· 

Fehlersuche beim Fermentieren

Fermentierte Lebensmittel wurden bereits vor Jahrzehnten zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Schon früh war bekannt: Fermente wirken sich positiv auf die Gesundheit aus und können selbst Medikamente ersetzen. Umso schöner ist die Tatsache, dass jeder in der Lage ist, zu fermentieren. So komplex der Prozess zu Beginn vielleicht scheinen mag, wir können beruhigt versichern: „Fermentation ist an sich ganz einfach!“ Nichtsdestotrotz passieren hin und wieder Fehler, die jedoch mit ein paar hilfreichen Anweisungen vermieden werden können.

In unserer Reihe „Fehlersuche beim Fermentieren" schauen wir uns die häufigsten Fehler beim Fermentieren an und geben Tipps, damit das Fermentieren reibungslos funktioniert.


 

GRATIS! 

 

9 eBooks, Checklisten und Video-Interviews!

 

+ Exklusive Angebote | + Gratis Powerglas | + Neue kreative Rezeptideen


fehlersuche beim fermentieren

Mein Fermentiertes schmeckt zu salzig!


Wenn dein vergorenes Gemüse sehr salzig schmeckt, spüle es vor dem Essen mit ein wenig Wasser ab. Probiere immer mal wieder, bis es für dich angenehm schmeckt.

 

Salz ist notwendig für die Fermentation, weil es ein Umfeld fördert, in dem Milchsäure gedeihen kann und das Gemüse optimal vergärt. Aber zu viel Salz kann den Geschmack verderben.

Warum dauert die Fermentation so lang?


Es gibt keine genaue oder festgelegte Zeit für die Fermentation. Temperatur, Feuchtigkeit, Zutaten und ihre Umgebung beeinflussen die Dauer des Gärprozesses. Einige fermentierte Lebensmittel benötigen nur ein paar Tage und andere ein paar Monate, um den richtigen Geschmack zu erreichen. Aber denk daran: die Zeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Fermentation. Probiere deine fermentierten Kreationen auf dem Weg immer wieder und erlebe ihre verschiedenen Entwicklungsstadien. Durch die Verkostung bekommst du eine bessere Vorstellung davon, wie lange verschiedene Arten von fermentierten Lebensmitteln brauchen und wann sauer auch sauer genug ist.

Warum sind meine fermentierten Ergebnisse unterschiedlich im Jahr?


Wärmere Temperaturen beschleunigen den Fermentationsvorgang und kühlere Temperaturen verlangsamen ihn. Deshalb gibt es auch unterschiedliche Fermentationsgeschwindigkeiten zwischen Sommer und Winter. Klar kannst du das im Winter auch mit einer Wärmequelle wie Heizung beeinflussen. Versuche in den Sommermonaten einen kühleren Platz zu finden. Das hilft, den Fermentationsprozess zu verlangsamen, das Ferment zu stabilisieren und den gewünschten Geschmack zu erhalten..

Warum ist mein Ferment so matschig geworden?


Ein paar Faktoren können dazu beitragen, dass dein Ferment zu weich oder matschig wird. Wenn das der Fall ist:
  • Es wurde zu schnell vergoren, weil die Temperatur zu hoch war.
  • Du hast nicht genug Salz hinzugefügt.
Weiches fermentiertes Gemüse ist nicht unbedingt schlecht. Manche Leute bevorzugen eine weichere Gärung. Oder man kann sie auch noch für Soßen/Dressings/Smoothies verwenden.

Irgendwie passiert nichts?


Ein paar Faktoren können deine Gärung entgleisen lassen.
Hast du dir genug Zeit gegeben? Einige fermentierte Kreationen dauern Wochen bis Monate, um den richtigen Geschmack zu entwickeln.
Ist es zu kalt an deinem Lagerort? Alles unter 20 bzw. 18 Grad wird sich sehr schwertun, loszulegen.
Hast du Jodsalz verwendet? Jod hat antibakterielle Eigenschaften und ist bekannt dafür, die Fermentation zu beeinflussen. Verwende ein Meersalz das frei von Rieselstoffen ist.
Wie hast du deine Ausrüstung sterilisiert? Es ist wichtig, saubere Fermentationsgefäße und Ausrüstung zu haben, aber vermeide chemische Keulen, wie starke antibakterielle Reiniger. Dampf und kochendes Wasser machen einen guten Job.

Warum ist meine fermentierte Schöpfung so trocken?


Dein Ferment steht zu Beginn super im "Saft", nur um dann geheimnisvoll auszutrocknen?
Das Salz zieht die Flüssigkeit aus dem Gemüse, die Sole erhöht sich für die ersten Tage der Gärung. Es folgt danach in der Regel eine Rezession der Sole.
Jetzt kommen die Gewichte ins Spiel. Gewichte sind sehr wichtig; sie helfen, das Gemüse weiterhin unter die Flüssigkeit zu drücken, was für die richtige Gärung ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist.

Wieso habe ich im Glas weiße Ablagerungen?


Es kann sein, dass sich in deinem Glas eine weiße Ablagerung (meist am Boden) bildet. Keine Panik. Hierbei handelt es sich nicht um Schimmel, sondern um natürlich entstandene Kahmhefe, die harmlos ist. Wir setzen unseren Fermenten keine Hefe zu. Auch eine etwas dickere oder schleimige Konsistenz der Lake ist nicht schlimm. Du wirst sehen, dein Ferment schmeckt trotzdem noch sehr gut und gar nicht schleimig.

Warum ändert sich die Farbe?


Das Aussehen deines milchsauer eingelegten Gemüses zu Beginn der Fermentationszeit im Vergleich zum Endergebnis kann oft ganz anders sein!
Zum Beispiel rosa oder rotes Gemüse wird während der Gärung eine Vielzahl von Schattierungen von rosa, rot und lila erhalten. Farben können verblassen oder sich intensivieren, basierend auf den Zutaten, die du wählst.
Wenn deine Charge ganz braun geworden ist, riecht oder bitter schmeckt, dann ist das ein Zeichen dafür, dass es verdorben ist und es sollte kompostiert werden. .

Warum läuft die Flüssigkeit immer über?


Wenn das Salz die Flüssigkeit aus dem zerkleinerten Gemüse zieht, erhöht sich der Feuchtigkeitsgehalt des Ferments, sodass ihre Flüssigkeit steigt und ggf. aus dem Glas austritt. Nachdem die Flüssigkeit aufgestiegen ist, geht diese oft zurück, was dein Ferment austrocknen lassen kann. Verwende eine Gabel, um das Gemüse zurück unter die Flüssigkeit zu drücken.
Lass immer ein paar Zentimeter Platz zwischen Flüssigkeit und Deckel und stelle das Fermentationsglas auf einen Teller oder in eine Schüssel, um die ggf. austretende Flüssigkeit aufzufangen.

 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr leckere fermentierte Köstlichkeiten!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!
Kurs 5 Fermente in 5 Tagen


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 209
  • #1

    Simone (Samstag, 28 Juli 2018 13:29)

    Hallo, hatte mich in der Community nicht angemeldet, weil ich nicht bei Facebook bin. ... oder hab ich da was falsch verstanden?
    Mir haben eure Infos in den E-Mails mit den Rezepten super gefallen und ich habe Sellerie fermentiert. Bin auf das Ergebnis noch gespannt.
    Herzliche Grüße
    Simone

  • #2

    Maria & Marco (Sonntag, 29 Juli 2018 20:32)

    Liebe Simone,
    danke für dein Feedback - das freut uns sehr.
    Berichtest du bitte von deinem Ergebnis?

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Gundula (Freitag, 03 August 2018 10:09)

    Hallo Maria und Marco,
    vielen Dank für die vielen Anregungen von Euch, die ich schon gut nutzen konnte.
    Ich habe Radieschen und Paprika fermentiert und jetzt noch ziemlich viel Brühe übrig, was kann ich damit machen? Weggießen ist doch sicher zu schade.
    Bei meinem Kimchi ist ziemlich viel Brühe übergelaufen, kann ich davon wieder etwas ins Glas geben, damit es nicht so trocken wird? Warum muß Kimchi dunkel stehen? Wie sieht das bei anderem Gemüse mit der Helligkeit aus?
    Lieben Dank an Euch.
    Gundula

  • #4

    Marco & Maria (Sonntag, 05 August 2018 17:10)

    Liebe Gundula,

    vielen Dank für dein Feedback.

    Die Brühe kannst du:
    - trinken
    - in den Smoothie mixen
    - über den Salat geben, anstelle von Essig/Dressing
    - auf keinen Fall wegschütten ;)

    Wir würden etwas ausgelaufenes nicht wieder hinein schütten; lieber mit etwas frischer Salzlake/Wasser auffüllen.
    Die Sachen sollten alle dunkel stehen, genau.

    Liebe Grüße
    m&m

  • #5

    Dorit Ilse Ehrke (Freitag, 17 August 2018 08:44)

    Hallo ihr Lieben,
    ein Funken ist übergesprungen, ja. Räume dem Thema auch noch nicht genug Zeit ein. Habe mich auch früher schon an das Thema fermentieren getastet. Gurke und Radieschen wird stets kurz fermentiert, ca. 1/2 bis 1 Tag, manchmal auch länger, weil ich die Gemüse dann besser vertrage. Vielleicht habt ihr eine Erklärung dafür. Dann nutze ich gerne FB, um Fragen zu stellen. Weiss auch noch nicht, wie ich das Platzproblem löse. Fermentiere zur Zeit nur kleine Mengen für den Singlehaushalt, und auch nur, was ich richtig gerne esse, denn wer weiss schon, worauf ich in 2 Wochen Appetit habe.
    Vielen Dank für das Teilhaben an eurer Freude am Fermentieren.
    Ganz liebe Grüße von Dorit aus Glückstadt/Elbe

  • #6

    Sabine Alex (Samstag, 18 August 2018 22:32)

    hallo und moin aus dem norden,
    vielen dank für die tollen tipps. ich fermentiere seit einem jahr und habe immer wieder mal gläser mit übel schmeckenden gemüsen dabei. besonders zucchini, grünkohl waren betroffen. es war nicht zu lang fermentiert, teils nur eine woche. es war absolut nicht zu essen und zu riechen. was kann das sein¿ sind das spezielle bakterien, die da reingekommen sind¿ es gab weder schimmel noch kahmhefe in diesen fällen.
    liebe grüße von sabine

  • #7

    Sauer macht glücklich (Samstag, 25 August 2018 20:34)

    Liebe Dorit,

    wie toll ... das freut uns so :)
    Du verträgst fermentiertes Gemüse besser, da es durch wichtige Bakterienstämme schon "vorverdaut" wird und somit leichter vom Magen verarbeitet und vom Darm aufgenommen werden kann. Wir haben von vielen das Feedback, dass sie rohe Sachen z. B. Kohlrabi nicht essen können, aber fermentiert damit kein Probleme haben.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #8

    Brita (Samstag, 22 September 2018 12:37)

    Hallöchen!
    Sehr interessante Ideen bringt ihr! Ich habe begonnen, unterschiedlichste Gemüse zu fermentieren - mit bisher ganz guten Erfolgen.
    Letztes Wochenende habe ich nach erfolgreicher Pilzsuche, mich darin versucht, diese zu fermentieren. Dazu habe ich die Pilze zuerst kurz blanchiert und dann mit einem Zucker und Salzgemisch und einem Ume Su als Starter angesetzt. Aber jetzt hat sich in der Lake Schimmel gebildet. Keine weissen Ablagerungen - an der Oberfläche schwimmt ganz eindeutig schwarzer Schimmel und die Wolken kann man in der Lake deutlich erkennen.
    Aus dem Gemisch steigen Luftbläschen auf, wenn man es bewegt - es ist also noch am Fermentieren.
    Ich arbeite eigentlich mit einem luftdicht-verschlossenen Gefäss und bin nun am Zweifeln, ob ich es öffnen, die Lake ableeren und diese durch Ume Su bzw. frische Salzlake ersetzen soll... Es wäre schrecklich schade, die Pilze zu verlieren!
    Habt ihr eine Empfehlung für mich?
    Vielen Dank schon im Voraus! MfG, Brita

  • #9

    Sauer macht glücklich (Samstag, 06 Oktober 2018 21:16)

    Hallo Sabine Alex,
    manchmal liegt das am Gemüse selber - insbesondere Kohlsorten. Aber genau können wir dir nicht sagen, woran es liegt... wir versuchen immer und gerne weiterzuhelfen, wenn wir können... aber manchmal sind so Ferndiagnosen schwierig oder schier einfach nicht möglich, denn wir kennen die genauen Umstände ja nicht. Sorry, aber trotzdem alles Gute & frohes Fermentieren weiterhin.
    Liebe Grüße,
    Marco & Maria

  • #10

    Sauer macht glücklich (Samstag, 06 Oktober 2018 21:18)

    Hallo Brita,
    danke für deinen Kommentar. So leid es uns tut, aber bei Schimmel (oder undefinierbarem) sind wir konsequent und können dir leider nur zum Entsorgen raten.
    Liebe Grüße,
    Marco & Maria

  • #11

    Regina Cramer (Donnerstag, 11 Oktober 2018)

    Ein sonniges Moin,
    ich habe am Sonntag mein erstes Ferment angesetzt, Jaromakohl mit Paprika, und leider etwas mehr als 2% Salz hinzugefügt. Jetzt am 4. Tag ist das Ferment gestiegen und die Flüssigkeit ist übergelaufen.
    Und nun meine Fragen, weil es im Internet unterschiedliche Aussagen gibt:
    Habe ich etwas falsch gemacht?
    Wann sollte ich das Bügelglas in den Kühlschrank stellen?
    Muss ich das Ferment umfüllen?
    Und am allerwichtigsten, wann darf ich mal probieren?
    Sorry für all die Fragen, aber ich bin absoluter Anfänger und ein wenig verunsichert von all den unterschiedlichen Informationen.
    Ganz liebe Grüße
    Regina

  • #12

    Alex (Donnerstag, 25 Oktober 2018 10:00)

    Hallo liebe Community,

    ich habe ein Problem, und zwar, ich habe mich so mit der Salzmenge vertan, dass meien fermentierten Tomaten extrem, aber wirklich extrem salzig geworden sind und sind ungenießbar. Ich habe oben gelesen, dass die übersalzene Gemüse kann man abwaschen, bis sie dann schmecken. Leider geht es nicht mit meinen Tomaten, weil sie bereits fermentiert und sehr weich geworden sind. Meine Frage ist- kann ich übersalzene Lacke abgiessen und das Glas mit Tomaten mit frischem Wasser ohne Salz, ggw. mit ganz wenig Salz wieder auffüllen? Danke für eure Hilfe im Voraus!
    LG
    Alex

  • #13

    Renate (Dienstag, 30 Oktober 2018 22:15)

    Hallo, ich habe das erste Mal Sauerkraut fermentiert. Dafür habe ich mir einen speziellen Keramikkrauttopf mit passendem Stein gekauft. Nach Vorschrift angesetzt 3 Tage bei ca 22 Grad, dann eine Woche bei 15 Grad. Jetzt habe ich Schimmel auf dem Stein und den großen Krautblättern, die ich zum Abdecken genommen habe. Ist es ein Fehler, daß der Topf nicht richtig verschlossen ist?
    Mit liebem Gruß
    Renate

  • #14

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 31 Oktober 2018 08:22)

    Liebe Regina,

    das klingt doch alles sehr gut.

    Nun zu deinen Fragen:
    Habe ich etwas falsch gemacht?
    Nein
    Wann sollte ich das Bügelglas in den Kühlschrank stellen?
    Wenn die Fermentation abgeschlossen ist und das Ferment für dich die perfekte Konsistenz und Geschmack hat.
    Muss ich das Ferment umfüllen?
    Nein.
    Und am allerwichtigsten, wann darf ich mal probieren?
    Nach ca. einer Woche :)

    Wir wünschen dir viel Erfolg.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #15

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 31 Oktober 2018 08:24)

    Lieber Alex,

    kannst du machen oder die salzigen Tomaten für einen Salat verwenden. Diesen musst dann ggf. nicht mehr würzen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #16

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 31 Oktober 2018 08:26)

    Liebe Renate,

    das ist in der Tat bei Steintöpfen immer ein Herausforderung. Oft funktionieren diese mit einer Wasserrinne, die immer mit Wasser gefüllt sein muss.
    Erweitere die 3 Tage auf 7 Tage und probiere es nochmal. Achte darauf, dass die Wasserrinne immer gefüllt ist.
    Viel Erfolg und Spaß :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #17

    Zorn Peter (Freitag, 16 November 2018 14:34)

    Hallo!
    Seit acht Tagen habe ich 3 kg Gemüse in einem Steintopf mit 60 gr Jodsalz eingelegt.Bis heute ist noch kein einziges Gärbläschen hochgekommen. Nun habe ich erfahren,dass ich das falsche Salz, genommen habe.Die Salzmenge kam mir sowieso zu wenig vor. Kann ich das Gemüse noch mit Meersalz retten?

  • #18

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 18 November 2018 21:13)

    Lieber Peter,

    würden jetzt kein Meersalz neu hinzugeben.
    Wenn du es retten möchtest, dann lass es einfach weiter gären. Vielleicht klappt es ja noch. Stelle es jetzt kühler bei 16-18 Grad. Und das nächste Mal verwendest du einfach Meersalz ;-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #19

    Sylvia (Dienstag, 20 November 2018 01:01)

    Hallo, Ihr Lieben!
    Ich feiere gerade mein Fermentations-Revival! Habe Rotkohl-rote Beete-Apfel-Ingwer angesetzt und nachdem es ordentlich übergelaufen ist...(grrr!)... habe ich es noch eine Woche im Warmen und dann ca 10 Tage im Keller gelagert. Nun musste ich einfach mal probieren , und wow, das ist so super duper ober lecker!!! So ein leckeres Sauerkraut habe ich noch nie in meinem Leben gegessen!! Jeah!! :)
    Allerdings sind meine Gurken eher fade und wirken nicht so gelungen - da habe ich heute eine neue Variante ausprobiert ;) Tja, das gehört wohl dazu.
    Ich möchte mich für eure großartige Inspiration bedanken - weiter so! Ihr seid spitze!!
    Nur ein leckeres Kimchi-Rezept fehlt mir noch...
    Alles Liebe weiterhin, Sylvia aus dem hohen Norden ;)

  • #20

    Irene (Sonntag, 25 November 2018 11:21)

    Danke für die Infos, das hilft mir weiter. Ich habe gestern ziemlich viel Gemüse fermentiert und es sieht toll aus. Mit verschiedenfarbigen Blumenkohl, Rosenkohl vom eigenen Acker und Karotten und rotem Paprika. Sonnige Grüsse Irene

  • #21

    Sauer macht glücklich (Samstag, 01 Dezember 2018 08:02)

    Liebe Sylvia,

    danke für dein Feedback - das freut uns so.
    Wir haben auf unserem Blog auch ein Kimchirezept!

    Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß und Freude beim Fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #22

    Sauer macht glücklich (Samstag, 01 Dezember 2018 08:03)

    Liebe Irene,

    das klingt ja super und vor allem sehr lecker :)

    Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß und Freude beim Fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #23

    Gloria (Sonntag, 02 Dezember 2018 16:16)

    Hallo und einen schönen 1. Advent,
    ich habe vor 3 Wochen in einem 15 l Tontopf Sauerkraut angesetzt. Der Saft hat das Kraut gut überdeckt und auch die Gährung lief sehr gut. Es blubberte und blubberte, so dass der Saft überlief.
    Nach 10 Tagen in der Küche stellte ich den Tontopf in den Keller. Ich achtete darauf, dass immer Wasser in der Rinne war.
    Heute habe ich mal vorsichtig den Deckel abgehoben und festgestellt, es war kein Saft mehr da.
    Ich habe etwas Sauerkraut entnommen, um zu sehen, wie die Konsistenz ist. Mir schmeckt es sehr gut.
    Meine Frage an euch ist, muss ich jetzt noch etwas Salzlake einfüllen oder kann es so bleiben, nicht dass mir das Sauerkraut zu trocken wird.

    Liebe Grüße
    Gloria

  • #24

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 02 Dezember 2018 19:34)

    Liebe Gloria,

    da die Fermentation schon soweit fortgeschritten ist musst du kein Wasser nachfüllen.
    Lass dir dein Sauerkraut gut schmecken.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #25

    Gloria (Sonntag, 02 Dezember 2018 22:01)

    Hallo Marina und Martin,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann läuft ja alles gut.
    Ich habe zwar schon des öfteren Sauerkraut in Bügelgläsern gemacht, aber dieses Jahr das erste Mal im großen
    Tontopf. Eure Seite „Sauer macht glücklich“ finde ich ganz toll�.
    Liebe Grüße
    Gloria

  • #26

    Gloria (Sonntag, 02 Dezember 2018 22:04)

    Sorry....
    Maria und Marco
    Habe die Namen verwechselt��

  • #27

    Sauer macht glücklich (Montag, 03 Dezember 2018 06:42)

    Liebe Gloria,

    danke für dein Feedback - das freut uns so :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #28

    Sylvia (Sonntag, 16 Dezember 2018 17:25)

    Hallo, ihr beiden Fermentier-Experten,

    ich habe vor ca. 3 Wochen Rotkraut mit Thymian und Knoblauch fermentiert. Leider hatte ich zu der Zeit noch keinen Beschwerungsstein aus Glas, sondern habe ein kleines mit Wasser gefülltes Glas in das größere Weckglas gefüllt. Dies hat ganz gut funktioniert, nur hatte ich leider - glaub' ich - zu wenig Flüssigkeit. Nach 10 Tagen - ohne vorher mein Erstlingswerk probiert zu haben - habe ich es in den Kühlschrank gestellt, jedoch ohne Beschwerungsglas. Nach ein paar Tagen habe ich nun gesehen, dass sich mittlerweile ein kleiner Schimmelpilz oberhalb der Blätter angesiedelt hat (das Glas ist nur zu 2/3 gefüllt). Den Schimmel habe ich gleich entsorgt. Allerdings weiß ich nun nicht, ob ich das ganze Glas noch essen bzw. mal probieren kann oder sollte ich es gleich richtig Biomüll befördern, da sich möglicherweise die Schimmelsporen schon ausgebreitet haben?

    Wünsch' euch noch einen angenehmen, besinnlichen 3. Advent!!!

    Lieben Gruß aus Bayern

    Sylvia, die noch nicht wirklich viel Fermentationserfahrung hat :-/ und noch vieles dazulernen muss ;-)

  • #29

    Nika (Donnerstag, 10 Januar 2019 09:43)

    Zitat: "#1
    Simone (Samstag, 28 Juli 2018 13:29)

    Hallo, hatte mich in der Community nicht angemeldet, weil ich nicht bei Facebook bin. ... oder hab ich da was falsch verstanden?"

    Mir geht es genauso und soweit ich feststellen konnte: Simone hat keine Antwort erhalten und ich stelle sie deshalb noch einmal. Ich fände es schade, wenn wir uns in der Community nicht anmelden können.
    Gruß Nika

  • #30

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 10 Januar 2019 13:02)

    Liebe Nika,

    die Happy Fermentation Community ist tatsächlich auf Facebook:
    www.facebook.com/groups/happyfermentation

    Facebook bietet dafür einfach die besten Rahmenbedingungen.

    Wir senden aber auch regelmäßig mehrwertliefernde Informationen zum spannenden Thema der Fermentation über unseren Newsletter. Falls du da noch nicht angemeldet bist, hier der Link:
    https://bit.ly/2lDHXAP

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #31

    Anni (Donnerstag, 10 Januar 2019 20:49)

    Bin neu und habe gestern Topinambur angesetzt, plubbert schon...wie lange muss ich es jetzt in der Wärme stehen lassen, und dann weiter verfahren?

    Liebe Grüsse
    Anni

  • #32

    Sauer macht glücklich (Montag, 14 Januar 2019 12:54)

    Liebe Anni,

    7 Tage bei Zimmertemperatur und dann ab in den Keller :) Viel Erfolg.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #33

    Susanne (Montag, 25 Februar 2019 10:26)

    Hallo Maria, Hallo Marco,
    hab schon einiges von euren tollen Rezepten ausprobiert, wie Karotten, Kimschi, Rote Beete. Bei dem Kurs 5 Tage..... hab ich auch mitgemacht, hab aber noch keine Ergebnisse.
    Bis jetzt darf ich die Gerichte noch alleine essen, konnte meine Familie noch nicht überzeugen, aber das kommt noch.
    Da ich Vorsitzende eines Obst une Gartenbauvereins bin, werde ich das Fermentieren mal aufgreifen und zum Probieren anbieten. Ihr gewinnt dadurch bestimmt einige Interessierte.
    Liebe Grüße
    Susanne

  • #34

    Sauer macht glücklich (Freitag, 01 März 2019 08:16)

    Liebe Susanne,

    ja wie toll. Wir freuen uns, dass du so begeistert bist und das spannende Thema der Fermentation bekannter machen möchtest. Wir unterstützen dich gerne dabei.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #35

    Nicole (Dienstag, 26 März 2019 13:49)

    Hallo ich habe heute zum ersten mal fementiert. Muss ich wirklich eine Woche lang jeden Tag das Glas öffnen? Lieben Gruß Nicole

  • #36

    Gertraude Weber (Freitag, 05 April 2019 20:59)

    Hallo Maria und Marco,
    Ich bin dabei Sellerie zu vermentieren wie nach Rezept. Es kommt einfach nicht genügend Flüßigkeit zu stande.
    Was mache ich? Soll ich etwas Wasser dazu geben?
    Lieber Gruß
    Gertraude

  • #37

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 16 April 2019 10:03)

    Liebe Nicole,

    schön, dass du mit dem Fermentieren begonnen hast. Zu deiner Frage: Das ist nicht notwendig. Wichtig ist, dass du die Gärverschlüsse geschlossen hältst, damit eine sauerstoffarme Umgebung, ein sogenanntes anaerobes Milieu, geschaffen wird. Daher reicht es auch, wenn du das Glas ca. 1 Woche bei Zimmertemperatur stehen lässt. Danach kannst du gerne mal probieren und dann weiter fermentieren lassen. Ganz so, bis es dir schmeckt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #38

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 16 April 2019 10:08)

    Liebe Gertraude,

    ja gebe gerne noch etwas Wasser hinzu, dann bildet sich mehr Flüssigkeit.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #39

    Gritt (Sonntag, 28 April 2019 17:55)

    Hi, ich fermentiere Weißkohl in einem großen Tontopf mit Wasserrinne. Das Wasser ist aber immer ganz schnell weg aus der Rinne, noch am selben Tag. So schnell kann es doch nicht verdunsten. Ich hab das Gefühl, es zieht sich in den Topf. Kann das sein? Das wäre ja totaler Mist. Ist ja nur Wasser, kein Salz dabei. Kennt ihr das Problem? Wenn man etwas am Deckel dreht, kommt etwas Wasser in die Rinne zurück, aber nicht viel. Wir gießen jeden Tag die Rinne voll.

  • #40

    Sauer macht glücklich (Montag, 06 Mai 2019 10:09)

    Hallo Gritt,

    ja wir kennen das Problem. Tatsächlich verdunstet das Wasser recht schnell. Es hat uns selber so genervt, dass wir schließlich auf unsere Fermentiersets umgestiegen sind.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #41

    Ute (Freitag, 10 Mai 2019 12:39)

    Ich habe Champignons fermentiert, schmecken lecker. Meine Frage, kann man die Lake noch mal verwenden und einfach neue Pilze einlegen?

  • #42

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 05 Juni 2019 09:28)

    Liebe Ute,

    ja, das ist möglich. Allerdings werden bei der wilden Fermentation keine Starter genommen, also auch keine Lake vom „alten“ Ferment. Stattdessen werden bei der wilden Fermentation alle wichtigen Fermentationsstufen durchlebt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #43

    Nicole (Sonntag, 30 Juni 2019 22:50)

    Hier ihr, einen tollen Job macht ihr, danke für die ganzen Infos auf eurer Seite. Wenn man nach einer Woche probiert, dann sollte das Glas aber in den Kühlschrank. Einmal geöffnet muss es kühl stehen? Richtig? Auch wenn es den Geschmack noch nicht so ganz trifft, dann geht die Fermentation weiter im Kühlschrank von statten!? Danke für die Antwort!!

  • #44

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 08 August 2019 02:22)

    Liebe Nicole,

    in den Kühlschrank solltest du das Glas erst stellen, wenn du mit dem Geschmack zufrieden bist, da sich dort die Fermentation extrem verlangsamt und dein Gemüse wenig bis gar nicht mehr weitergärt. Andernfalls empfehlen wir, dein Ferment nach einer Woche an einen kühleren Ort zu stellen (Keller, Hausflur, o.Ä.) und es dort weitergären zu lassen, bis es den gewünschten Geschmack hat.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #45

    Anja (Dienstag, 13 August 2019 11:07)

    Hallo. Ich habe vor zwei Wochen Knoblauch fermentiert. Es hat fröhlich geblubbert und geschäumt. Wollte ihn heute in den Keller bringen. Nun ist die Flüssigkeit milchig und es sieht schleimig aus. Ist das normal oder muss ich den Knoblauch entsorgen?

  • #46

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 15 August 2019 01:05)

    Liebe Anja,

    dass die Lake während des Gärprozesses milchig wird ist total normal und unbedenklich. Du könntest den Knoblauch zu diesem Zeitpunkt auch schon vorsichtig kosten und sehen, wie er dir schmeckt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #47

    Chris (Montag, 09 September 2019 23:10)

    Hallo :)
    Ich habe Samstag weißkohl mit Karotte und rotkohl mit Apfel und Zwiebel angesetzt und beides steht noch gut unter der lake und blubbert schön. In der lake sind aber kleine "schwebstoffe". Also sie sinken ab wenn das Glas steht, aber wenn ich es bewege, schwimmen sie eine Weile in der lake. Sind das nur kleine Teil vom Kohl oder Apfel, oder ist irgendwas schlechtes reingekommen? Viele Grüße :)

    Chris

  • #48

    Sauer macht glücklich (Montag, 16 September 2019 10:37)

    Hallo Chris,

    Das lässt sich leider aus der Entfernung nicht klar sagen. Es hört sich grundsätzlich unbedenklich an aber warte einfach ab, wie es sich entwickelt. Wenn du nach einer Woche reinschaust, kannst du ja mal den Geruchstest machen - ob es normal riecht - und auf Schimmel untersuchen.

    Melde dich gerne bei weiteren Fragen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #49

    Maflo (Mittwoch, 18 September 2019 15:52)

    Hallo;)

    Ich möchte fermentierte Säfte machen und möchte deshalb wissen wie man die Fermentation stoppen kann damit die Flasche nicht zerplatzt.

    Wie gehe ich da vor?

    Viele Grüsse

    Maflo

  • #50

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 18 September 2019 20:03)

    Hallo Maflo,

    bei der Fermentation von Säften verschließen wir die Gläser nur leicht mit dem Deckel - dadurch kann der Druck gar nicht zu hoch werden. Du solltest das Glas aber in eine Auffangschale stellen, da wahrscheinlich Flüssigkeit austreten wird. Nach 6 Tagen kannst du das Ferment in den Keller stellen - hier schreitet die Fermentation etwas langsamer voran. Wenn du es in den Kühlschrank stellst, verlangsamt dies den Gärprozess noch mehr.
    Wir haben auch einen Blogbeitrag für Gemüsesäfte mit passendem Rezept: https://www.sauer-macht-gluecklich.de/fermentierte-s%C3%A4fte/

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #51

    bernd (Donnerstag, 14 November 2019 13:58)

    Rosenkohl richt nach dem Fermentieren komich warum das

  • #52

    Sauer macht glücklich (Freitag, 15 November 2019 14:24)

    Lieber Bernd,

    Rosenkohl kann schon einen sehr starken Geruch entfalten, insbesondere wenn er fermentiert ist.
    Wie würdest du den Geruch denn beschreiben? Sieht sonst alles in Ordnung aus - kein Schimmel oder sonstige verdächtige Anzeichen?

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #53

    bernd (Freitag, 15 November 2019 17:19)

    Hallo ihr zwei erst mahl danke für die Antwort
    Der Kohl hat einen leichten Gelbstich bekommen
    Geruch kann ich jetzt nicht Beschreiben nur Eklich wollten ihn nicht Essen

  • #54

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 20 November 2019 15:08)

    Lieber Bernd,

    es lässt sich leider aus der Ferne schwer feststellen, was da schief gelaufen ist. Es wirken so viele Faktoren auf die Fermentation ein, wie z.B. Temperatur, Qualität des Gemüses, Hygiene bei der Herstellung, Salzqualität, usw. Wir haben viele Informationen dazu in diesem und anderen Artikeln unseres Blogs.
    Stöber dich gerne einmal durch - wir haben auch tolle Rezepte mit einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen - damit sollte eigentlich nichts schief gehen.

    Melde dich auch gerne bei deinem nächsten Ferment und wird können dich bei der Vorgehensweise unterstützen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #55

    Darko (Dienstag, 03 Dezember 2019 09:23)

    Hallo Maria und Marco!

    Um die Familientradition zu erhalten habe ich mich heuer das erste Mal an eingelegtem Weißkraut versucht. Hierbei habe ich es puristisch gehalten…Weißkraut (ganze Köpfe), Wasser und Salz! Ich habe ein 60 Liter Fass mit 15 Köpfen angesetzt, 0,5kg Salz, mit Wasser bedeckt und beschwert. Ich bin äußerst zufrieden mit dem Ergebnis, habe schon einige Köpfe zu Salat oder Krautwicklern verarbeitet und trinke gerne den Sauerkrautsaft.
    Nach mittlerweile gut 2 Monaten ist mir heute aufgefallen, dass sich an der Wasseroberfläche etwas Weißes abgesetzt hat. Kleinere weiße Ansammlungen lediglich auf der Oberfläche. Dass Kraut scheint in Ordnung genauso wie der Saft, denn ich noch gekostet habe. Trotzdem traue ich mich nicht das Kraut weiter zu verarbeiten.
    Was kann das sein, was sich hier abgesetzt hat? Ich hoffe doch kein Schimmel!
    Über euren Rat wäre ich sehr dankbar!
    LG Darko

  • #56

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 03 Dezember 2019 10:53)

    Lieber Darko,

    Wow, da hast du ja ein beeindruckendes Projekt gestartet :-) Wie schön, dass es bislang gut gelungen ist!
    Eine weiße Schicht an der Oberfläche kann entweder Kahmhefe sein, aber leider auch Schimmel. Es gibt ein paar charakteristische Merkmale, wie man die beiden auseinander halten kann.
    Schau doch mal in unseren Artikel und erfahre mehr darüber: www.sauer-macht-gluecklich.de/kahmhefe/

    Wenn du dir trotzdem noch unsicher bist, schicke uns gerne mal ein Foto (gut ausgeleuchtet) auf unsere E-Mail-Adresse kontakt@sauer-macht-gluecklich.de und wir können dir unsere Einschätzung geben.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #57

    Birgit (Mittwoch, 04 Dezember 2019 16:47)

    Hallo ihr 2, ich habe vor 10 Tagen mein erstes MIschungsfermentationsprodukt angesetzt. (Sauerkraut habe ich schon gemacht). Jetzt habe ich Chinakohl, gelbe Rüben und Knoblauch angesetzt. Das Ergebnis ist heute so, dass die Flüssigkeit sämig zäh ist. Der Knoblauch ist auf der Hälfte durchweg grün gefärbt. Lässt sich das erklären? Ist das Schimmel oder nur eine Verfärbung? Der Knoblauch schmeckt noch sehr scharf.

  • #58

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 05 Dezember 2019 09:44)

    Liebe Birgit.

    es kann schon sein, dass die Lake etwas "sämig / schleimig" wird - das ist normal und hängt vom Gemüse und der Umgebungstemperatur ab.
    Knoblauch färbt sich beim Fermentieren immer in den tollsten Farben - mal grün, mal blau :-) Ist also völlig unbedenklich, eine Reaktion der entstandenen Säuren mit dem Gemüse.

    Lass es dir schmecken! :_)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #59

    Birgit (Donnerstag, 05 Dezember 2019 22:53)

    Super, danke!
    Kann ich auch Süßkartoffeln fermentieren?

  • #60

    Sauer macht glücklich (Freitag, 06 Dezember 2019 11:28)

    Liebe Birgit,

    ja, das geht! Beim Fermentieren am besten mischen mit Kürbis, Karotten, Pastinaken oder Rote Beete :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #61

    Wiebke (Sonntag, 22 Dezember 2019 09:42)

    Hallo ihr zwei,
    ich habe dieses Jahr das zweite Mal Kohl im Steintopf mit Rinne angesetzt und vermutlich zu lange in der Küche stehen gelassen (vier Wochen) und gestern geöffnet. Wie ich ergoogled habe, hatte sich Kahmhefe gebildet. Die habe ich abgeschöpft. Das Kraut ist recht matschig geworden und es hat sich sehr viel schleimige Lake gebildet. Ich habe eine Portion entnommen und abgespült. Schmeckt sehr lecker!!! Was mache ich mit dem Rest? Rausstellen (ins Kalte) und nichts weiter? Schnell aufessen geht nicht, es ist zu viel :-)) Oder alles abspülen und mit neuer Salzlösung auffüllen, damit die schleimige Lake weg ist? Bin etwas ratlos...
    Liebe Weihnachtsgrüße, Wiebke

  • #62

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 24 Dezember 2019 10:33)

    Liebe Wiebke,

    es scheint, als wäre das Kraut zu lange bei Zimmertemperatur gestanden. Wenn es im Kühlen steht, geht die Fermentation etwas langsamer von statten und das Kraut bleibt knackiger.
    Du könntest das Kraut nun entweder einfach ins Kalte stellen, damit es nicht mehr weiter fermentiert, wenn du den Geschmack so schon perfekt findest. Oder du stellt es in den Keller oder Flur bei ca. 18 Grad und probierst immer mal wieder ein bisschen, bis es dir super schmeckt. Abspülen müsstest du es gar nicht, aber wenn du die Lake etwas unappetitlich findest, dann bietet es sich natürlich an :-).

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #63

    Wiebke (Dienstag, 24 Dezember 2019 15:13)

    Danke für die schnelle Antwort und das an Heiligabend :-)))
    Dann lasse ich es jetzt draußen (bei Plusgraden) und spüle nur die Portionen zum Essen ab.
    Liebe Grüße, Wiebke

  • #64

    Maggie (Freitag, 17 Januar 2020 18:30)

    Hallo, wir haben in der ersten Novemberwoche mehrere Krautköpfe in Salzlake eingelet, so wie wir das schon viele Jahre tun. Leider, leider haben wir dieses mal Jodsalz verwendet und das Kraut säuert einfach nicht, es ist lediglich salzig und leicht bitter. Gibt es eine Möglichkeit das Kraut doch noch zum Fermentieren zu bringen, z.B. die Salzlake abgießen und eine neue mit normalem Salz zubereiten?

  • #65

    Sauer macht glücklich (Samstag, 18 Januar 2020 10:36)

    Liebe Maggie,

    wir können nur sagen: Einen Versuch ist es wert! Lake abgießen, das Kraut vielleicht sogar abspülen und nochmals mit normalem Salz einlegen. Wir drücken die Daumen, dass es klappt :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #66

    Christoph (Dienstag, 21 Januar 2020 14:18)

    Liebe Maria, lieber Marco,

    Ich bin gerade bei meinem zweiten Fermentationsversuch und habe diesmal gleich ein großes Glas befüllt... zu groß für den Kühlschrank. Darum werde ich es in kleinere Gläser umportionieren müssen.
    Meine Frage: Muss das Gemüse im Kühlschrank und danach auch noch von der Lake bedeckt sein, um lange haltbar zu sein? Hättet ihr sonst noch Tipps für mich, falls ihr mit dem "umportionieren" Erfahrung habt?

    Ich bedanke mich jetzt schon herzlichst!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Christoph

  • #67

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 22 Januar 2020 09:59)

    Lieber Christoph,

    wenn die Fermentation abgeschlossen ist, wie in deinem Fall, und du alles in den Kühlschrank stellst, muss das Gemüse nicht mehr unter der Lake sein. Dies ist tatsächlich am wichtigsten in der anfänglichen Phase. Nach ein paar Tagen und Wochen ist das Gemüse schon mit so vielen "guten" Bakterien besiedelt, dass die unerwünschten ganz schwer eine Chance haben, sich breit zu machen :-) Trotzdem würden wir ein paar Dinge sicherheitshalber beachten: Beim Umfüllen auf pingelige Hygiene achten - auch die Gläser, in die du umfüllst, vorher gut mit heißem Wasser und evtl. Essig auswaschen. Wenn du etwas vom Ferment herausnimmst, achte auf sauberes, unbenutztes Besteck. Die Gläser sollten gut verschlossen dann noch Wochen und Monate im Kühlschrank haltbar sein :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #68

    Monika Maletzki (Mittwoch, 22 Januar 2020 13:55)

    Hallo Maria und Marco wir haben im Oktober Kraut in eine Kruke eingelegt. Auf 1kg Kraut 20g Salz. Es hat wenig gegluckt. Jetzt haben wir bemerkt es ist sehr Linde nach dem kochen schmeckt es fahl. Können wir es nochmal aus der Kruke nehmen salzen und wieder einstampfen?würde es nochmal gären? Liebe Grüße Monika

  • #69

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 23 Januar 2020 10:38)

    Liebe Monika,

    hat euer Kraut gar nicht reagiert oder ist es zumindest ein bisschen sauer geworden?
    Es könnte natürlich an verschiedenen Faktoren liegen, aber bevor ihr alles nochmals neu einlegt, würden wir vielleicht mit den Umgebungsbedingungen experimentieren. Stand der Topf vielleicht von Anfang an an einem zu kalten Ort? Die Fermentation benötigt über 20 Grad, damit sie in Gang kommt.
    Viel Erfolg wünschen wir euch!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #70

    Mause (Freitag, 21 Februar 2020 07:45)

    Liebe Maria und lieber Marco,

    ich habe immer gedacht, wenn man die Fermente im kühlen Raum stehen lässt (nachdem sie eine Woche im warmen Raum waren) und nach zb 2-3 Wochen die Deckel aufmacht, müssen sie dann gleich in den Kühlschrank, weil sie jetzt den Kontakt mit Sauerstoff haben.
    Hier lese ich, nach einiger Zeit könne man probieren, ob es schmeckt. Wenn es doch noch nicht soweit ist, weiter fermentieren lassen. Also doch nicht in Kühlschrank. Besteht da nicht Schimmelgefahr? Und weiterhin Deckelventil nehmen?

    Vielen Dank im Voraus und Gruß Mause

  • #71

    Bernd (Dienstag, 25 Februar 2020 18:28)

    Hallo, ich habe mir eurem Kalender angefangen zu fermentieren. Nach der angegebenen Zeit habe ich das Gemüse probiert und zur weiteren Gärung wieder in den Keller gestellt. Eine Woche später hat sich oben am Glas weißer Schimmel gebildet. Nach dem Probieren hatte ich wieder die Deckel mit der Öffnung drauf gemacht. Wie gehe ich weiter vor, wenn die Gärung quasi abgeschlossen ist? Hole ich die Glaskolben die das Gemüse nach unten drücken, raus und verschließe dann mit einem Luftdichten Deckel? Dann wieder in den Keller? Das Gemüse soll sich ja angeblich längere Zeit halten. Oder ist es besser gleich Luftdichte Deckel zu nehmen und die Gläser ungeöffnet zu belassen? Wäre für einen Tipp dankbar :-).

  • #72

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 26 Februar 2020 10:46)

    Liebe Mause,

    nach ein-zwei Wochen haben sich auf dem Ferment schon so viele gute Bakterien gebildet, dass es einen kurzen Kontakt mit Sauerstoff gut aushält. Man sollte es aber tatsächlich nicht über längere Zeit Sauerstoff aussetzen. Im kühlen Treppenhaus/Keller bleibt das Ventil drauf, aber im Kühlschrank kannst du es dann abmachen. Auch im Kühlschrank sicherheitshalber das Glas fest verschließen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #73

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 26 Februar 2020 10:51)

    Lieber Bernd,

    hat sich tatsächlich Schimmel gebildet, oder war es Kahmhefe? Bei Schimmel wären wir sehr vorsichtig - im Zweifel sollte das Ferment weggeschmissen werden, da damit wirklich nicht zu spaßen ist.
    Wir haben zur Unterscheidung von Schimmel und Kahmhefe einen Artikel - schau doch mal rein: www.sauer-macht-gluecklich.de/kahmhefe/

    Es war richtig, dass du den Gärverschluss weiter verwendet hast, während das Ferment im Keller stand. Erst wenn das Ferment für dich fertig ist und du es in den Kühlschrank stellst, kommt der luftdichte Deckel zum Einsatz, da das Gemüse in dem kühlen Milieu nur noch minimal weitergärt und dadurch keine Gase entweichen müssen.

    Melde dich gerne, wenn du noch weitere Fragen hast :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #74

    Anja (Dienstag, 03 März 2020 19:25)

    Hallo, ich habe vor einer Woche Sellerie in Streifen geschnitten und mit 2%-iger Salzlake eingelegt. Es hat heftig geschäumt und geblubbert, ein bisschen trüb ist es auch geworden. Heute habe ich mal probiert, aber es ist null sauer geworden, auch ein ph-Wert-Test hat keinerlei Säure angezeigt und das Ferment riecht ein kleines bisschen nach faulen Eiern. Also überhaupt nicht so lecker, wie viele andere Fermente, die ich schon gemacht habe.
    Könnte es daran liegen, dass der Sellerie nicht ganz frisch vom Feld, sondern gelagert war? Oder kann etwas anderes schief gegangen sein?
    Liebe Grüße, Anja

  • #75

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 04 März 2020 08:56)

    Liebe Anja,

    es klingt auf jeden Fall so, als wäre die Fermentation bei deinem Sellerie in Gang gesetzt worden. Es hängt immer von vielen Faktoren ab und lässt sich in diesem Fall aus der Ferne relativ schwer beurteilen, was nun schief gelaufen sein könnte. Die Umgebungstemperatur, Hygiene beim Schneiden und Einfüllen, Salzgehalt uvm. spielen eine Rolle. Du scheinst ja schon Erfahrungen beim Fermentieren gemacht zu haben und kannst es sicher vom Geruch und Geschmack her einschätzen, ob das Gemüse noch genießbar ist oder nicht.

    Wenn du alles genau gleich gemacht hast, wie bei deinen anderen gelungenen Fermenten, kann es tatsächlich auch an der Qualität des Gemüses liegen. Hast du Bio-Ware genommen, war der Sellerie noch knackig...?

    Wir können dich nur ermutigen, weiter zu experimentieren und probieren und sind uns sicher, dass dein nächster Versuch wieder gelingen wird �

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #76

    Claudia (Mittwoch, 11 März 2020 19:02)

    Hallo ich habe zum ersten mal karotten fermentiert.habe sie grob geraspelt und in ein sauberes glas gefüllt etwa zur hälfte und dann mkt salzlake bedekt.habe den deckel nur leicht aufgelegt und im küchenschrank so 4 tage gelagert udn immer mal wieder den deckel weggenommen zwischendurch. Nun gab es oben wie eine art schaum.und heute habe ich probiert udn schmeckt ziemlich bitter ...meinst du ich habe da was falsch gemacht?schaum ned normal? Muss ich das wegwerfen?

  • #77

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 12 März 2020 13:22)

    Liebe Claudia,

    das Glas sollte geschlossen sein, sodass kein Sauerstoff reinkommt, aber gleichzeitig Gase entweichen können (z.B. durch einen Dichtungsring oder mit einem Gäraufsatz). Wenn du den Deckel wegnimmst und generell nur leicht auflegst, kommt zu viel Sauerstoff an das Gemüse und die unliebsamen Bakterien können sich vermehren, sodass das Ferment dadurch misslingen kann.
    Das Glas solltest du dann ungefähr eine Woche geschlossen halten, damit die Fermentation ungestört in Gang gesetzt wird. Erst danach mal öffnen, probieren und evtl. noch etwas länger gären lassen.
    Geraspeltes Gemüsen würden wir prinzipiell auch im eigenen Saft einlegen - d.h. salzen und dann gut kneten, bis genug Flüssigkeit austritt. Das Gemüse stampfst du dann ganz kompakt in dein Gärgefäß, achtest darauf, dass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist und legst noch eine Beschwerung drauf, dass es sich unter Wasser hält. Dann fest verschließen, wie oben erklärt.

    Wir drücken dir die Daumen für deinen nächsten Versuch!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #78

    Carmen (Donnerstag, 19 März 2020 11:58)

    Ihr Lieben, Maria & Marco
    Ich träum schon vom fermentieren :) kein Witz
    Von Blumenkohl mit Radieschen. Mein Kimchi brauch noch paar Tage bis zur ersten Verkostung. Ich hab so viel Spaß und Freude.
    Schön, dass es Euch gibt und Ihr meinen Weg begleitet.

  • #79

    Sauer macht glücklich (Freitag, 20 März 2020 12:38)

    Liebe Carmen,

    wie lustig, es scheint dich ja richtig zu beschäftigen - Vielleicht kommen dir im Traum ja noch viel mehr gute Ideen, was du alles fermentieren kannst ;-)

    Danke für deinen Kommentar und dein Feedback - wir freuen uns sehr darüber!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #80

    Diana (Sonntag, 22 März 2020)

    Bisher hat alles gut geklappt, aber bei dem Zucchinirezept hat sich massiv Chlorgas gebildet, dafür habe ich jetzt so überhaupt keine Erklärung

  • #81

    weisser Pilz (Freitag, 03 April 2020 17:58)

    Halli hallo liebe Freunde
    Ich habe Karotten fermentiert. Habe das Glas nicht luftdicht verschlossen. Und nun hat sich ein weißer Pilz an der Oberfläche gebildet. Oder ist das kein Pilz? Die fermentierten Karotten schmecken eigentlich ganz gut. Soll ich alles wegschütten oder ist es trotzdem genießbar?
    Lieber Gruss

  • #82

    Sauer macht glücklich (Montag, 06 April 2020 10:18)

    Hallo :-)

    "weißer Pilz" hört sich sehr nach Schimmel an... das liegt nahe, wenn Sauerstoff an das Ferment kam.
    Wir würden auf Nummer sicher gehen und das Gemüse entsorgen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #83

    Miriam (Freitag, 08 Mai 2020 15:20)

    Der Kurs war Klasse! Danke euch! Ich hab Karotten fermentiert in einem 5l Gärtopf, den hab ich aber nur 1/3 gefüllt und wollte dann gleich weitermachen ohje passende andere Gläser zu haben, deshalb habe ich Gläser auf die Beschwersteine eine in den Gärtopf dazugesellt und Sauerkraut gemacht, alles schon mit Lake bedeckt. Weiteres Problem, ich hatte nichts um da kraut zu beschweren und habe Steine aus dem Garten abgekocht. Am Anfang schön alles super zu laufen, jetzt habe ich seit gestern eine weiße Schicht auf der Salzlake...ich denke das ist Kamhefe...wird Kamhefe leicht zu Schimmel? Und hat es Sinn, dass ich sie entferne? Danke für eure Hilfe! In die Facebook Gruppe habe ich auch ein Foto geschickt.

  • #84

    Alina (Sonntag, 10 Mai 2020 08:25)

    Hallo, ich bin echt begeistert von eurem Blog!
    Eine Sachen am Fermentieren verstehe ich leider überhaupt nicht...
    Wenn mein Ferment fertig fermentiert ist und es mir geschmacklich so ausreicht, wie kann ich den Fermentationsprozess stoppen? Bzw. wie kann ich mein fertiges Ferment lagern und aufheben, ohne, dass es weiter fermentiert?
    Vielen Dank schon jetzt für eure Antwort! :-)
    Alles Gute euch und liebe Grüße!

  • #85

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 12 Mai 2020 11:40)

    Liebe Miriam,

    danke für dein Feedback, das freut uns :-)

    Es kann gut sein, dass sich bei dir Kahmhefe gebildet hat, da durch die Steine vom Garten trotz Abkochen noch gewissen Partikel ins Gärgefäß gekommen sein könnten. Konntest du deinen Topf luftdicht schließen? Das wäre auch noch wichtig, um Schimmel zu vermeiden.
    Grundsätzlich können wir nicht sagen, dass sich Kahmhefe schneller in Schimmel verwandelt - das kommt wirklich auf viele Faktoren an. Wenn du den Sauerstoff raushalten kannst, hat du schon den größten Risikofaktor beseitigt :-)

    Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #86

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 12 Mai 2020 11:42)

    Liebe Alina,

    danke für deine Frage :-) Dein Ferment stellst du einfach in den Kühlschrank - dort sind die Temperaturen so niedrig, dass die Bakterien nicht mehr aktiv arbeiten.

    Wir wünschen dir viel Freude damit!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #87

    Petra (Samstag, 16 Mai 2020 11:19)

    Hallo ihr zwei

    Ich habe vor 1 1/2 Wochen zum ersten mal Sauerkraut eingelegt :-) Es hat mächtig geblubbert und ist auch ständig übergelaufen. Nach 1 Woche habe ich das Glas nun an einen kühleren Ort hingestellt und als ich heute morgen nachschauen ging, war gar keine Flüssigkeit mehr vorhanden! Soll ich jetzt noch Salzlake auffüllen oder geht das so in Ordnung? Herzlichen Dank für eure Hilfe!

    Liebe Grüsse
    Petra

  • #88

    Sauer macht glücklich (Montag, 18 Mai 2020 10:42)

    Liebe Petra,

    durch das Blubbern und Überlaufen kann es schon sein, dass das Ferment etwas "auf dem Trockenen" liegt. Solange du das Glas geschlossen hältst, ist das völlig okay. Der Sauerstoff wurde nun ja bereits aus dem Glas gedrückt, sodass eigentlich kein Schimmel mehr entstehen sollte.

    Nur wenn du das Glas öffnest, zum Beispiel um zu probieren, solltest du die Gelegenheit nutzen, das Ganze wieder mit Salzlake aufzufüllen - denn nun kam wieder Sauerstoff ins Glas und das Gemüse ist anfällige für "böse Keime" :-)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #89

    Andreas (Sonntag, 24 Mai 2020 00:56)

    Hallo Maria & Marco,
    Eure Seite und die Antworten hier sind sehr interessant und helfen mir als Anfänger sehr.
    Was ich nicht so toll finde, ist das Layout hier der Seite:
    Seit "ewigen Zeiten" wird für die Verbreitung von Informationen schwarze Schrift auf weißem Grund verwendet (Tageszeitung). Diese Darstellung hat sich bewährt und ist von jedem leicht zu lesen.
    Nur "Designgründe" oder um sich von anderen Internetauftritten "hervorzuheben" rechtfertigt es jedoch nicht, eine fast unlesbare Gestaltung vorzunehmen.
    Man sollte bei diesen Vorhaben auch stets Menschen berücksichtigen, die möglicherweise nicht (mehr) so gut sehen können oder eine Farben-Sehschwäche besitzen. Dann ist hier hellgraue Schrift auf weißem Grund nicht so toll!.
    Gruß

  • #90

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 26 Mai 2020 12:45)

    Lieber Andreas,
    Vielen Dank für deine Rückmeldung. Uns ist natürlich wichtig, dass unsere Inhalte auch für alle gut lesbar sind, daher ist ein solcher Hinweis für uns sehr wertvoll.

    Liebe Grüße
    Marco & Maria

  • #91

    Lars (Donnerstag, 04 Juni 2020 18:14)

    Hallo Marco & Maria,

    habe vor ein paar Tagen Weißkohl fermentiert. Hat auch alles soweit geklappt. Habe mein Weißkohl aber sehr fein gehackt und jetzt schwimmen ein paar kleine Stücke an der Oberfläche herum. Ist das schlimm? Habe auch schon versucht die Stücke mit einer Gabel und einem Löffel heraus zu bekommen. Hat aber leider nicht wirklich funktioniert.

    Grüße
    Lars

  • #92

    Sauer macht glücklich (Freitag, 05 Juni 2020 10:09)

    Lieber Lars,

    das Beste wäre natürlich, so wie du es bereits versucht hast, die kleinen schwimmenden Stücke rauszuholen. Hast du ein Kohlblatt als Abdeckung auf deinem klein geraspelten Kohl benutzt? vielleicht schaffst du es ja noch die kleinen Stücke herauszufischen oder legst nachträglich ein Kohlblatt noch mal oben drauf.
    Wir hoffen dir weitergeholfen zu haben :)

    Liebe Grüße
    Marco&Maria

  • #93

    Lars (Freitag, 05 Juni 2020 18:21)

    Hallo Marco & Maria,

    ja ich habe ein Kohlblatt als Abdeckung benutzt aber die kleinen Kohlstücke mogeln sich immer drum herum. Ich werde gleich auf jeden Fall noch ein zweites Kohlblatt auf mein Weißkohl machen. Mal schauen, ob das was bringt. Sollte ich, wenn das nichts bringt, einen neuen Versuch starten oder kann es trotzdem was werden? Ich muss dazu sagen, dass ich anfangs nur den Sauerkrautsaft zwecks der probiotischen Wirkung benutzen werde. Das Sauerkraut selbst werde ich noch nicht benutzen.


    Grüße Lars

  • #94

    Sauer macht glücklich (Montag, 08 Juni 2020 20:45)

    Lieber Lars,

    Lass doch mal dein Glas zu und warte ab, ob die Fermentation beginnt. Dann ne Woche abwarten. In dieser Zeit am Besten nicht öffnen, dass kein Sauerstoff dran kommt. Das Schimmelrisiko ist höher, wenn Stückchen oben drauf liegen aber das hoffen wir mal nicht und drücken dir die Daumen :)

    Liebe Grüße
    Marco&Maria

  • #95

    Julia (Sonntag, 21 Juni 2020 16:32)

    Hallo Marco & Maria,
    ich habe das erste Mal Gemüse fermentiert. Als ich nun ein fermentiertes Gemüseglas öffnete, war gar nicht mehr viel Flüssigkeit drin. Wie muss ich jetzt vorgehen, wenn ich das Gemüse entnehme? Es gelangt ja beim Öffnen Sauerstoff daran. Was passiert, wenn ich das restliche Gemüse in dem Glas nicht wieder unter die wenige Salzlake drücken kann?
    Liebe Grüße,
    Julia

  • #96

    NINA (Sonntag, 21 Juni 2020 22:01)

    HALLO IHR LIEBEN,
    ZWEI FRAGEN:
    KANN MAN WEISSKOHL OHNE SALZ FERMENTIEREN? AUFGRUND MEINER ERKRANKUNG SOLLTE ICH KEIN SALZ ODER LEBENSMITTEL MIT SALZ ESSEN.
    WAS IST DER KÜRZESTE ZEITRAUM ZUM FERMENTIEREN VON WEISSKOHL IM SOMMER BEI TEMPERATUREN VON 32 GRAD IN MEDITERRANEN LÄNDERN?
    VIELEN DANK FÜR EURE HILFE.
    LG, NINA

  • #97

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 24 Juni 2020 10:44)

    Liebe Julia,

    manchmal reduziert sich die Flüssigkeit beim Fermentieren, das ist ganz unproblematisch. Du kannst einfach Salzlake nachfüllen. Nach der Fermentation solltest du das Ferment an einem kühlen Ort lagern. Es passiert nichts, wenn du es einfach wieder unter die Flüssigkeit drückst oder es mit Sauerstoff in Verbindung kam... Wichtig ist, dass es vollständig mit Lake bedeckt ist und es an einem kühlen Ort gelagert wird.
    Lass es dir schmecken!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #98

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 25 Juni 2020 07:54)

    Liebe Nina,

    es ist tatsächlich möglich, auch ohne Salz zu fermentieren. Gemüse fermentiert auch einfach im Wasser. Wichtig ist, dass das Gemüse mit Wasser bedeckt ist, da die guten Milchsäurebakterien anaerob leben, also keinen Sauerstoff benötigen. Allerdings muss bei der Fermentation ohne die Zugabe des antibakteriell wirkendes Salzes besonders auf die Hygiene geachtet werden.
    Tatsächlich ist die Gefahr groß, dass das Gärgut oder der Fermentationssaft kippt. Besonders im Sommer, wenn es in der Küche warm ist. Und bei dir scheint ja mediterran zu sein :)
    Du könntest auch versuchen, mit wenig Salz zu arbeiten, vielleicht mit 1,5 Prozent Salz auf das Gemüsegewicht...
    Da du sagst, dass du gesundheitlich eingeschränkt bist, so solltest du am besten mal mit deinem Arzt oder Heilpraktiker über den Salzgehalt sprechen.

    Wir lassen den Weisskohl mindestens 6-8 Wochen gären. Sauerkraut braucht allgemein länger als andere Gemüsesorten. Probier doch einfach mal nach drei Wochen wie es dir schmeckt. Wenn das Gemüse dir noch zu hart ist und geschmacklich nicht sauer genug, dann lass es noch weiter gären. Ansonsten kannst du es kühler stellen. Da kannst du ganz individuell - nach deinen geschmacklichen Vorlieben handeln.
    Viel Freude beim Fermentieren :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #99

    Ursula (Montag, 29 Juni 2020 23:05)

    Vor 2 Tagen angesetzt, riecht jetzt komisch, ist das richtig?

  • #100

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 30 Juni 2020 08:17)

    Liebe Ursula,

    solange das Ferment unter der Salzlake ist, würden wir es einfach mal fermentieren lassen. Du hast Blumenkohl fermentiert, - wir lassen den gerne 4 Wochen fermentieren :) also das braucht jetzt einfach etwas Zeit :) Am Anfang kann das schon mal etwas riechen, das ist ganz normal.
    Weiterhin viel Freude beim Fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #101

    Ursula (Dienstag, 30 Juni 2020 09:06)

    Vielen Dank für Eure Antwort, habe noch eine Frage: hatte vergessen die Beschwerung drauf zu legen und habe das 24 Std. später nachgeholt, also Glas geöffnet, war das ein Fehler? Wird es jetzt eine falsche Fermentierung? Ich da ke Euch für Eure schnellen Antworten, sehr nett von Euch.

  • #102

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 30 Juni 2020 12:59)

    Liebe Ursula,

    es ist immer sehr wichtig, dass das Gemüse unter der Lake ist. Probier es doch jetzt einfach aus (mit Beschwerungsstein) und beobachte dein Ferment, wie es sich entwickelt.
    Viel Freude weiterhin :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #103

    Jeanne (Dienstag, 30 Juni 2020 23:13)

    Hallo,
    ��ein dickes Dankeschön für eure Seite! Da kommt viel Liebe für das Fermentieren rüber!
    Ich (Anfänger) hätte da noch Fragen:
    1.) Muss die Beschwerung auch unter der Lake sein?
    2.) Geht es auch ohne Beschwerung?
    3.) Kann man auch Tomaten sicher fermentieren?
    4.) Wie lange ist ein („trockener“) Anbruch im Kühlschrank haltbar?
    LG Jeanne

  • #104

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 01 Juli 2020 07:42)

    Liebe Jeanne,

    danke für dein tolles Feedback :) das freut uns sehr zu hören.
    Dein Beschwerungsstein muss nicht unter der Lake sein, wichtig ist nur, dass dein Ferment unter der Lake ist.
    Und ja, du kannst auch ohne einen Beschwerungsstein fermentieren. Wenn du zum Bespiel Karotten fermentierst, oder Gurken und diese wirklich, ganz, ganz dicht in das Glas reindrückst, geht es auch ohne. Da muss man aber sehr aufpassen das nichts an die Oberfläche kommt. Für ein entspannteres Fermentieren ist ein Beschwerungsstein sehr hilfreich :)
    Und, ja, Tomaten kannst du auch fermentieren. Tomaten haben einen hohen Wassergehalt, die sind schnell fermentiert. Schmecken super lecker.
    Als Haltbarkeit geben wir 5 Monate an. Wie du auch schon geschrieben hast, lagere am Besten dein Ferment im Kühlschrank, nicht zu lange offen stehen lassen, nicht direkt aus dem Glas essen und achten darauf, dass das Gemüse immer mit Lake bedeckt ist.

    Viel Spaß beim Fermentieren :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #105

    Jeanne (Mittwoch, 01 Juli 2020 15:20)

    Liebe Maria, lieber Marco,
    �DANKE für eure Antworten! Das ging ja „ratz-fatz“ :-)
    Das Handbuch habe ich schon, euer Fermentier-Set werde ich mir auf jeden Fall noch in diesem Jahr leisten, denn meine Gläser haben keinen „Schornstein“ (Pipe) was ich aber sehr praktisch fände, damit die Gase direkt ausströmen können.
    Toll, dass es hier einen Blog gibt, denn ich bin nicht bei Facebook.
    Liebe Grüße und einen großen Streukreis,
    (vielleicht auch in Kitas/Schulen???)
    Jeanne

  • #106

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 02 Juli 2020 07:31)

    Liebe Jeanne,

    gerne :)
    Ja der Pickle Pipe ist wirkliche eine sehr praktische Sache beim Fermentieren. Sehr empfehlenswert.

    Weiterhin viel Spaß beim Einlesen und Fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #107

    lionella luger (Freitag, 10 Juli 2020 19:57)

    hallo maria und marco, hallo fermentiercommnity,

    ich habe meine ersten fermentierversuche gestartet:

    rettich ist wunderbar gelingen
    zucchini mit knloblauch zwiebel und dille habe ich einen teil zum fermentieren in gläsern gelagert und nach dem ich 2,5 wochen in den kühlschrank gestellt und einen teil im fermentiertopf heute nach 3,5 wochen umgefüllt un in den kühlschrank gegeben. jene zucchini die im glas 2,5 wochen fermentiert wurden schmecken wunderbar. jene die 3,5 wochen im tontopf waren am gleichen ort wie die gläser schmecken gärend, wenn ihr wisst was ich meine. sie schmecken minimal moussierend säuerlich, wue etwa auch milch die sauer wird, also zu gären beginnt. sind diese zucchini jetzt verdorben? bitte um eure expertise. vielen lieben dank.
    herzlich
    lionella

  • #108

    Sauer macht glücklich (Montag, 13 Juli 2020 08:25)

    Liebe Lionella,

    was ist das denn für ein Tontopf welchen du benutzt?
    Das mit dem Geschmack ist aus der Ferne schwer zu beurteilen, solange kein Schimmel drauf ist sollte das Ferment genießbar sein.
    Doch das Wichtigste ist natürlich, dass es dir schmeckt!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #109

    olleknolle (Montag, 20 Juli 2020 22:23)

    Hallöchen,
    habe vor gut 10 Tagen erstmals 2 Gläser mit verschiedenen Stücken Gemüse ( Möhre, Rettich, Rote Beete, Paprika, Brokkoli- und Blumenkohlrösschen, Kümmel und etwas Ingwer in exakt 6% Salzlake angesetzt, in der guten Hoffnung des Gelingens.
    In der letzten Zeit saß ich des öfteren vor den Gläsern in der Erwartung einer stürmischen Gärung und kam mir vor wie beim nächtlichen Blick auf das Testbild von ARD und ZDF vor über 40 Jahren.
    Nix, gar nix.
    Vielleicht sollte ich mal mit dem Strohhalm reinpussten, dass überhaupt ein paar Bläschen aufsteigen. Hat eventuell mein mittlerweile grimmiger Anblick die Bakterien verschreckt?
    Es wäre schade, sollte meine Expedition in ein von mir bisher unentdecktes Ernährungsgebiet so kläglich scheitern.
    Vielleicht weiß ja einer Bescheid.
    Danke
    olleknolle

  • #110

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 21 Juli 2020 09:29)

    Liebe/r Olleknolle :)

    ja, das wäre wirklich schade, wenn deine Expedition bereits bei dem ersten Versuch, ohne ein Blubbern im Glas vonstatten geht... Die Temperatur ist natürlich wichtig für den Gärprozess. Wir lassen unser Ferment bei Zimmertemperatur stehen und benutzen unser Gärglas, sodass die Gase entweichen können und keine Luft dran kommen kann.. Bei diesen momentanen, warmen Temperaturen sollte es schon, zumindest ein bisschen blubbern ...

    Falls deine Expedition beim ersten Mal nicht erfolgreich sein sollte, drücken wir dir auf jeden Fall beim zweiten Mal die Daumen :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #111

    Daniel (Dienstag, 21 Juli 2020 15:38)

    Hallo! Vielleicht könnt ihr mir da helfen, ich habe nun schon zum zweiten mal chili-schoten mit paprika in Salzwasser eingelegt. Nun sind 4 Tage um, immer wieder öffne ich die Flaschen leicht, um den Überdruck abzulassen. Wie ich gelesen habe, sollte man nach 3 Tagen die Flaschen in den Kühlschrank stellen, damit nicht alles sauer wird. Nun schwimmt bei einer Flasche alles ganz oben und bei der anderen ist alles nach unten gesunken, diese Flasche erzeugt auch keinen Druck mehr. Ist die Fermentation dort vorbei oder ist mir der Inhalt schlecht geworden?

  • #112

    olleknolle (Dienstag, 21 Juli 2020 15:46)

    Hallo Maria und Marco,
    vielen Dank für die Aufmunterung. Das Aufgeben habe ich auch noch nicht auf dem Schirm.
    Ich habe ja noch gar nicht gekostet. Vielleicht sind die ominösen Bakterien ja nachtaktiv und ich kann am Tage nix sehen. �
    Abwarten, hoffen, kosten, kotz... na hoffentlich nicht.
    Das erste Resultat wird mir den Ranzen nicht gleich weghauen.
    Also, bis denne
    viele Grüße olleknolle

  • #113

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 22 Juli 2020 08:02)

    Lieber Daniel,

    probiere doch mal dein Ferment wie es schmeckt :) Du kannst dein Ferment auch noch ein paar Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann kühl stellen.
    Du sagst, bei der einen Flasche schwimmt das Gemüse oben drauf. Ob das Gemüse nach unten gesunken ist oder eher nach oben spielt keine Rolle.... Es ist nur wichtig, dass dein Ferment unter der Lake ist. Vielleicht kannst du das nächste Mal einen größeren Behälter und eine Beschwerung benutzen...

    Lass es dir schmecken!!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #114

    Daniel (Donnerstag, 23 Juli 2020 19:14)

    Hallo M&M!

    Danke für die rasche Antwort. Dann muss eben der Geschmack entscheiden, was allerdings interessant werden könnte, da dies alles hardcorescharfe Schoten für eine Sauce sind :-)
    Hab nur befürchtet dass das komplette Sinken was schlechtes heißen könnte. Nächstes Mal hätte ich eh geplant, einen Kübel mit Gärspund zu benutzen.

    vielen Dank, lg Daniel

  • #115

    Tom Kaetzke (Mittwoch, 29 Juli 2020 20:42)

    Hallo,
    ich habe gerade erst mein erstes Gemüse fermentiert. Mit 2% Ursalz pro kg Gemüse (Chinakohl UND Karotte) wie ich gelernt habe. Nach zwei Wochen war es weniger sauer als vielmehr für meinen Geschmack viel zu salzig. Bei euch habe ich jetzt gelesen, dass man das Gemüse vorher abspülen soll wenn es zu salzig ist. Meine Frage lautet jetzt: gehen denn die wertvollen Milchsäurebakterien dann nicht einfach in den Ausguss? Ich fermentier ehrlich gesagt weniger wegen dem Geschmack, sondern weil ich meiner Darmgesundheit etwas Gutes tun will. Und wenn ich dann das wertvolle Zeug in den Ausguss spülen würde, fände ich das schade. Oder leben die Bakterien IM und nicht AM Gemüse? Sind auf jeden Fall 2%Salz nötig, oder kann man auch weniger verwenden?
    Für eure Hilfe wäre ich dankbar.
    Liebe Grüße Tom

  • #116

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 30 Juli 2020 08:01)

    Lieber Daniel,

    ---viel Spaß mit deinen hardcorescharfen Schoten :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #117

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 30 Juli 2020 08:11)

    Lieber Tom,

    natürlich kannst du das Gemüse vorsichtig abwaschen aber versuch doch einfach mal mit 1% Salz zu fermentieren. Oder mische dein fermentiertes Gemüse deinem Gericht bei, dann schmeckst du das salzige auch nicht mehr so :)
    Lass es dir schmecken--

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #118

    Sylvia (Sonntag, 09 August 2020 11:48)

    Hallo, ich hätte eine Frage zu den Gewichten. Bleiben die die ganze Zeit drinnen, auch wenn ich das Glas kalt stelle oder kann ich es dann rausnehmen. Sonst bräuchte ich ja unmengen von Gewichten.
    Vielen Dank
    Sylvia

  • #119

    Sauer macht glücklich (Samstag, 15 August 2020 09:12)

    Liebe Sylvia,

    das kommt ganz drauf an, wie fest du dein Gemüse in dein Glas gestampft hast. Wenn es nämlich ganz fest ins Glas gestampft wurde bleibt das Gemüse meistens unten, wenn allerdings das Gemüse nicht so fest im Glas ist, schwimmt es gerne an die Oberfläche und dann wäre ein Beschwerungsstein hilfreich.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #120

    olleknolle (Mittwoch, 19 August 2020 23:31)

    Hallöchen,
    meine Sorgen im #109 waren etwas unbegründet, da ich als Fermentier-Eleve erst jetzt denke, die freie Interpretation dieser ungewöhnlichen, biologischen Konservierung zu verstehen.
    Man muss nur Geduld haben und daran glauben, denn die kleinen Milchsäure-Geister leisten schon ihren Anteil.
    Ich war und bin es immer noch überrascht über das Resultat.
    Jeden Tag ein kleines Schälchen zum Frühstück ergänzt etwas später die Geräuschkulisse im Büro und sorgt anschließend für etwas Durchlüftung.
    Meinem Ranzen geht es spürbar besser, das ist entscheidend.

    also bis denne, olleknolle

  • #121

    Sauer macht glücklich (Samstag, 22 August 2020 19:30)

    Lieber Olleknolle,

    ja genau, Geduld ist eine Grundzutat beim Fermentieren :)
    Und das freut uns zu hören, dass es dir mit den Fermentierten Köstlichkeiten wunderbar geht :)

    Dann weiterhin "guten Appetit" !!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #122

    martina (Montag, 28 September 2020 10:09)

    hallo zusammen
    coole seite... habe gerade gelesen dass mein sauerkraut immer noch gut ist obwohl etwas matschig. hatte es im zwar ungeheitzten aber wohl doch zu warmen kinderzimmer. da es etwas viel war und ich eben angst hatte dass es kabutt geht weils etwas matschig war habe ich nun alles in beutel gefüllt und halt doch stelisiert! ��‍♀️ bzw pasteurisiert... nächstes mal bin ich schlauer und machs „richtig“
    danke —- coole seite—-

  • #123

    Sauer macht glücklich (Montag, 28 September 2020 21:12)

    Liebe Martina,

    danke für dein cooles Feedback :)
    Ja das kann passieren dass es etwas matschig wird, vor allem wenn es sehr warm steht...

    Lass es dir trotzdem schmecken und viel Freude beim nächsten Versuch.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #124

    Simon (Donnerstag, 08 Oktober 2020 13:53)

    Hallo ,

    Danke für die Tipps .
    Eine Frage habe ich:
    Habe jetzt zum 2. Mal einen Mix aus Sellerie , Kohlrabi und Apfel angesetzt . Jetzt nach 4 Tagen ist das Gemisch teils wieder bläulich grau geworden , nur bestimmte Stücke- glaube es ist der geriebene Apfel .
    Könnt ihr mir sagen woran dies liegt und ob mein Mix noch gut ist ?
    Danke

  • #125

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 11 Oktober 2020 08:46)

    Lieber Simon,

    das kann gut sein, dass der Apfel sich verfärbt hat. Eine Verfärbung ist unbedenklich. Wenn sich allerdings ein weißer Schimmelbelag gebildet hat ist es bedenklich.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #126

    Peter (Samstag, 17 Oktober 2020 19:37)

    Hallo,

    Ich habe da auch mal eine Frage, da ich mit dem fermentieren grade so richtig loslege, und auf den Geschmack gekommen bin. Ich habe Rotkohl mit einem Apfel fermentiert. 1 Woche hat’s geblubbert, dann hat es nachgelassen und ich habe das fermented dann 2 Wochen in den Kühlschrank gestellt. Nun habe ich es probiert. Es sieht köstlich purpur aus und riecht, naja.. nach Kohl. Was mich aber verunsichert: Es Schmeckt nicht annähernd sauer, sondern eher richtig scharf. Als ob Chili mit drin wäre,... aber es ist rein Rotkohl und Apfel hineingekommen, ohne weitere Gewürze. 2% Salz, aufgefüllt mit 2% Salzlake. ��‍♂️
    Ist der Geschmack als „normal“ anzusehen?

    LG Peter

  • #127

    Sauer macht glücklich (Montag, 19 Oktober 2020 08:32)

    Lieber Peter,

    danke für deine ausführliche Beschreibung. Soweit hört es sich ja ganz normal an. Aber warum "scharf"... Du hast ja nur Salz reingetan. Vielleicht kannst du nochmal ein Ferment ansetzen und zum Vergleich schauen, wie das schmeckt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #128

    Peter (Dienstag, 20 Oktober 2020 19:18)

    Hallo Maria und Marco,

    Danke für die Idee. Ich werde sie alsbald mal umsetzen. Die Ergebnisprobe dauert dann ja aber leider noch etwas. Ich berichte dann mal.
    Da auch absolut kein Schimmel dran ist, hab ich das Glas Vorgestern nochmal in die warme Küche gestellt. Ein bisschen was bewegt sich auch wieder und einige leichte Gasperlen steigen auf (aber kein Vergleich zum Anfang)... mal gucken, ob es noch sauer wird �
    Lieben Gruß
    Peter

  • #129

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 21 Oktober 2020 10:27)

    Lieber Peter,

    ja lass uns doch an deiner Ergebnisprobe teilhaben und berichte uns :)

    Viel Freude bei der Umsetzung !!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #130

    Judith (Mittwoch, 21 Oktober 2020 21:16)

    Hallo!
    Vielen Dank für all die Tips!
    Ich habe meinen ersten Kimchi gestern gemacht u frage mich ob ich die Gläser von Anfang an ab u zu öffnen kann um das Gemüse nochmal unter die Lake zu drücken oder sollte es verschlossen bleiben?
    Sollte das Glas fest verschlossen werden oder nur leicht aufgesetzt werden, bzw wie ist es mit weck gläsern die einen Gummiverschluss haben?
    Vielen lieben Dank!! :)

  • #131

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 22 Oktober 2020 20:56)

    Liebe Judith,

    also die Gläser blubbern am liebsten in aller Ruhe vor sich hin :) Aber in deinem Fall wäre es sinnvoll, wenn du dein Ferment nochmal unter deine Beschwerung bzw. unter dir Lake drückst.
    Bei den Weckgläsern kannst du die Gläser verschließen, bei normalen Schraubgläsern sollte der Deckel nur leicht draufgedreht werden, dass die Gase entweichen können. Wir bevorzugen unsere Fermentiergläser mit Pickle Pipe, damit haben wir dir beste Erfahrung gemacht.

    Viel Freude dir beim Fermentieren :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #132

    Pia (Freitag, 23 Oktober 2020 20:16)

    Liebe Maria, lieber Marco,
    ich habe euer Rezept violettes Sauerkraut mit Möhrchen fermentiert. Anfangs hat alles gut funktioniert.
    Nach einer Woche bei Zimmertemperatur hab ich es in den kühleren Keller gestellt. Nach insgesamt 3 Wochen habe ich festgestellt, dass sich der Pickel Pipe ins Glas gezogen hat und keine Flüssigkeit mehr oben war. Ich habe Salzlake dazu gegeben. Leider ist es nach 2 weiteren Wochen schimmlig gewesen. Was hab ich falsch gemacht, weshalb hat es den Pickel Pipe ins Glas gezogen? Sonst habe ich schon erfolgreich euere Rezepte ( z.B. Kimchi,, Sauerkraut, Fenchel& Karotte,... ) ausprobiert! Liebe Grüße Pia

  • #133

    Christiane (Montag, 02 November 2020 14:20)

    Liebe Maria und Marco,
    Ich bin gerade durch Zufall auf eure Seite gestoßen und vielleicht könnt ihr als ausgewiesene Experten mir ja weiterhelfen: Ich habe vor zwei Tagen nach einem bewährten Rezept Kimchi angesetzt. Aber wie mir scheint, startet der Fermentationsprozess nicht, nichts blubbert oder läuft über. Auch habe ich eben eine Testgabel genommen,aber es schmeckt auch gar nicht säuerlich. Ist da etwas schiefgelaufen? Hatte es 24h bei Zimmertemperatur stehen. Was denkt ihr als Experten?
    Vielen Dank, Christiane

  • #134

    Ingolf (Dienstag, 03 November 2020 14:55)

    Ich habe nach 5 Wochen eine weiße Schicht im Sauerktauttopf schwimmen. Sieht aus wie weißes zerlaufenes Kerzenwachs. Ist das ein Weg zum Schimmel oder läuft die Fermentierung normal?

  • #135

    Sauer macht glücklich (Samstag, 07 November 2020 07:28)

    Liebe Pia,

    es kann gut sein, dass zu lange Zeit keine Flüssigkeit mehr im Glas war. Versuch doch das nächste Mal dein Ferment etwas zu beobachten. Es ist immer sehr wichtig, dass dein Ferment unter der Salzlake ist.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #136

    Sauer macht glücklich (Samstag, 07 November 2020)

    Liebe Christiane,

    wie schön, dass du auch das Fermentieren begonnen hast :)
    Lass deinem Ferment etwas Zeit. Probier es doch nach zwei Wochen mal und du wirst merken, es schmeckt dann anders als am Anfang.

    So auch unser Motto:
    wilde fermentation /gemüse + zeit = glück :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #137

    Sauer macht glücklich (Samstag, 07 November 2020 07:53)

    Lieber Ingolf,

    du schreibst von einer weißen Schicht.
    Das hört sich nach Kahmhefe oder Schimmel an. Kahmhefe ist ganz unbedenklich, kann sogar mitgegessen werden. Bei Schimmel sollte man besser ein neues Ferment ansetzen.
    Schau doch mal in unserem Blog unter "Wissen". Da haben wir gute Artikel, auch mit Bildern, dann kannst du es mit deinem Ferment vergleichen.
    Viel Freude dir weiterhin :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #138

    Daniela (Freitag, 20 November 2020 20:04)

    Guten Abend!

    Vielen Dank für diese tolle Seite.
    Ich habe am vor 9 Wochen ein Wirsing-Sauerkraut im Fido Bügelglas angesetzt. Erst 8 Tage im Warmen und ab dann in einem kühlen Raum gelagert. Die Lake war immer über dem Kraut und ohne Schimmelbildung, Trübung etc. Heute zischte es beim ersten Öffnen und sprudelte wie verrückt auch danach noch. Es riecht lecker und schmeckt gut sauer und leicht bizzelig. Sollte es nicht eigentlich nur am Anfang sprudeln und blubbern? Vielleicht habe ich es zu voll gefüllt, also zu wenig "Gärraum" gelassen? (Es war auch gut verpresst)
    Vielen Dank,
    Daniela

  • #139

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 24 November 2020 20:14)

    Liebe Daniela,

    danke für dein tolles Feedback :) Also das kann schon mal passieren, dass es auch nach ein paar Wochen noch fermentiert. Solange es gut riecht und schmeckt scheint es ja genießbar zu sein. Klar, du kannst es das nächste Mal natürlich etwas weniger befüllen, probier es doch mal aus.

    Lass es dir schmecken.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #140

    Barbara (Sonntag, 27 Dezember 2020 12:55)

    Ich habe Sauerkraut eingelegt in ein Bügelglas und da es noch nicht voll genug war mit Karotenscheiben gefüllt, hatte alles mit 2% Salz geknetet. Dann die Weißkohlscheiben und beschwert im Bügelglas gehabt. Da nichts passierte, habe ich am 3. Tag etwas Saft vom Bio-Sauerkraut dazu, es begann toll z u fermentieren, ich habe einmal am Tag die Kohlensäure raus gelassen und es nach 7 Tagen in den Kühlschrank gestellt. Hetzt nach knapp 2 Wochen habe ich es geöffnet und finde den Geruch leicht faulig.
    Schimmel gibt es definitiv nicht, es gab am Anfang die Hefespuren.
    Soll ich das Glas noch mal in die warme Küche stellen oder in den Keller oder im Kühlschrank lassen. Oder soll ich die Flüssigkeit wegschütten uund Salzlake einfüllen??
    Danke für Eure Antworten.
    Liebe Grüße Barbara

  • #141

    Ekaw (Sonntag, 27 Dezember 2020 21:49)

    Hallo Ihr Lieben, wir haben über die Weihnachtstage viel eingelegt. Insgesamt sind das drei riesige Tongefäße, so nach einer Woche haben wir mal gespiegelt und stellen zwei von den Behältern so ne leichte schmiere auf der Oberfläche… Was könnte das sein? Wieso ein Schleimschicht.
    Liebsten Dank für alles bis bald

  • #142

    Daniela (Montag, 25 Januar 2021 19:36)

    Hallo....ich habe schon die unterschiedlichsten Gemüse und Rezepte probiert...Rettich, Rotkohl mit Orangenscheiben, Spitzkohl usw. Es war alles super lecker. Es ist so spannend diesen Prozess zu beobachten und das Ergebnis zu genießen. Vielen Dank für die Tipps�

  • #143

    Matthias Wolf 'Strick' (Dienstag, 26 Januar 2021 08:05)

    Hallo,

    ich habe Knoblauch in Honig eingelegt (klingt nach einem spannenden Geschmackserlebniss)

    Leider hab ich das Glas nach drei Tagen kurz aufgemacht.. �
    Ist das jetzt kaput, da der fermentierungsprozess unterbrochen wurde?

    Kann ich es jetzt, natürlich ohne es vor Ablauf zu öffnen, noch versuchen und der Prozess startet wieder?

    Also, ist ein zu Anfang unterbrochener Gärvorgang das Ende oder nur nicht optimal aber auch kein Beinbruch ?

    Liebe Grüße
    Matthias

  • #144

    Heike (Freitag, 29 Januar 2021 07:46)

    Hallo an das ganz tolle RementationsTeam,
    leider kann ich meine Frage nicht in der Community stellen, da ich nicht bei Facebook sein möchte. Also wähle ich diesen Weg.
    Woran erkenne ich den Moment, an dem ich mein Ferment kühl stellen muss. Meine Gläser stehen nun 5 Tage, sie haben schön geblubbert, sind sogar übergelaufen und nun geht die Flüssigkeit wieder zurück. Ist nun der Gärprozess schon beendet, kann ich nun schon mal kosten oder müssen sie erst noch länger warm stehen.
    Liebe Grüße
    Heike

  • #145

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 02 Februar 2021 10:59)

    Liebe Barbara,

    generell ist es nicht nötig dein Ferment ein mal am Tag zu öffnen, da du so immer neuen Sauerstoff an dein Ferment lässt und somit die Schimmelbildung förderst.
    Generell kannst du bei Sauerkraut von einer Fermentationsdauer von mindestens 4-8 Wochen ausgehen.
    Da du hier schon von einem leicht fauligen Geruch gesprochen hast, würden wir dir bei diesem Ferment raten es zu entsorgen und besser ein neues, frisches Sauerkraut anzusetzen. Lasse es bei Zimmertemperatur stehen und öffne den Deckel nicht innerhalb der ersten zwei Wochen.
    Habe ein bisschen Geduld und guten Appetit :)

    Liebe Grüße,
    Maria und Marco

  • #146

    Sauer macht glücklich (Freitag, 05 Februar 2021 09:10)

    Liebe Heike,

    die Fermentationszeit ist ganz unterschiedlich. Es kommt vor allem auf das Gemüse drauf an und deine Raumtemperatur. Wie du schon bemerkt hast, hört dein Ferment nach einer gewissen Zeit auf zu blubbern :) das ist dann so ein Richtwert, dass es Zeit ist dein Ferment kühl zu stellen.
    Lass es dir schmecken.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #147

    Marie (Mittwoch, 10 Februar 2021 19:14)

    Hallo zusammen,
    bisher hat Dank eurer super Anleitung immer alles wunderbar funktioniert, aber nun habe ich bei Karotten und auch bei Paprika einen Hefegeschmack produziert?
    Nur sehr, sehr dezent, aber dennoch eindeutig, ansonsten sehen beide Fermente tadellos aus, haben auch eine schöne Säure.
    Habt Ihr bitte einen Rat, was ich falsch gemacht habe?
    Oder wisst Ihr, ob der Hefegeschmack noch verschwindet, (habe beides 1 Woche bei Zimmertemp. begonnen, jetzt stehen sie seit 4 Wochen im Kühlschrank)?
    Vielen Dank für Eure Unterstützung!
    LG
    Marie

  • #148

    Sauer macht glücklich (Freitag, 12 Februar 2021 07:14)

    Liebe Marie,

    herzlichen Dank für dein Feedback :)
    Manchmal kann es passieren, dass das Ferment etwas nach Hefe riecht, das ist auch ein natürlicher Prozess. Durch die wilde Fermentation können die Fermente sich natürlich auch geschmacklich unterscheiden.
    Wir hoffen es ist trotzdem genießbar.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #149

    Marie (Freitag, 12 Februar 2021 19:19)

    Liebe Maria, lieber Marco,

    vielen Dank für Eure Rückmeldung!
    Ich denke, dass ich es schon essen werden, wenn Ihr auch keine "Bedenken" habt. :-))
    Mich stört der "hefige" Geschmack zwar schon, aber zum Wegwerfen ist das Ganze zu schade!
    Mich hätte nur brennend interessiert, warum der Geschmack so anders ist, wenn ich es noch herausfinden sollte, dann melde ich mich nochmal.
    LG
    Marie

  • #150

    Sauer macht glücklich (Samstag, 13 Februar 2021 09:48)

    Liebe Marie,

    ja, genau. Melde dich gerne bei uns und berichte uns über deine Erfahrungen an was es bei dir lag.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #151

    Bärbel (Samstag, 27 März 2021 08:55)

    Liebe Maria, lieber Marco!

    Fermentieren ist für mich Neuland und ich stürze mich jetzt in dieses Abenteuer.
    Ihr habt so viele gute Tipps und ich freue mich jetzt darauf.
    Ich habe eine Frage, kann ich z.b. ein großes Glas mit Sauerkraut ansetzen und nach einer gewissen Zeit in kleine umfüllen und weiterhin stehen lassen.
    Meine Überlegung ist dabei, ich mache einmal eine grosse Menge und nicht vier/fünf mal und wenn ich aus dem grossen Glas jeden Tag etwas entnehme kommt immer Sauerstoff rein.
    Würde mich freuen, was ihr dazu sagt.
    Jedenfalls Danke für eure Tipps.
    Lieben Gruss Bärbel

  • #152

    Melanie (Samstag, 17 April 2021 09:51)

    Hallo Zusammen!
    Eure Videos sind echt super! Vielen Dank.
    Ich bin ein neues Fermen-Tier und bin an dem Thema sehr interessiert. Meine ersten Gehversuche mit Rotkraut motivieren mich weiter dran zu bleiben. Ich verstehe aber einige Punkte der Lagerung noch nicht. Es werden immer sehr grosse Gläser verwendet und dann im Kühlschrank gelagert. Da ich aber im Kühlschrank nicht so viel Platz habe, lagere ich meine kleineren fermetntierten Gläser im Natursteinkeller. (Winter 5-8Grad, Sommer 10-18Grad) ist meine Strategie gut, wenn ich eher kleinere Gläser mache und nur die die geöffneten Gläser im Kühlschrank aufbewahre bzw. sofort konsumiere? Oder würdet Ihr nur grosse Gläser empfehlen? Darf ich aus grossen Gläsern immer wieder ein wenig entnehmen und diese dauerhaft im Keller stehen lassen?

    Ich verwende Weckgläser, weil ich Unmengen davon besitze... da stellt sich mir noch die Frage, ob ich zu Beginn der Fermentation die Klammern leicht lösen muss, um den Druck zu entlasten oder ob ich die beiden Klammern einfach in Ruhe lassen soll. Ich habe nämlich auch das Problem, dass mir zu viel Lake abgeht, wenn ich an der Gummilasche ein wenig ziehe, um zu entlasten...

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auf Eure Hilfe zählen darf und grüsse Euch ganz herzlich
    Melanie

  • #153

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 20 April 2021 07:36)

    Liebe Bärbel,

    willkommen im Land der Abenteuer :) Ja du kannst eine große Menge machen und dir dann immer wieder was davon holen. Ist halt wichtig, nen sauberen Löffel etc. zu benutzen. Und ebenfalls kannst du dein Ferment auch in kleine Gläser umfüllen.

    Viel Freude dir beim Fermentieren !!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #154

    Sauer macht glücklich (Samstag, 24 April 2021 10:53)

    Liebe Melanie,

    danke für dein tolles Feedback :)
    Schau mal, wir haben einen Artikel geschrieben, da gehen wir genau auf deine Frage mit der Lagerung ein:
    https://www.sauer-macht-gluecklich.de/fermentieren-lernen-praxistipps/

    Und ja, du kannst die Weckgläser auch für deine Fermente benutzen. Die Luft kann durch den Gummiring entweichen, es gibt Fermente die blubbern ziemlich und die Lake entweicht, wie bei dir. Dann kannst du natürlich die Klammern öffnen und Lake nachfüllen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #155

    Esther (Samstag, 08 Mai 2021 16:02)

    Hallo zusammen, ich habe vor 9 Wochen Lauch mit Peffer- und Senfkörnern angesetzt. Blubberte schön, sieht gut aus. Heute beim Öffnen schäumte es stark und die Lake hat 'Kohlensäure'. Riecht gut, aber es bizzelt alles auf der Zunge. Ist nicht angenehm. Kann ich den Lauch noch essen?
    Danke für die Antwort und viele Grüße
    Esther

  • #156

    Sauer mach glücklich (Sonntag, 16 Mai 2021 11:31)

    Liebe Esther,

    dein Ferment hört sich ja nun wirklich mal mega lecker an. Können wir uns auch gut vorstellen!
    Das blubbern ist ein gutes Zeichen - dein Ferment lebt, und genau das soll ja so sein :-).
    Verlasse dich da auch immer gerne auf deine eigenen Sinne und rieche, schaue und teste vorsichtig...

    Lass es dir schmecken!

    Alles Liebe
    Maria und Marco

  • #157

    Eva (Samstag, 19 Juni 2021 22:59)

    Hallo Maria und Marko,
    ich habe gerade mit dem fermentieren angefangen und habe die online Anleitung von euch gelesen trotzdem bin ich noch unsicher daher hätte ich bitte noch einige Fragen an euch? Ich lasse meine Fermente nur 4-5 Tage bei Zimmertemperatur draußen stehen und dann gebe ich sie in den Kühlschrank. Sind 4-5 Tage zu wenig dass sich Milchsäure Bakterien bilden können? Jetzt im Sommer sind die Raumtemperaturen recht hoch, bei uns oft 25-29 Grad. Werden meine Fermente bei diesen Temperaturen trotzdem was oder ist die Temperatur zu hoch? Bei meinen Fermenten (z.b.eingelegte Karotten und Gurken) hat sich jetzt unten am Boden ein weißer Belag abgelagert. Ist das eventuell Kammhefe da immer beschrieben wird das sich Kammhefe oben im Glas befindet und nicht in der Lake?
    Kann ich die Gewichte im Kühlschrank dann schon weg geben?
    Ich würde mich über eine Antwort von euch sehr freuen
    Danke und Liebe Grüße aus Salzburg

  • #158

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 20 Juni 2021 08:49)

    Liebe Eva,

    schön, dass du mit dem Fermentieren angefangen hast :)
    Bitte 1 Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen, danach in den Keller. Lass sie die erste Woche lieber zu warm als zu kalt stehen.

    Ohne Bilder ist es natürlich schwierig zu sehen, ob es Kahmhefe mit. Wir haben aber einen Blogartikel dazugeschrieben, wie du genau Kahmhefe identifizieren und von Schimmel unterscheiden kannst. Schau mal hier:
    https://www.sauer-macht-gluecklich.de/kahmhefe/

    Entferne die Beschwerung erst, wenn die Fermentation abgeschlossen ist.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #159

    Eva (Sonntag, 20 Juni 2021 20:02)

    Hallo Maria und Marko,
    ich hab mir die Bilder von der Kammhefe und vom Schimmel angesehen. Bei mir sieht das ganz anders aus nicht so schlimm. Es sind weiße Ablagerungen die unten am Boden sind und wenn ich umrühren würde dann würde ich siehe herumwirbeln. Es kann auch sein dass diese Ablagerungen beim Fermentieren normal sind.
    Nur bin ich mir als Anfänger nicht sicher. Kann ich euch auch per Mail ein Foto schicken? Wenn ja wo finde ich eure E-Mail Adresse?
    Danke
    Liebe Grüße Eva aus Salzburg

  • #160

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 22 Juni 2021 09:03)

    Liebe Eva,

    schick uns doch mal ein Bild per Mail an kontakt@sauer-macht-gluecklich.de

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #161

    Iris (Freitag, 06 August 2021 18:26)

    Ich wollte fragen, ob es schlimm ist das Piment oder Teile von Dill an der Oberfläche schwimmen???

  • #162

    Sauer macht glücklich (Freitag, 06 August 2021 22:13)

    Liebe Iris,

    schlimm ist ja relativ ;) Innerhalb der ersten Woche sollte nichts oben schwimmen, da sonst die Schimmelgefahr steigt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #163

    Marta (Montag, 16 August 2021 13:32)

    Hallo ihr Lieben, ich versuche mich seit einigen Monaten an der Sache, aber die Ergebnisse sind eher mau: entweder so matschig und stinkig, dass man es nicht essen kann (Kohl), oder aber geschmacklich naja. Kohlrabi, Zwiebeln, Kimchi schmecken einfach wie vorher, nur eben salzig. Müsste es nicht irgendwie sauer schmecken oder jedenfalls anders als einfach nur rohes Gemüse?
    Auch blubbert nix bei mir. Nun hab ich mir überlegt, ob es am Wetter liegt (es ist einfach zu kalt und nass diesen Sommer, wir haben selten 20 Grad, auch drinnen nicht) oder am Wasser: unser Leitungswasser ist extrem hart, daher haben wir eine Entkalkungsanlage. An Quellwasser komme ich nicht regelmäßig, das scheint mir besser zu funktionieren. Mineralwasser aus der Flasche? Das ist doch auch stark verarbeitet und sterilisiert?
    Falls ihr eine Idee habt, ich möchte soooo gerne richtiges Sauerkraut haben... danke.

  • #164

    Herbert (Montag, 13 September 2021 18:49)

    Ich habe extrem unterschiedliche Ergebnisse bei recht ähnlichen Rezepten: Ich gebe kochendes Salzwasser zum Gemüse in die Gläser und lasse sie im Wohnbereich, bis sie fertig wirken. Manchmal ist das Ergebnis genial, manchmal riecht es etwas nach Formaldehyd. Kann das passieren, wenn die Temperatur im Raum zu niedrig ist. Oder sollte ich das Wasser besser kalt einfüllen, damit die Milchsäurebakterien nicht gekillt werden?

  • #165

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 15 September 2021 22:02)

    Lieber Herbert,

    wir würden kein kochendes Salzwasser über das Gemüse kippen. Wir wollen doch lebendiges Gemüse und nicht totes. Bei kochendem Wasser kommt die Fermentation nicht in Gang.
    Wir verwenden kaltes Wasser mit Salz.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #166

    Lies (Dienstag, 28 September 2021 12:10)

    Hallo, ich bin grad dabei meine ersten Fermentierexperimente zu machen. Für mich stellt sich die Frage nach der Lagerung? Ich habe dzt. kleine Marmeladengläser befüllt die jetzt noch einige Tage Gärzeit benötigen. Muß ich die Gläser dann tatsächlich alle im Kühlschrank aufbewahren? Ich stell mir das schwierig vor, wenn ich erstmal losstarte!?! …oder gilt das nur für geöffnete Gläser? In diesem Zusammenhang wollte ich euch auch fragen ob ich nach abgeschlossener Gärung auch von einem großen Glas in mehrere Kleine umfüllen kann? ICh freu mich sehr von euch zu hören! herzlichen Gruß Lies

  • #167

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 28 September 2021 18:10)

    Liebe Lies,

    all deine Fragen beantworten wir sehr detailliert auf unserem Blog.
    https://www.sauer-macht-gluecklich.de/blog/

    Wir wünschen dir glückliche und unvergessliche Momente mit deinen fermentierten Köstlichkeiten.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #168

    Maik (Freitag, 08 Oktober 2021 08:58)

    Hallo. Diese Liste hier hat mir sehr geholfen diesen weißen Belag zu identifizieren. Bei mir hat er sich auch an der Wasseroberfläche gebildet und ich muss ihn wahrscheinlich ab schöpfen. Allerdings habe ich noch eine andere Frage. Jetzt wo mein Glas seit über einer Woche im Keller steht ist die Flüssigkeit wieder klar geworden. Vorher war sie trüb. Was kann das bedeuten?
    Liebe Grüße
    Mike

  • #169

    Rolf Morandell (Mittwoch, 13 Oktober 2021 19:32)

    Eine frage wenn der Sud vom Sauerkraut hoch und läuft aus woran liegt das ist im gärtopf

  • #170

    Alex (Montag, 01 November 2021 22:38)

    Hallo ihr Lieben, kann ich das Ferment trocken lassen, wenn es trocken gelaufen ist (also einzelne Gemüsestückchen trocken herausstaksen) oder sollte ich neu hergestellte Salzlake dazugeben? Spricht etwas dagegen, wenn ich (da ich ja durch das Öffnen Sauerstoff hereinlasse) die Lake bis zum Deckelrand schließe und es eben einfach herauslaufen lasse. Nach Fermentationende müsste doch die Lake auf diesem Level bleiben? Könnt ihr mir hier helfen, irgendwie habe ich das nirgends recherchieren können. Ganz lieben Dank!

  • #171

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 02 November 2021 14:34)

    Lieber Alex,

    wenn das Ferment älter als eine Woche ist würden wir nichts mehr dazugeben.
    Da ist die kritische Phase überstanden.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #172

    Kati (Mittwoch, 10 November 2021 13:57)

    Hallo Maria und Marco,

    ich kann leider nicht in die Community, weil ich net bei Facebook bin.
    Am 05.11.21 habe ich begonnen Sauerkraut zu Fermentieren. Seid zwei Tagen laufen die Gläser über.
    Daher habe ich Lake abgegossen. Beeinträchtigt das mein Ferment oder wird es schlecht?

    Liebe Grüße

    Kati

  • #173

    Linda (Mittwoch, 17 November 2021 09:00)

    Hallo, ich habe Zucchini eingelegt und jetzt ist die Lake leicht braun.. Woher weiß ich denn, dass es jetzt schlecht oder nicht? :)
    Es stand eine Woche in der Stube und jetzt im Kühlschrank, das hatte ich wohl falsch verstanden, soll ich es noch wo anders hinstellen, wo es etwas wärmer ist? Vielen Dank. VG Linda

  • #174

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 18 November 2021 11:32)

    Liebe Linda,

    hast du es mal probiert? Meistens ist Zucchini nach eine Woche schon gut.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #175

    Aleksandra (Freitag, 19 November 2021 20:50)

    Hallo,
    vielen Dank für die tollen Tips und die Rezepte! Ich bin neu im fermentieren , habe aber schon ein paar Gläser gemacht, die super gekommen sind. Jetzt habe ich jedoch einen dummen Fehler gemacht und die Salzlake vorher aufgekocht, damit das Salz sich besser auflöst. � Wird das Gemüse schlecht und wird die Fermentation nicht stattfinden? Muss ich damit rechnen, dass die Rote Beete und der Rettich ungeniessbar sind?
    Herzlichen Dank..
    Liebe Grüsse

  • #176

    Sauer macht glücklich (Freitag, 19 November 2021 21:35)

    Liebe Aleksandra,

    solange das Wasser kalt war ist alles gut.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #177

    Isolde (Dienstag, 21 Dezember 2021 11:57)

    Hallo, mein Sauerkraut hat eine etwas schleimige Konsistenz, riecht aber nicht schlecht. Ist das schief gelaufen oder ist das normal? Lg

  • #178

    Birgit (Donnerstag, 13 Januar 2022 12:37)

    Birgit : mein Mischgemüse war mit einem Blatt Spitzkohl abgedeckt dieses Glas steht seit 1. Dezember im kühlen Raum. Nun nach meinem Urlaub ist das Spitzkohlblatt total weiß statt gelblich. Es ist nicht mehr knackig sich sondern ganz labberig weich. Es riecht gut säuerlich das Gemüse schmeckt aber ich bin trotzdem etwas skeptisch. :/ ist das alles wirklich noch genießbar?

  • #179

    René (Sonntag, 16 Januar 2022 20:00)

    Hallo,
    Wir haben die Ausrüstung (inkl. Plastik-Gärverschluss) von Euch und sind sehr zufrieden.

    Jetzt hatten wir 1x / 2x den Fall, dass der Gärverschluss sich in den ersten Tagen normal gewölbt hat, aber nachher nach unten wölbte (wie eine Delle), und dann später teilweise sogar gelöst hatte (wie wenn vom Glasinneren einer starker Sog auf den Gärschluss wirkte).

    Was machen wir falsch?
    und sollen/können wir was tun, um das aktuelle Gemüse noch zu retten?

    Besten Dank im Voraus.

  • #180

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 18 Januar 2022 10:02)

    Liebe René,

    danke für deine Feedback :)

    Das kann an starken Temeperaturschwankungen liegen. Am besten an einen Platz stellen, wo die Temperatur konstant ist.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #181

    Christina (Freitag, 21 Januar 2022 18:13)

    Hallo , unser Sauerkraut ist lecker, jedoch nicht wirklich weich ( zart) geworden.
    Ist es ggf. Bei 14 Grad zu kalt im Keller ?

  • #182

    Sauer macht glücklich (Samstag, 22 Januar 2022 08:55)

    Liebe Christina,

    14 Grad sind zu kalt.
    Perfekt sind 16 - 18 Grad.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #183

    Sabine (Dienstag, 01 Februar 2022 23:06)

    Hallo Ihr Beiden,
    Mir fehlt in Eurem Vortrag, was passiert im Gemüse, wenn das Gemüse hinterher wie Kloake riecht? Was ist in dem Fall schief gelaufen??
    Das hatte ich leider schon zweimal �
    Danke für Eure Antwort. Viele Grüße ��‍♀️

  • #184

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 02 Februar 2022 17:05)

    Liebe Sabine,

    das kann unterschiedliche Gründe haben. Temperaturen, Wasser, Qualität vom Gemüse.
    Lass gerade zu Beginn dein Ferment in Ruhe fermentieren. Keinen Deckel öffnen oder Wasser einfüllen, weil dadurch wieder neuer Sauerstoff eindringt und die Schimmelgefahr steigt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #185

    Jana (Sonntag, 20 Februar 2022 15:38)

    Hallo,
    Habe letzte Woche eine Mischung aus Karotten, Blumenkohl und Apfel eingelegt. Also gesalzen, gestampft, mit Majoran gewürzt und in das Glas gedrückt. Es ist wenig Saft raus gekommen, deswegen habe ich abgekochtes Wasser zugegeben. Nach ein paar Tagen roch es schon mal sauer. Nach ca einer Woche ist das ganze zu sauer, etwas bitter. Es schmeckt eher wie verdorben. Wir haben nur sehr wenig probiert. Man sieht keinen Schimmel. Die Apfelstücke an der Oberfläche sind gräulich verfärbt.
    Könnt ihr mir bitte sagen, was ich da falsch gemacht habe. �

  • #186

    Rainer (Dienstag, 07 Juni 2022 11:02)

    Hallo Ihr Lieben

    Ich mache seit vielen Jahren Sauerkraut,immer auf dem selben Weg mit immer der gleichen Menge Salz,immer gut aber die letzten 2 Mal ist das Wasser wie Oel und in der Hand fuehlt sich das Ganze glitschig an.Der Geschmack ist 1A der Biss auch.Wo liegt das Problem?

    Vielen Dank
    Rainer

  • #187

    karo (Freitag, 15 Juli 2022 21:52)

    mein Ferment schmeckt zwar sauer und vergärt dann wie sturm. es ist kaum so wie es sein soll. die gurken blähen sich auf kohlendioxid ist drinnen, es riecht vergoren also was mach ich falsch?

  • #188

    Sauer macht glücklich (Samstag, 16 Juli 2022 14:24)

    Liebe Karo,

    Gurken bitte nur ganz kurz fermentieren.
    Schau mal, wir haben hier ein Rezept:
    https://www.sauer-macht-gluecklich.de/schnelle-einlegegurken-minigurken/

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #189

    Rapha (Mittwoch, 27 Juli 2022 15:04)

    Hallo

    Danke für den Beitrag. Mein Ferment schmeckt etwas verrotten. Ich vermute aber, dass es nur das Glas am Rand ist. Kann ich das Ferment problemlos in ein neues Glas machen?

    Vielen Dank.

  • #190

    Ingrid (Montag, 15 August 2022 12:20)

    Liebe M&M
    Ich habe einen kleinen Garten angelegt. Bin jetzt mit der Haltbarmachung beschäftigt. Habe euch Beide entdeckt. Super genial, vor allem eure liebevolle Ausstrahlung und das ihr euer Wissen teilt,klasse...
    Ganz herzlichen Dank..

  • #191

    Vanessa (Sonntag, 02 Oktober 2022 19:49)

    Hallo ihr lieben,
    ich habe einen Topf mit 20kg Kraut angesetzt und jetzt sehr viel Flüssigkeit. Leider haben wir vergessen Kohlblätter zum abdecken zu kaufen und jetzt schwimmen die kleinen Teilchen. Gibt es eine Alternative oder geht das abdecken auch noch einen Tag später?
    Glg

  • #192

    Manuela (Montag, 03 Oktober 2022 15:31)

    Hallo,
    ich hab zum ersten Mal Kürbis fermentiert. Bei einigen Gläsern wird der Kürbis weiss. Was könnt ich da falsch gemacht haben? Danke.

  • #193

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 04 Oktober 2022 21:13)

    Liebe Vanessa,

    wenn es schon länger als eine Woche fermentiert, würden wir nichts mehr machen und es in Ruhe fermentieren lassen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #194

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 04 Oktober 2022 21:14)

    Liebe Manuela,

    Was meinst du konkret mit weiß? Schick uns doch mal ein Bild zu.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #195

    Rosi (Donnerstag, 13 Oktober 2022 10:02)

    Hallo,

    erst einmal Hut ab und Dankeschön für die tollen Inhalte und wie engagiert Ihr auf all die Fragen antwortet. Meine Mutter fermentiert seit langem immer wieder Sauerkraut und hat mich mit einem 20 l. Gärtopf samt frisch befülltem Inhalt beschenkt. Die ersten drei Tage haben toll geklappt, es blubberte schön vor sich hin. Beim Transport in die Garage kam der Gärtopf ein wenig ins Wanken und etwas vom Ferment ist in die Wasserrinne gelangt. Natürlich werde ich das Wasser auswechseln. Meine Angst ist jetzt, dass Luft in den Topf gelangt ist und mir 20 kg SK verschimmeln. Gibt es etwas, was ich tun kann? Ist es dennoch möglich, dass das SK klappt?

    Liebe Grüße,
    Rosi

  • #196

    Heike (Donnerstag, 13 Oktober 2022 16:45)

    Habe mein Kimchi erfolgreich fermentiert. Da ist jetzt jede Menge Flüssgkeit drauf. Muss ich das abgießen und das Kimchi in saubere Gläser füllen oder mit der Lake umfüllen? Habe einen Fermentiertopf genommen.
    Danke für Eure Hilfe

  • #197

    Sauer macht glücklich (Montag, 17 Oktober 2022 12:09)

    Liebe Rosi,

    danke für dein Feedback - das freut uns so.

    Wir wären da entspannt. Wir glauben schon, dass es klappt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #198

    Sauer macht glücklich (Montag, 17 Oktober 2022 12:11)

    Liebe Heike,

    Wir lassen die Flüssigkeit im Ferment und verwenden diese später. Das ist eine leckerer probitischer Powerdrink.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #199

    Emily (Mittwoch, 19 Oktober 2022 11:45)

    Hilfe. Ich vermentiere erst seit ein paar Wochen und habe jetzt rote Bete bekommen. Die habe ich in dünne Scheiben geschnitten und lasse sie nun fermentieren. Das ist nun eine Woche her. Heute schaue ich und sehe, dass der Sud oberhalb von den Beten ganz braun ist. Die Bete sehen noch schön rot aus. Ist das normal oder ist hier was schief gegangen?

  • #200

    chris (Donnerstag, 03 November 2022 09:49)

    stört queller die Fermentation?

  • #201

    Nouse (Freitag, 04 November 2022 08:41)

    Hallo zusammen!
    Ich habe eine Frage zum Sauerkraut, und hoffe, dass ihr mir die beantworten könnt.

    Vor sechs Wochen habe ich Sauerkraut angesetzt. Un Bügelgläsern hat es bisher wunderbar geklappt, allerdings hatte ich diesmal auch kleinere Weckgläser genommen, da ich ein Teil verschenken wollte.
    Jedenfalls hat es die erste Woche gut gearbeitet und geblubbert. Nach ca zwei Wochen ist mir jedoch aufgefallen, dass das Kraut blank liegt und lrone

  • #202

    Nouse (Freitag, 04 November 2022 08:49)

    *** versehentlich abgeschickt :D

    Nochmal:
    Hallo zusammen!
    Ich habe eine Frage zum Sauerkraut, und hoffe, dass ihr mir die beantworten könnt.

    Vor sechs Wochen habe ich Sauerkraut angesetzt. In Bügelgläsern hat es bisher wunderbar geklappt, allerdings hatte ich diesmal auch kleinere Weckgläser genommen, da ich ein Teil verschenken wollte.
    Jedenfalls hat es die erste Woche gut gearbeitet und geblubbert. Nach ca zwei Wochen ist mir jedoch aufgefallen, dass das Kraut blank liegt und nicht mehr mit Lake bedeckt ist.
    Ich habe mich in Gruppen erkundigt, ob das ok sei, welches bejaht wurde.
    Nun habe ich ein Gläschen weitergegeben und die Person sagte, das rohe Kraut sei noch sehr hart, schmeckt bitter und fad. :-/ aber es sei nicht schlecht... kein Schimmel o.ä.
    Daher die Frage:
    Ist das Kraut jetzt verdorben gewesen oder irgendwie gefährlich?

    Danke!

  • #203

    Sauer macht glücklich (Freitag, 04 November 2022 19:02)

    Liebe Nouse,

    unser Sauerkraut fermentiert mehrere Monate, damit es schon mild und weich wird. Es könnte also an der Dauer liegen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #204

    Sigi (Montag, 12 Dezember 2022 09:13)

    Hallo, euer Video ist schon älter aber ich habe die Hoffnung, dass Fragen noch beantwortet werden. Es ist keine Flüssigkeit mehr (nach 4 Wochen) auf dem Sauerkraut. Ist es sinnvoll etwas nachzugießen ? Wenn ja, abgekochtes Wasser? Mit oder ohne Salz?
    Ich freue mich auf eure Antwort.

    Liebe Grüße
    Sigi

  • #205

    Sauer macht glücklich (Montag, 12 Dezember 2022 20:03)

    Liebe Sigi,

    wenn es jetzt schon 4 Wochen fermentiert würden wir keine Flüssigkeit mehr dazugeben.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #206

    Angelika (Samstag, 18 März 2023 09:17)

    Hallo Maria und Marco,
    ich habe nach eurer Anleitung Chinakohl fermentiert und hatte Glück, es scheint gelungen zu sein :).
    Ich war recht sparsam mit Salz und dennoch schmeckt es etwas zu salzig und leider kaum säuerlich.
    Miene Frage ist daher: Kann ich jetzt noch etwas am Säuregehalt ändern und wie gelingt es beim nächsten mal, dass es eher säuerlich schmeckt (ich denke an die köstliche Säure von Sauerkraut :) )
    Herzlichen Dank für Eure tolle Arbeit und liebe Grüße
    Angelika

  • #207

    Simone (Dienstag, 28 März 2023 20:12)

    Liebe Maria, lieber Marco,

    ich habe eine schnelle SOS-Frage. Mein Kimchi ist leider etwas versalzen. Das wurde mir allerdings erst im Nachhinein klar. Ich wusste nicht, dass das Salz einzieht. Dachte, wenn ich es ohnehin abwasche, ist ja die Menge, die ich draufgebe egal und viel hilft viel. Na ja. Das Kimchi steht jetzt seit 3 Tagen in meiner Küche. Gerade eben habe ich gesehen, dass Flüssigkeit fehlt. Soll ich jetzt einfach Wasser ohne Salz nachgeben, in der Hoffnung, so die Salzigkeit auszugleichen? Und muss ich das Kimchi direkt nach dem Öffnen in den Kühlschrank stellen oder kann es noch bei Raumtemperatur stehen bleiben. Bin ein bisschen verzweifelt und traurig, dass ich meinen ersten Versuch so verkackt habe. Gibt es noch Hoffnung für mein Kimchi?
    Liebe Grüße
    Simone

  • #208

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 29 März 2023 18:53)

    Liebe Simone,

    ja gebe gerne noch Wasser dazu. Lass es aber bitte 7 Tage bei Zimmertemperatur stehen, kein Kühlschrank.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #209

    Andrea (Donnerstag, 06 April 2023 19:44)

    Irgendwo hab ich gelesen, dass fermentiertes Gemüse entnommen u n Urs ins gleiche Glas hinzugefügt und frische Lake aufgegossen wird? Ist das möglich ? Ist das offene fermentation? Ist offene Fermentation sinnvoll / was ist der Unterschied? Wilde Fermentation ?

    Ihr macht mich neugierig - bin Neuling u viele Fragen. Hab jetzt schon 15 Gläser verschiedenes angesetzt u bin am Testen Glg

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE