· 

Wie du Rote Bete selber erfolgreich einlegen kannst!

Du möchtest Rote Bete selber einlegen und erfolgreich fermentieren?

 

Die dunkelroten, kugeligen Rüben werden oft unterschätzt. Dabei gehört Rote Bete zum Gesündesten, was der Markt zu bieten hat.

Denn das Pigment, das den Knollen die tiefrote Farbe gibt – Betacyanin – ist eine kraftvolle Hilfe bei der Abwehr von Krebszellen, das haben etliche Studien gezeigt. Was die Nährstoffe angeht, so liefern Rote Bete von allem ein bisschen: Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamin C, B und Kalium, doch kein Nährstoff kommt in besonders großen Mengen vor.

Rezept für eingelegte fermentierte Rote Beete


Was du brauchst

 

Utensilien

Zutaten

  • 4 Knollen Rote Beete
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 2 gehäufte TL Meersalz
  • evtl. 1 Liter Wasser

Zubereitung

 

  1. Rote Beete schälen.
  2. Und mit dem Hobel in feine Scheiben hobeln oder mit dem Messer schneiden.
  3. In der Schüssel die Rote Beete mit dem Salz mischen und 10 Min. stehen lassen
  4. In der Zeit den Knoblauch schälen und in grobe Scheiben schneiden.
  5. Knoblauch zur Roten Beete geben und alles vermischen, auch etwas kneten, dass Saft austritt.
  6. Alles in das Fermentationsglas geben. Gut andrücken.
  7. Restliche Flüssigkeit aus der Schüssel in das Glas geben.
  8. Dann das Glasgewicht auf das Gemüse legen und noch mal runter drücken.
  9. Nun gegebenenfalls - wenn nicht alles mit Saft bedeckt ist - etwas Wasser nachgießen.
  10. Glasrand säubern und mit Pickle Pipe verschließen. 
  11. Eine Woche bei Zimmertemperatur (auch wärmer) stehen lassen, dann kühler (z.B. Keller) stellen bis es dir schmeckt.
  12. Wenn das Ferment dir schmeckt, entferne den Pickle Pipe und die Beschwerung; verschließe das Glas mit dem Deckel und dem Ring und lagere es im Kühlschrank. Lass es dir gut schmecken :)

    P.S.: Das Glas sollte nicht zu voll sein, da Rote Beete sehr 'aktiv' werden kann

Wann kann ich es essen?


Das ist natürlich Geschmacksache: Probiere es frühestens nach 2 Wochen. Und dann jede Woche einmal - als kleines Wochen-Highlight ;)

Rote Beete schmeckt uns nach mindestens 6 Wochen am Besten.

 

Der ultimative Fermentationstipp für rote Beete


Viele versuchen, rote Beete einzulegen und zu fermentieren und fragen uns, wieso rote Beete immer so schleimig wird? Zum Beispiel wenn die sehr fein gehobelt/geraspelt wurde... Dann kann es nämlich sein, dass die Milchsäurebakterien die Saccharose der Rote Beete umwandeln und daraus diesen Schleim bauen - das Dextran (es dient ihnen als "Vorrat" für schlechte Zeiten).

 

Zum Glück ist das vollkommen ungefährlich, es wird in der Medizin sogar als Ersatz für Blutplasma verwendet!

 

Du kannst das Rote Bete Ferment einfach weiter gären lassen und hoffen, dass diese Dextran-Phase vorübergeht oder wenn es dich nicht stört einfach essen.

 

Falls du den Schleim vermeiden möchtest, kannst du bei Gemüse mit einem hohen Saccharose-Gehalt (wie z.B. Rote Beete) einfach auf das feine Stückelung verzichten und sie lieber grob zerkleinern, in Scheiben oder Spiralen schneiden.


Kurs 5 Fermente in 5 Tagen

 

GRATIS! 

 

9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!

 

+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen

Quellen


Titelbild ist von https://www.syl-gervais.com

Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 47
  • #1

    Valentina (Samstag, 23 Juni 2018 09:22)

    Hallo ihr beiden,
    jetzt lass' ich doch mal einen Kommentar hier:
    Ich finde es wunderschön, wie sich euer Angebot samt Webseite entwickelt!
    Die Rezepte sind sehr klar beschrieben und fotografisch wirklich phantastisch aufbereitet!
    Die Mischung aus "ich bekomm's fertig gemacht" (für faule Zeiten) und
    "ich bekomme Tipps zum Selbermachen" finde ich gelungen! Weiter so!
    Alles Liebe,
    Valentina

  • #2

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 26 Juni 2018 21:44)

    Liebe Valentina,
    danke für deinen lieben Kommentar und dein Feedback - das ist so wichtig, damit wir uns, aber auch Sauer macht glücklich weiter entwickeln können.
    Liebe Grüße
    Maria & Marco
    Sauer macht glücklich

  • #3

    Roswitha (Freitag, 10 August 2018 16:52)

    Hallo
    Habe mich schon oft zum Newsletter angemeldet aber nie eine Reaktion von Eurer Seite

  • #4

    Sauer macht glücklich (Montag, 20 August 2018 20:15)

    Liebe Roswitha,
    versuche es bitte noch einmal - es sollte jetzt wieder funktionieren.
    Danke für deine Geduld.
    Liebe Grüße
    Maria & Marco
    Sauer macht glücklich

  • #5

    Dani (Sonntag, 23 September 2018 21:19)

    Hallo,
    Was macht ihr mit dem Saft, wenn die fermentierte rote Beete gegessen ist? Könnte mir vorstellen, dass darin noch viel mehr (wasserlösliche) Vitamine und Nährstoffe enthalten sind.

  • #6

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 27 September 2018 09:25)

    Liebe Dani,

    den Saft kannst du auf jedenfall noch verwenden. Viele - wir gehören auch dazu :) - trinken ihn pur. Du kannst ihr auch als Dressing für einen Salat nehmen und du musst nichts mehr würzen. Einfach lecker.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #7

    Ute (Dienstag, 30 Oktober 2018 18:42)

    meine fermentierte rote beete ist zuerst voll abgegangen, so dass das glas übergelaufen ist und nun ist sie oben braun geworden....hm....ist sie jetzt verdorben?

  • #8

    Sauer macht glücklich (Samstag, 01 Dezember 2018 08:13)

    Liebe Ute,

    nein verdorben ist sie nicht. Schöpfe die braune Schicht ab und du wirst sehen, dass der Rest gut aussehen wird. Rieche einfach mal an dem gut aussehenden Ferment und probiere es. Und?

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #9

    Britta (Samstag, 06 Juli 2019 16:48)

    Super funktioniert, mit persönlich schmeckt es nur zu sehr nach Knoblauch. Muss ich nächstes Mal reduzieren.

  • #10

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 10 Juli 2019 10:47)

    Liebe Britta,

    danke für dein Feedback!

    Selbstverständlich kannst du die Zutaten individuell anpassen, so wie es dir am besten schmeckt. Mit der Zeit entwickelst du deine ganz persönlichen Rezepte, das ist das Schöne am Fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #11

    Anna (Samstag, 05 Oktober 2019 23:04)

    Erstmal, danke für eure tolle seite und die vielen Infos.
    Meine rote Beete steht seit 8 Tagen im Topf, zweimal täglich rühre ich um. Heute sehe ich, dass sich abends eine weiße Schicht gebildet hat. Ist das Schimmel, oder so? Habe es erstmal abgeschöpft. Riecht noch gut. Danke für eure Hilfe

  • #12

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 09 Oktober 2019 10:48)

    Liebe Anna,

    das lässt sich leider ohne Foto schlecht sagen. Du kannst uns gerne mal ein Bild zukommen lassen, damit wir es besser einschätzen können. Grundsätzlich können wir aber den Tipp geben, dass in den ersten Tagen der Fermentation idealerweise kein Sauerstoff an das Gärgut kommen sollte - sonst fühlen sich die Schimmelsporen ein bisschen "zu wohl". Sollte es Schimmel gewesen sein, ziehen sich die schädlichen Sporen prinzipiell durch den ganzen Topfinhalt. Wir sind bei Schimmel daher konsequent und entsorgen das Ferment.

    Liebe Grüße

    Maria & Marco

  • #13

    Veronika Königswieser (Donnerstag, 14 Mai 2020 22:00)

    Liebe Maria, lieber Marco,
    danke für Eure wertvollen Anregungen, die Ihr so großzügig teilt!
    Herzliche Grüße
    Veronika

  • #14

    Sauer macht glücklich (Freitag, 15 Mai 2020 09:02)

    Sehr gerne, liebe Veronika �
    Dein Feedback freut uns sehr!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #15

    Lisa (Sonntag, 14 Juni 2020 23:37)

    Hey ihr Lieben!
    Ich bin ganz neu auf dem Fermentiertrip und bin beigeistert von eurer Erfahrung und der Vielfalt, die ihr aufzeigt. Kann es kaum erwarten, bis mein erstes Sauerkraut endlich fertig ist. Will dann noch ganz viele andere Ideen von euch umsetzen.
    Vielen Dank!

  • #16

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 17 Juni 2020 09:07)

    Liebe Lisa,

    vielen lieben Dank für dein tolles Feedback. Wir freuen uns auch, dass dir das Fermentieren so Spaß macht wie uns :) Weiterhin viel Freude beim Fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #17

    Kara (Mittwoch, 08 Juli 2020 07:36)

    Ihr macht das wunderbar. Es sieht gut aus und ich habe es probiert. Es klappt auch und schmeckt. Ich Danke euch sehr für eure Arbeit, Liebe und Hingabe.
    Herzlichst in Liebe, Kara

  • #18

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 09 Juli 2020 08:00)

    Liebe Kara,

    herzlichen Dank für dein tolles Feedback!!! Wie schön, dass du auch so eine Freude am Fermentieren gefunden hast wie wir :)

    Weiterhin ganz viel Spaß beim Fermentieren, mit den besten Zutaten:

    Liebe und Hingabe.

    Liebe Grüße

    Maria & Marco

  • #19

    Angie (Montag, 26 Oktober 2020 08:07)

    Hallo zusammen,
    danke für eure tolle Arbeit. Durch euch bin ich auf das eigentlich so einfache Fermentieren gekommen. Was noch toll wäre, wenn es bei euch noch Fermentiergläser zum Nachbestellen geben würde. Bin jetzt so im Fermentierfieber und würde gern weitermachen. Danke.

  • #20

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 27 Oktober 2020 21:14)

    Liebe Angie,

    wie schön, dass dich auch das Fermentierfieber gepackt hat :)
    Zu deiner Fermentiergläser Bestellung schreibe uns doch bitte eine persönliche Nachricht unter info@sauer-macht-gluecklich.de.
    Wir freuen uns von dir zu hören.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #21

    Alice (Donnerstag, 12 November 2020 08:32)

    Hallo ihr Lieben, ich wollte euer Rezept heut gern mal ausprobieren. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie groß eure rote Beete Knollen sind. Wieviel Gramm wiegen ca. eure 4 Knollen? Der Salzgehalt muss ja passen!

  • #22

    Sauer macht glücklich (Samstag, 14 November 2020 09:02)

    Liebe Alica,

    wir benutzen beim Fermentieren immer zwischen 1,5-5% Salz auf das Gemüsegewicht. Das kannst du immer als Richtwert für deine Fermente benutzen.

    Viel Spaß beim Fermentieren wünschen wir dir.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #23

    Claudi (Montag, 21 Dezember 2020 14:47)

    Hallo ihr beiden ,
    es ist schön dass ihr so tolle Fermentations Beiträge zeigt.�
    Ich habe jetzt endlich damit begonnen und es macht richtig Spaß.
    Ich habe da noch ein paar Fragen an euch. Wenn das Ferment nach einer Woche probiert wird ,darf es dann noch im warmen stehen ,wenn es noch nicht so gut schmeckt und weiter "Reifen "soll. Es kommt ja dann mit Sauerstoff in Berührung. Oder muss es prinzipiell dann in den Kühlschrank oder kalten Keller .
    Kann es im " Kalten" überhaupt nachreifen ? Es wäre schön wenn ich von euch höre.
    Viele liebe Grüße Claudi

  • #24

    Sauer macht glücklich (Montag, 21 Dezember 2020 15:22)

    Liebe Claudi,

    wie schön, dass dir das Fermentieren auch soviel Freude bereitet wie uns :)
    Du kannst es einfach noch ein paar Tage im warmen stehen lassen. Sobald du es kühler stellt geht die Gärung zwar weiter vor sich aber nur noch ganz langsam.

    Weiterhin viel Freude beim Fermentieren !!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #25

    Thea (Freitag, 29 Januar 2021 20:28)

    Wie lange ist das Ferment denn ungefähr haltbar, wenn ich es im Keller bei 16 Grad lagere?

  • #26

    Monika (Freitag, 05 Februar 2021 08:56)

    Hallo
    das fermentieren macht echt Spaß.
    Ich habe vor 2 Tagen Rotkohl und Karotten fermentiert. Als ich heute morgen in die Vorratskammer kam, in der ich beides gelagert habe, muss der Rotkohl übergetreten sein. Es war eine lila Pfütze auf dem Regal. An was liegt das?
    Liebe Grüße und vielen Dank für die vielen gute Tipps und Rezepte
    Monika

  • #27

    Sauer macht glücklich (Samstag, 06 Februar 2021 07:27)

    Liebe Thea,

    wir geben ab Abfüllung ein Mindesthaltbarkeitsdatum von fünf Monaten an. So lange dein Ferment aber in der Salzlake liegt und kühl gelagert wird, wirst du bemerken, dass es nicht schlecht im eigentlichen Sinne wird. Es kann die Farbe verändern ist aber immer noch genießbar.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #28

    weber_cornelia_NDO@t-online.de (Donnerstag, 11 Februar 2021 12:14)

    Hallo

    ich habe rote Beete in kleine Stücke geschnitten und fermentiert. nach 6 Wochen dann verkostet. Die konsistenz ist mir leider zu fest. Das gleiche ist mit weißkohl und Möhren. Wird es bei längerer Lagerung noch weicher?
    Eure Videos gefallen mir sehr gut. Weiter so.
    Mit freundlichem Gruß Conny.

  • #29

    Sauer macht glücklich (Freitag, 12 Februar 2021 07:26)

    Liebe Conny,

    danke für dein Feedback :)
    Wenn du den Weißkohl gerne weicher haben möchtest, ist es ratsam ihn bei der Herstellung lange zu kneten. Versuch doch mal die Möhren und die Rote Beete sehr klein zu schneiden/raspeln, dann werden sie auch weicher. Und ja, je länger du fermentierst, je weicher wird das Gemüse.
    Lass es dir schmecken!!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #30

    Sebastian (Mittwoch, 24 März 2021 12:15)

    Hi!
    Habe schon öfter Rote Beete Kvass gemacht. Aber diesmal ist das Wasser braun geworden anstatt tiefrot zu bleiben. Habt ihr damit Erfahrung?

    Der Ansatz ist erst vier Tage alt. Beim letzten Mal war er mehrere Wochen alt und rot rot rot, so rot wie es nur rote Beete kann.

    Schonmal erlebt?

    Danke für eure tollen Tips!

    Beste Grüße, Sebastian

  • #31

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 31 März 2021 08:29)

    Lieber Sebastian,

    das kann passieren, dass sich das Wasser verfärbt. Solange der Geschmack/Geruch passt, kannst du es problemlos genießen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #32

    Sebastian (Donnerstag, 01 April 2021 10:17)

    Vielen Dank für eure Antwort. Das ist sehr nett. Ja, ich werde meinen Sonnen trauen.

    Herzliche Grüße, Sebastian

  • #33

    Dagmar (Montag, 17 Mai 2021 21:45)

    Hallo Ihr lieben, im Video nehmt ihr Salzlake für die rote Beete. Bitte um Rezept für die Salzlake.
    LG

  • #34

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 18 Mai 2021 07:14)

    Liebe Dagmar,

    sollte deine Rote Beete nicht ausreichend Flüssigkeit abgeben kannst du sie mit einer 2% Salzlake auffüllen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #35

    Doris (Dienstag, 18 Mai 2021 22:11)

    Hallo, ich freue mich immer über eure tollen Rezepte. Leider bin ich noch nicht zum fermentieren gekommen. Aber ich lese eure Mails und bin schon sehr gespannt wenn ich endlich starten kann. Rote Beete ist mein Lieblingsgemüse und das werde ich als mein erstes Fermentierexperiment ausprobieren. Ich werde auf jedenfall berichten und weiterhin eure Mails lesen und gucke auch die Videos auf YouTube. Toll dass es euch gibt und schön zu beobachten wie ihr mit Herz bei der Fermentierung seid. Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße Doris

  • #36

    Georgina (Mittwoch, 19 Mai 2021 06:37)

    Moin Maria un Marco,
    Danke für diese Email mit dem Rote Beete Rezept. Ich habe schon durch euch vor ein paar Jahren mit dem Fermentieren angefangen und das Rote Beet Rezept ist mir das Liebste. Letztes Jahr waren mir allerdings alle 3 Gläser Ferment aufmal geschimmelt und mich hat der Fermenmentiereifer verlassen. Aber jetzt versuche ich es erneut. Schön dass ihr am Ball bleibt und das Fermentieren weiter unters Volk bringt.
    Liebe Grüße Georgina

  • #37

    Maria Richter (Freitag, 12 November 2021 11:32)

    Liebe Maria, lieber Marco,
    meine Frage, habt Ihr schon mal Yaconwurzel fermentiert? Ich esse sie gern zu fermentierten oder gekochten roten Rüben. Könnte ich sie gleich zusammen mit den Rüben fermentieren? Habe etliche Kilo geerntet. Gruß Maria Richter

  • #38

    Sabine (Samstag, 13 November 2021 14:04)

    Ich möchte Rote Beete fermentieren. In einem Fermentierbuch steht,dass man die rote Beete nicht schälen soll. Was ist jetzt besser?
    Liebe Grüße
    Sabine

  • #39

    Sauer macht glücklich (Samstag, 13 November 2021 17:13)

    Liebe Sabine,

    wir schälen beim fermentieren die Rote Beete. Beim Entsaften hingegen nicht.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #40

    Sandra (Montag, 21 Februar 2022 21:44)

    Hallo Ihr Lieben
    Inspieriert von Eurer Fermentierfreude habe ich zweimal ein grosses Glas Rote Bete angesetzt-sauber gearbeitet und den Deckel mit Druckventil geschlossen gehalten. Leider ist mir bei beiden Versuchen das ganze schimmlig geworden. Habt Ihr mir einen Tipp, woran das liegen könnte?
    Vielen Dank

  • #41

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 22 Februar 2022 09:35)

    Liebe Sandra,

    hast du Biogemüse und ein natürliches Salz (Steinsalz, Meersalz) verwendet?

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #42

    Sandra (Dienstag, 22 Februar 2022 21:44)

    Liebe Maria, Lieber Marco
    Ja, genau: Biogemüse und ein Himalayasalz aus dem Bioladen. Die Gläser hatte ich in der Spülmaschine gereinigt, allerdings noch ein paar Tage leer stehen lassen und beim Einfüllen einen Metalllöffel verwendet zum runterstossen..

  • #43

    Gabi (Freitag, 13 Mai 2022 12:23)

    Hallo ihr zwei, ich habe mich neu ans Fermentieren gewagt und gestern mein erstes Kimchi gemacht. Es hat alles ganz wunderbar geklappt, nun bin ich gespannt, wie es wird. Zur roten Bete würde ich sehr gerne Äpfel zugeben, denn wir lieben diese Kombi. Funktioniert das ? In welchem Verhältnis würdet ihr es mischen ? Über eine Info würde ich mich freuen. Danke und viele Grüße, Gabi

  • #44

    Sauer macht glücklich (Freitag, 13 Mai 2022 19:42)

    Liebe Gabi,

    klar kannst du Apfel dazugeben.

    Wir fermentieren jedoch kein Obst, zum Einen weil es uns im fermentierten Zustand nicht so schmeckt und wir keine alkoholische Gärung in unserem Ferment wollen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #45

    Berk M. (Donnerstag, 08 September 2022 10:59)

    Hi there! Ich mochte mit Fermentation beginnen, aber ich habe eine Frage: in vielen Rezepten ist oft ein Prozentangabe für Salz. Prozent für Salz zu Menge Wasser oder Salz zu Menge Gemüse? Und wenn Salz zu Wasser, berechnet man wie viel Wasser in das leere Glas passt? Sorry. Vielen Dank für Deine Hilfe!

  • #46

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 08 September 2022 19:43)

    Liebe Berk,

    genau, Prozent für Salz zu Menge Wasser oder Salz zu Menge Gemüse. Je nachdem für welche Methode du dich entscheidest - Methode Trockensalzen oder Salzlake.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #47

    Cilli (Dienstag, 25 Oktober 2022 11:27)

    Super. Vielen Dank ihr Lieben, mit eurer Beschreibung über die Rote Beete habt ihr mir sehr geholfen. Da ich sie gerne klein hole entsteht der Schleim mit im Glas, schmeckt dennoch gut machte mich nur etwas unsicher - :-) das ist jetzt vorbei, jetzt genieße ich sie doppelt. :-)

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE