).
    Darf ich fragen, weshalb ihr noch Kardamom dazugebt?
    Liebe Grüss
    Claudia

  • #9

    Gesa (Sonntag, 04 Dezember 2022 22:48)

    Hallo,
    @Robert: es ist doch grad ohne Honig!
    @Hanny: was ist das SOS-Rezept?
    @Maria & Marco: Wie lange soll der Ingwer fermentieren, bevor er in den Kühlschrank kommt?
    Danke schon mal.
    Grüße
    Gesa

  • #10

    Sauer macht glücklich (Montag, 05 Dezember 2022 18:54)

    Liebe Gesa,

    wir lassen ihn 3-4 Wochen fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #11

    Luise (Freitag, 09 Dezember 2022 14:36)

    Hallo Ihr Beiden,
    das Rezept scheint ja irgendwie zu funktionieren. Ich weiß nur nicht, wie viel Ingwer und Kardamom ich nehmen soll und wieviel %-tig die Salzlake sein soll.
    Außerdem konnte ich nicht entdecken, wie lange die Fermentation dauern soll und wie ich sie anschließend nutzen kann (Außer den aufgeführten Möglichkeiten, für die es alles gut sein kann :-) )
    Lieben Dank für Eure Antwort! :-)

  • #12

    Sauer macht glücklich (Freitag, 09 Dezember 2022 20:17)

    Liebe Luise,

    nehme soviel Ingwer, sodass dein Fermentationsglas gut gefüllt ist. Das ist ja bei bei jedem unterschiedlich.
    Nehme gerne 1,5 % Salz.

    Wir lassen es gut 4 Wochen fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #13

    Antje B. (Montag, 12 Dezember 2022 20:53)

    Habe noch ferm. Ingwer vom letzten Jahr; "nasche" mal so ein Scheibchen zwischendurch.
    Aber jetzt sind 2 Fermente frisch angesetzt und "sabbern" aus der Pickle Pipe! Warum rosten dann meine Metallringe???
    Würde euch gern ein Foto senden, weiß aber nicht, wie. Es ist der leckere Kohlmix und Fenchel mit Karotte. Sehen beide sooo lecker aus!!!
    Euch wünsche ich eine schöne Vorweihnachtszeit, frohe Weihnacht und ein gesegnetes Neues Jahr! Macht weiter so, schön, dass es euch gibt!
    Herzlichst, Antje

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE