· 

Unterschiedliches Wasser in der Fermentation - Unser Praxistest

In unserem letzten Video haben wir uns damit beschäftigt, warum es wichtig ist, das häusliche Leitungswasser zu filtern. 
Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, direkt den Praxistest zu machen und Fermente herzustellen, welche jetzt jeweils 2 Wochen in ungefiltertem Leitungswasser fermentierten und jeweils in Gefiltertem.
Wie das spannende Ergebnis des Ganzen aussieht, zeigen wir dir heute:

Der erste Eindruck


Unsere fermentierten Gurken und Karotten haben wir so simpel wie nur möglich fermentiert, um den Geschmack nicht zu verfälschen. Hierbei war es uns besonders wichtig, dass wir alle Fermente unter den exakt gleichen Bedingungen zubereiten und für zwei Wochen fermentieren lassen, um auch ein Ergebnis zu bekommen, welches wir nun eins zu eins vergleichen können. 

 

Der erste Eindruck ist für uns schon visuell ganz klar, ohne dass wir die Gläser öffnen müssen:
Das Gurkenferment in ungefiltertem Wasser hat Schimmel angesetzt! 

Dieses Glas haben wir auch keiner Geruchsprobe mehr unterzogen, da wir die Schimmelsporen nicht im Raum verteilen möchten. 


Unser Tipp: 

Wenn dein Ferment schimmelt, entsorge es lieber ganz. So schade es auch ist, du siehst nie, wie weit die Schimmelsporen in deinem Ferment wirklich vorgedrungen sind. 

 

Unser zweites Karotten Ferment in ungefiltertem Wasser haben wir in einem unserer Amber-farbenen Gläser eingelegt, da wir kein viertes, klares Gärgefäß zur Verfügung hatten. Hier können wir nun rein optisch noch nicht sehen, ob sich Schimmel gebildet hat. 
Amber-farbene und dunkle Gläser wirken sich positiv auf die Fermentation aus, da sie weniger Licht durchlassen. 

 

Aber nun wollen wir die Gläser auch öffnen!

Der Geschmackstest


Der Geruch der geöffneten Fermente gibt uns einen klaren Indikator für eine gelungene Fermentation. Bei allen Fermenten können wir sagen, dass die Fermentation gelungen ist, doch die Feinheiten liegen natürlich im Geschmack.
Wir sind definitiv überrascht, dass wir so klare Unterschiede bekommen haben.

Die Karotten und die Gurken aus dem ungefilterten Wasser haben nicht nur rein optisch einen deutlichen Vorteil gegenüber den Fermenten aus normalem Leitungswasser, sondern vor allen Dingen geschmacklich.

 

Beginnen wir bei dem Optischen:

Das sich die Salzlake bei der Fermentation trübt, ist vollkommen normal. Bei unserem Ferment mit gefiltertem Wasser im Vergleich zu dem Ungefilterten wird hier jedoch noch einmal ganz klar visuell deutlich, dass wir unser Wasser durch die Filteranlage gereinigt und von Fremdstoffen befreit haben. 

Im direkten Vergleich zu der Salzlake beider Leitungswasser-Fermente sieht man in der Trübung einen starken Unterschied. 
Das gefilterte Ferment spricht uns alleine schon vom Geruch und von der Lake her viel eher an. 
Auch die Farbintensität deines Gemüses bleibt dir durch das aktivierte Wasser deutlich besser erhalten. 

 

Geschmacklich haben wir alle drei eine Überraschung erlebt, die wir so nicht erwarten haben:

Das Ferment in aktiviertem, lebendigen Wasser ist so viel geschmacksintensiver, als das Ferment aus dem Ungefilterten. Unser Wasserexperte Steffen beschrieb das ungefilterte Ferment sogar als "muffig".

Die feinen Nuancen, wie zum Beispiel die Süße der Karotte und die Aromen deines jeweiligen Fermentes, bleiben dir durch eine Salzlake aus gefiltertem Wasser deutlich vorhanden. 
Wohingegen uns das Ferment aus normalem Leitungswasser hier geschmacklich deutlich enttäuscht hat. 

"Fad und mild" ist unsere Beschreibung hier ganz klar!

 

Eine Beobachtung, die uns auch sehr erstaunt hat ist:

Das herkömmliche Leitungswasser scheint die Fermentation zu verlangsamen. 
Wir vermuten hier, dass zu viele andere Bakterien erst mit unseren gewünschten Milchsäurebakterien in der Salzlake  konkurrieren müssen, bis die Milchsäuregärung erst einmal in Gang kommt. 
Das starke Gegenteil bewiesen die Karotten aus der gefilterten Salzlake. Hier war die Fermentation schon so gut wie abgeschlossen und köstlich. 

Unterschiedliches Wasser in der Fermentation - Unser Praxistest

Woher kommt der Geschmacksunterschied?


Zum einen haben wir unser Wasser ja durch die Filteranlage gereinigt. 
Das Ferment in der gefilterten Salzlake hat also nicht die Chance, durch Fremdstoffe verunreinigt zu werden.

 

Sämtliche Schadstoffe, die nun aber mit dem Leitungswasser gemeinsam in unserem anderen Gärgefäß lagen, hatten hier zwei Wochen Zeit, in die Zellen des Gemüses einzudringen. 

Auch die gesunden Stoffe des Gemüses werden dann in einer so langen Zeit an die Salzlake abgegeben. 
Selbstverständlich verändert sich dann so auch der Geschmack. 

 

In einem gereinigten und gefilterten Wasser entsteht durch den Prozess der Fermentation aus der Salzlake ein ganz wunderbarer probiotischer Drink.

Das natürlich jedoch nur, wenn auch die Grundvoraussetzungen für ein gutes, sauberes Wasser schon zu Beginn gegeben sind. 

 

Zum Anderen haben wir unser Wasser durch die Filteranlage nicht nur gereinigt, sondern auch belebt, informiert und energetisiert. Somit haben wir in unserem Ferment in der gefilterten Salzlake auch die Struktur von einem guten und gesunden Wasser zugeführt, welches unser Gemüse so sehr bereichert und die wertvollen Nährstoffe unbeschadet erhält. 

Auch unser Körper wird uns diesen Erhalt der Wasserstruktur danken.

Warum ist das ungefilterte Ferment geschimmelt?


Die chemischen Prozesse im Wasser haben durch die vielen unerwünschten Stoffe in der ungefilterten Salzlake freies Spiel, um sich zu entfalten und somit die Schimmelbildung zu begünstigen.

Alle Schadstoffe, Chemikalien und Bakterien aus dem Leitungswasser, in Verbindung mit der Gurke und dem Salz hatten über die zwei Wochen Fermentationsdauer viel Zeit zu reagieren. 

 

Gerade der eins zu eins Vergleich unserer beiden Fermente unter den exakt gleichen Bedingungen, bestätigt uns in der Annahme, dass hier die Fremdstoffe in ungefiltertem Leitungswasser ganz maßgeblich zu der Schimmelbildung beitragen.

Wir sind überzeugt davon, dass uns unser gefiltertes und gereinigtes Wasser erlaubt, die höchste Qualität in unseren Fermenten zu erzielen. Selbstverständlich sind auch all unsere Fermente in unserem Shop mit gefiltertem Wasser hergestellt, um die beste Qualität für dich zu gewährleisten. 

 

Wie ist es bei dir? 
Kennst du die Qualität deines Leitungswassers? Lass es uns doch einmal in den Kommentaren wissen.
Wir raten hier jedem, einmal genauer hinzusehen und doch einmal selbst den Test zu machen, um die Erfahrungen zu sammeln. Oft ist das Ergebnis spannender, als man denkt ;) 


Kurs 5 Fermente in 5 Tagen

 

GRATIS! 

 

9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!

 

+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 14
  • #1

    Sandra (Freitag, 16 April 2021 10:02)

    Wirklich interessantes Video! Daumen hoch. Wir haben selbst eine Filteranlage für unser Wasser, die das Wasser auch energetisieren und verwirbeln soll. Ob das so stimmt, weiß man natürlich nicht genau. Das Fermentieren will ich schon so lange versuchen.
    Ich würde sehr gern an Eurem workshop am 18.04. teilnehmen, doch habe ich weder Materialien, noch würde ich es schaffen, diese noch zu bekommen. Ist eine Teilnahme trotzdem möglich? (Meine E-Mail-Adresse: san-kupsch@web.de)

  • #2

    Steffen E. Foerster (Sonntag, 18 April 2021 11:08)

    Hallo Sandra,
    um dir Sicherheit zur Qualität deines gefilterten Wasser zu geben, kannst du uns gerne Proben davon zu schicken. Um die einfache Vorgehensweise zu besprechen, rufe mich doch einfach mal an - 09563/548953.
    Ganz liebe Grüße
    Steffen.

  • #3

    Sandra (Dienstag, 20 April 2021 12:19)

    Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema Wasserfilterung
    Um welches System bzw. Welche Anlage handelt es sich hier ?
    Hab nichts gefunden (oder ich hab es überlesen !?)
    Herzliche Grüße
    Sandra

  • #4

    Nora (Donnerstag, 22 April 2021 02:38)

    Hallo, ich bin durch die grün und gesund summit auf euch aufmerksam geworden und ich möchte das fermentieren auch unbedingt mal ausprobieren. Aber ich habe keinen Wasserfilter, was empfiehlt ihr für einen? Das interessiert mich auch sehr! :) lg Nora

  • #5

    Steffen E. Förster (Sonntag, 25 April 2021 13:21)

    Hallo Sandra,
    wir haben nicht „ein“ Filtersystem, wir bitten die Möglichkeit der verschiedensten Filtrations- und Anreicherungstechniken sowie die Bereiche der Wasserbelebung, Wasserenergetisierung, Redoxpotentialerhöhung. Unsere Empfehlungen unter dem Aspekt des aktuellen Standes der Technik machen wir gerne abhängig von der Situation des Eingangswassers, der vorhandenen Installation und der persönlichen Ansprüche ( gesundheitlich) an das Wasser. Nur so bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit der sehr persönlichen und individuellen Lösung.
    Sehr gerne können wir dieses Thema gemeinsam telefonisch vertiefen. Bitte stelle mir hierzu für dich bequeme Zeitfenster und deine Telefonnummer zur Verfügung.
    Ich schicke dir ganz liebe Frühlingsgrüße mit auf die Reise, freue mich schon auf unser Telefonat.
    Bis dann,
    Steffen.
    0172/8601176 // villa_sonnengesang@web.de

  • #6

    Steffen E. Förster (Sonntag, 25 April 2021 15:03)

    Hallo liebe Nora,
    wir haben nicht „ein“ Filtersystem - wir bieten dir die Möglichkeit einen Wasserfilter nach deinen persönlichen Wünschen und Ansprüchen „zusammenzustellen“.
    Gerne können wir in einem persönlichen Gespräch völlig unverbindlich über die weitere Vorgehensweise sprechen - 09563/548953.
    Ich freue mich auf deine Rückmeldung und schicke dir ganz herzliche Grüße,
    Steffen.

  • #7

    Isa (Samstag, 18 September 2021 19:05)

    Danke für den informativen Beitrag! Leider habe ich kein gefiltertes Wasser. Dann brauche ich das Fermentieren gar nicht erst versuchen, da die Gefahr von Schimmel und fadem, muffligen Geschmack droht? Jetzt habe ich gerade alle Utensilien besorgt und mich schon auf die gesunden selbstgemachten Fermente gefreut…
    Danke & Viele Grüße

  • #8

    Lucki (Mittwoch, 22 September 2021 23:50)

    Meine Fermente haben trotz Leitungswasser noch nie geschimmelt. Natürlich wird das abgekocht.

    Eine wichtige Frage habe ich zu eurem Wasser: Ihr verwendet offensichtlich eine Osmoseanlage. Soweit so gut.

    Was bedeutet jedoch, dass das Wasser belebt, informiert und energetisiert wurde?

    Könnt ihr mir das mal bitte naturwissenschaftlich erklären?

  • #9

    Lis (Mittwoch, 21 September 2022 12:41)

    Hallo an Euch,
    eine tolle Seite. Bin ganz begeistert. Meine Frage, sieht man den Schimmel immer, der durch verunreinigtes Wasser verursacht wird? Ich habe rote Beete fermentiert und es hat sich so eine schleimige Schicht gebildet. Jetzt frage ich mich, ob ich zu viel Wasser genommen habe, oder ob das Wasser nicht richtig sauber war. Habe alles vorher abgekocht und die Gläser im Entsafter sterilisiert.
    Lieben Gruß und Danke für eine Antwort
    Lis

  • #10

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 21 September 2022 20:15)

    Liebe Lia,

    rote Beete kann beim Fermentieren tatsächlich schleimig werden.
    Zum Beispiel wenn die sehr fein gehobelt/geraspelt wurde... Dann kann es nämlich sein, dass die Milchsäurebakterien die Saccharose der Rote Beete umwandeln und daraus diesen Schleim bauen - das Dextran (es dient ihnen als "Vorrat" für schlechte Zeiten).

    Zum Glück ist das vollkommen ungefährlich, es wird in der Medizin sogar als Ersatz für Blutplasma verwendet!

    Du kannst das Rote Bete Ferment einfach weiter gären lassen und hoffen, dass diese Dextran-Phase vorübergeht oder wenn es dich nicht stört einfach essen.

    Falls du den Schleim vermeiden möchtest, kannst du bei Gemüse mit einem hohen Saccharose-Gehalt (wie z.B. Rote Beete) einfach auf das feine Stückelung verzichten und sie lieber grob zerkleinern, in Scheiben oder Spiralen schneiden.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #11

    TzwSVsOw (Samstag, 05 August 2023 15:51)

    1

  • #12

    TzwSVsOw (Samstag, 05 August 2023 16:57)

    1

  • #13

    Monika (Sonntag, 06 August 2023 08:45)

    Ich lese hier immer nur vom gefilterten Wasser � und ich möchte mir nun nicht noch einen Wasserfilter kaufen!! Kann ich auch das Wasser abkochen?? Wäre wohl die einfachste Variante, ansonsten muss ich mir noch einen Wasserfilter besorgen.

  • #14

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 08 August 2023 19:59)

    Liebe Monika,

    klar kannst du das machen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE