Willkommen im Sommer, wenn die Sonne am Himmel strahlt und die Temperaturen in die Höhe klettern!
In diesen heißen Tagen suchen wir nach erfrischenden Leckereien, die uns abkühlen und mit einem Hauch von Exotik verzaubern. Und genau hier kommt Gurken Kimchi ins Spiel! Dieses herrlich erfrischende und sommerlich leichte Gericht aus knusprigen Gurken und würzigen Aromen ist eine wahre Gaumenfreude.
Wir fermentieren heute mit dir Gurken Kimchi, das dich in die Welt der koreanischen Küche entführt und mit jedem Bissen eine erfrischende Brise um die Nase weht. Schmeckst du auch die Ferne von Asien auf deiner Zunge?
Kimchi ist eines unserer liebsten Fermente und so vielseitig einsetzbar. Wir fermentieren gefühlt alles im Kimchi-Style und sind von den Aromen, den Gewürzen und dem besonderen Geschmack immer total geflasht.
Reist du geschmacklich mit uns in ferne Länder und fermentierst Gurken-Kimchi mit uns?
Dann nichts wie an an die Fermentiergläser und los geht's!
Das brauchst du
- Sauer macht glücklich Fermentierset
- Sauer macht glücklich Glasbeschwerung
- 2 - 3 Gurken
- 1 Karotte
- 3 Frühlingszwiebel
- 3 - 4 Knoblauchzehen
- 1 Handteller großes Stück Ingwer
- 1 Teelöffel Chiliflocken
- 8 g Steinsalz
- 500 ml Wasser

Zubereitung
Du startest mit deiner Salzlake, indem du dein Steinsalz in dein Wasser einrührst. Achte darauf, dass es sich gut aufgelöst hat. Deine Salzlake darfst du nun zunächst beiseite stellen.
Wasche die Gurken, die Frühlingszwiebeln und die Karotte. Schneide die Enden der Gurke ab. Dann schneidest du sie in Sticks, hörst aber kurz vor dem Ende auf, sodass die Gurke vier "Arme" bekommt. Die Frühlingszwiebeln schneidest du ebenfalls in Sticks. Nimm deine Karotte zur Hand, schäle die oberste Schicht ab und hoble dann mit deinem Sparschäler oder Hobel hauchdünne Streifen von der Karotte. Schäle den Knoblauch und den Ingwer (bei Letzterem klappt das übrigens hervorragend mit einem Esslöffel) und schneide beides in feine Streifen. Gib nun alle Zutaten bis auf die Gurken in eine Schüssel und vermenge alles mit deinen Chiliflocken. Fülle nun diese Masse in die Gurken ein und gebe alles in dein Fermentierglas.


Nimm deine Glasbeschwerung und beschwere damit dein Gemüse. Nun kommt deine Salzlake zurück ins Spiel. Gieße diese bis zur Schulterhöhe deines Fermentierglases auf. Säubere deinen oberen Glasrand und verschließe dein Glas fest mit deinem Pickle Pipe.
Dein Gemüse sollte nun ca. 1 Woche verschlossen bei Zimmertemperatur stehen bleiben und nicht geöffnet werden. Danach kannst du es bei 16-18 Grad etwas kühler stellen und auch gerne schon eine kleine Geschmacks-probe nehmen.
Wenn dir dein Ferment gefällt - super! Wechsle deinen Pickle Pipe nun gegen deinen Metalldeckel und lagere dein Ferment weiterhin kühl. Wenn du es angebrochen hast, ab in den Kühlschrank damit.
Wenn dir dein Ferment noch nicht gefällt: Auch kein Problem! Lagere es einfach weiter an deinem kühlen Ort, bis es dir gefällt. Wir wünschen dir einen guten Appetit!
GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg!
5 Fermente in 5 Tagen - 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
- Über 50.541 Teilnehmer waren schon dabei!


Eine Reise in das Land der Magie
Der alte Bauernhof auf dem Hügel, umgeben von saftig grünen Feldern, barg ein wohlgehütetes Geheimnis. In den Kellergewölben, wo das sanfte Flüstern des Windes auf das Knarren der Dielen traf, wurde eine zauberhafte Kreation geboren – Gurken Kimchi.
In den Händen der Meister der Fermentation, Maria und Marco, entstand eine Symbiose aus knusprigen Gurken, knackigen Karotten und geheimnisvollen Gewürzen. Jeder Schritt der Zubereitung war von einer fast magischen Präzision geprägt. Von der Auswahl der frischesten Gurken bis zur perfekten Mischung aus Chili, Knoblauch und Ingwer– es war eine Symphonie der Aromen, die die Sinne betörte.
Doch der wahre Zauber lag in den lebendigen Kulturen, die in jedem Glas Gurken Kimchi schlummerten. Diese kleinen leuchtenden Kugeln, unsichtbar für das bloße Auge, waren die Hüter der Gesundheit. Als die Gurken in ihrem fermentierten Bad ruhten, entwickelten sich diese probiotischen Kulturen zu wahren Beschützern unserer Darmflora. Es war bekannt, dass Gurken Kimchi die Verdauung unterstützte, aber es verbarg sich noch ein weiteres Geheimnis. Die lebendigen Kulturen verwandelten sich in wahre Magier, die unsere Immunabwehr stärkten und uns vor den Klauen der Krankheiten schützten.
Hast auch du mit einem Lächeln auf den Lippen diesen Text gelesen? Für uns steht genau dieser Prozess sinnbildlich für das Austesten von neuen Kreationen und das Erstellen von neuen Rezepten. Wir begeben uns buchstäblich in unsere Hexenküche und schnippeln, würzen und stampfen was das Zeug hält, um dich so oft wie möglich mit neuen Kompositionen von Fermenten versorgen zu können.
Deine Gesundheit liegt uns am Herzen - nicht umsonst stellen wir so oft in den Vordergrund, wie gut Fermente für dich und deinen Körper sein können, vor allem für deine Darmflora. Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Menschen für die Fermentation begeistern und mitnehmen können.
Denn eins sei gesagt: DU solltest dir selbst am meisten Wert sein. DEIN Wohl steht im Vordergrund. Also, beginne mit uns zu fermentieren und tu dir etwas gutes.
Erzähl uns: Wie bewahrst du deine Gesundheit?
Wir freuen uns, von dir in den Kommentaren zu lesen.
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Alfred Fürholzer (Donnerstag, 22 Juni 2023 10:43)
Bei Euren Rezepten vermisse ich immer die Mengenangaben. Wieviel Salz pro Liter Wasser, wieviel von den Gewürzen etc. Dann könnte ich mit Euren guten Ideen wirklich was anfangen. Euer Buch habe ich noch nicht gekauft, da ich befürchte auch damit vor den gleichen Problemen zu stehen. Liebe Grüße Alfred
Martine (Donnerstag, 22 Juni 2023 12:12)
Scheint mir ein tolles Rezept zu sein leider ohne mengen Angaben. Schade!!
LG Martine
Mareike (Samstag, 24 Juni 2023 01:30)
Die beiden haben schon viele Rezepte eingestellt mit genauen Angaben, die Salzlake ist meistens 2 prozentig. Mir ist gar nicht aufgefallen, dass Angaben fehlen, weil ich es inzwischen intus habe.
Die Menge des Gemüses richtet sich nach der Größe des Gefäßes und die Gewürze macht man so, wie man denkt.
Ellen (Samstag, 24 Juni 2023 11:15)
Richtig interessantes Thema, gut umgesetzt, wenn nur nicht diese vielen Possessivpronomen in den Rezepten wären.
Das nervt mich so sehr, daß ich schon weggeklickt hatte.
Trotzdem danke für die Erinnerung an viele gute Ideen, die viele Ältere noch von früher kennen.
Sauer macht glücklich (Montag, 26 Juni 2023 19:56)
Liebe Martine, liebe Alfred,
danke für euer wertvolles Feedback. Wir haben das Rezept nun um konkrete Mengenangaben erweitert und werden es zukünftig auch beachten.
Bei unseren 80 Rezepte in unserem Fermentationsbuch haben wir bei jedem Rezept konkrete Mengenangaben.
Viel Freude beim Fermentieren.
Liebe Grüße
Maria & Marco