· 

Darmaufbau nach Antibiotika - mit Fermenten leicht gemacht!

So weh es uns auch tut es zu sagen: Fast jeder Deutsche hat in seinem Leben bereits mindestens einmal, in der Regel aber sogar mehrmals, ein Antibiotikum vom Arzt verschrieben bekommen und dann, folgsam wie wir nun einmal sind, auch eingenommen.

 

Aber was ist denn so schlimm daran? Antibiotika sind doch dafür da, uns gesund zu machen, denkst du nun?

Ja, das ist grundsätzlich richtig und kurzfristig sorgen sie meist auch für eine Besserung der Symptome - langfristig jedoch haben sie oft fatale Folgen für unseren Darm und damit unser gesamtes Immunsystem.

Antibiotika werden eingesetzt, um die „schlechten“, krankmachenden Bakterien in unserem Körper abzutöten - dummerweise können sie nicht zwischen guten und schlechten Mikroorganismen unterscheiden und greifen somit auch die Bakterien an, die für unsere Gesundheit essentiell wichtig sind.

 

Es ist nachgewiesen, dass die Bakterienvielfalt in unserem Darm durch die Einnahme von Antibiotika abnimmt. Dadurch gerät die Darmflora ins Ungleichgewicht, schädliche Organismen nehmen überhand und verdrängen die nützlichen Bakterien.

Ein Darmaufbau kann Symptome lindern und Krankheiten vorbeugen


Ist die Darmflora durch Antibiotika erst einmal aus der Balance geraten, können viele gesundheitliche Probleme die Folge sein. 80 Prozent unseres Immunsystems sitzen im Darm, der daher als Basis unserer Gesundheit und eben auch als Wurzel vieler Erkrankungen gilt. Neben Magen-Darm-Beschwerden kann es zum Beispiel zu Stoffwechsel-Problemen, Allergien, Übersäuerungen, Unverträglichkeiten und, wie mittlerweile bewiesen ist, sogar psychischen Erkrankungen kommen.

 

Ein Darmaufbau nach Antibiotika-Einnahme hilft, solche Folgebeschwerden zu lindern und häufig sogar zu verhindern, indem die Darmflora wieder ins Gleichgewicht gebracht wird. Dieser Prozess wird vor allem von einer ganz besonders starken, guten Bakterienart unterstützt: Den Probiotika. Diese lebenden Mikroorganismen haben einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit - nicht umsonst setzt sich das Wort aus den zwei lateinischen Begriffen „Pro“ (=Für) und „Bios“ (=Leben) zusammen und bedeutet somit nichts geringeres als „Für das Leben“.

Darmflora aufbauen nach Antibiotika

Mit Fermenten die Darmflora nach Antibiotika aufbauen


Was Fermente nun damit zu tun haben? Ganz einfach: Sie stecken voll eben dieser Probiotika!

 

Wie das kommt? Die wichtigsten Spieler im Fermentations-Prozess sind die Milchsäurebakterien, die sich natürlicherweise auf Boden und Pflanzen und dementsprechend auch auf frischem Gemüse nur so tummeln. Sie sorgen unter anderem dafür, dass Kohlenhydrate und andere Zuckerarten zu Milchsäure umgewandelt werden und dadurch viel leichter verdaulich sind. Und diese Milchsäurebakterien zählen - ganz genau - zu den Probiotika.

 

Fermentierte Lebensmittel stecken also voller Probiotika, die unbeschadet in den Darm gelangen, die Darmflora aufbauen und an den Stellen helfen, an denen Antibiotika zu viele gutartige Bakterien getötet haben. Sie sorgen außerdem dafür, dass der pH-Wert (der durch die Einnahme von Antibiotika häufig stark ansteigt) sinkt und erschaffen ein leicht säuerliches Milieu, in dem sich krankmachende Organismen nur schwer ansiedeln und vermehren können.

 

Doch fermentierte Lebensmittel liefern uns nicht nur die für den Darmaufbau so wichtigen Probiotika. Durch den Gärprozess bleiben außerdem die bereits vorhandenen Vitamine und Enzyme erhalten, während zusätzlich neue entstehen, die dafür sorgen, dass Nährstoffe besser vom Darm aufgenommen werden und dadurch den Körper stärken können. Am besten integrierst du fermentierte Lebensmittel bereits heute oder während der Einnahme von Antibiotika in deinen Speiseplan - eine Auswahl an köstlichen Fermenten findest du hier.


Kurs 5 Fermente in 5 Tagen

 

GRATIS! 

 

9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!

 

+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Maren Pötzl (Mittwoch, 06 Januar 2021 20:58)

    Guten Abend!

    Vielen Dank für die tollen, ausführlichen Beiträge. Seit einigen Jahren bin ich aus gesundheitlichen Gründen immunsupprimiert und werde die Medikation ein Leben lang einnehmen. Habt ihr Erfahrungen mit der Einnahme fermentierter Lebensmittel bei Immunsuppression? Mein Arzt hat mir abgeraten, da er sich mit dem Thema nicht auskennt und kein Risiko eingehen möchte. Ich freue mich auf eine Rückmeldung!

    Liebe Grüße
    Maren Pötzl

  • #2

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 02 Februar 2021 11:20)

    Liebe Maren,

    vielen lieben Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst.
    Da wir deine Situation nicht genau kennen, können wir dir leider keine Empfehlung über das Internet geben. Wir können dir raten, vielleicht einen anderen Arzt aufzusuchen, der sich in diesem Gebiet auskennt.
    Was wir dir aus der Erfahrung unserer Kunden sagen können ist, dass es einige Fälle gab, in denen Mitglieder aus unserer Community mit Darmproblemen oder Unverträglichkeiten in kleinen Mengen an fermentiertes Gemüse herangeführt werden konnten.

    Wir wünschen dir gute Besserung und liebe Grüße,
    Maria und Marco :)

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE