· 

Unsere TOP 3 Sauerkraut-Rezepte

Deutschland ist Sauerkrautland - den Ruf bekommen wir so schnell nicht mehr los.
Wir geben es ja zu: Wir lieben Sauerkraut, und das auch einfach pur, ohne Gewürze, nur mit Salz eingelegt.

 

Trotzdem ist das Klischee etwas öde, oder? Und Sauerkraut kann ab und zu auch etwas Pepp vertragen!

Deswegen haben wir für dich die Top 3 unserer Sauerkraut-Rezepte zusammengetragen, mit denen du den Klassiker wieder salonfähig machst:

Sauerkraut hat Geschichte


Sauerkraut ist deutsches Kulturgut.

Nicht umsonst hat der Dichter Ludwig Uhland (1787-1862) geschrieben

 

"Auch unser edles Sauerkraut, wir sollen‘s nicht vergessen; ein Deutscher hat‘s zuerst gebaut, drum ist‘s ein deutsches Essen"

 

Viele kennen Sauerkraut natürlich von den Großeltern.

Das Gemüse wurde früher in großen Mengen fermentiert, um einen Vorrat für den Winter anzulegen. So mancher kennt noch die großen Tontöpfe, in denen das Kraut eingelegt wurde. 
Dort wurde noch richtig Körpereinsatz gezeigt. Man stiegt selbst in den Tontopf und stampfte das Gemüse zusammen. Die moderne Sauerkraut-Produktion hingegen, wird dann doch eher in kleinen Mengen und pro Glas hergestellt.


 

Unter Sauerkraut versteht eigentlich jeder den Klassiker mit Lorbeerblättern.

Doch:

Sauerkraut ist nicht gleich Sauerkraut. 
Wie jedes andere Gericht auch ist auch Sauerkraut ein Rezept, welches du frei und nach Belieben umwandeln kannst.

Damit du dein Sauerkraut ein wenig variieren kannst, brauchst du gar nicht viel. 

Unsere TOP 3 Sauerkraut-Rezepte

Klassisches Sauerkraut


Pepp hin oder her - nichts geht über den Klassiker!

Aber auch hier hast du auf Grund der Basis unendlich viel Spielraum.


 

Das Grundrezept könnte einfacher nicht sein, denn du benötigst wirklich nur Kraut und Salz.

Dieses kannst du ganz einfach mit Kräutern, Gewürzen oder auch anderen Gemüsesorten mixen.

 

Ein paar passende Gewürze für das gewisse Etwas wären hier:

• Kümmel

• Wacholderbeeren

• Dill 

• Pfeffer 

• Senfsaat

• Kurkuma

• Curry

• Zwiebel

 

Deiner Kreativität steht hier also nichts im Wege!


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Pinkes Sauerkraut


Hast du dich schon einmal gefragt, wodurch die knallig pinke Farbe des pinken Sauerkrauts kommt? Ganz einfach: Die knallige Farbe des pinken Sauerkrauts entsteht durch Rotkohl.

 

Abgesehen von der traumhaften Farbe kannst du auch hier wieder mit Gewürzen oder anderem Gemüse kreativ werden. Rote Beete würde im Falle des pinken Sauerkrauts die Farbe natürlich noch unterstützen.

Ebenfalls empfehlen wir die Kombination mit Kümmel, Dill, Knoblauch oder Fenchelsamen.

Der Kohlmix


Ein bunter Mix sämtlicher Kohlsorten mischt das klassische Sauerkraut so richtig auf!

 

Egal ob Spitzkohl, Grünkohl, Rotkohl, Chinakohl, Wirsing oder Weißkohl.

Alles ist willkommen und keine Kohlsorte kommt zu kurz. 
Die Sauer macht glücklich Community liebt dieses Rezept schon seit langem und sollte auch auf deiner Liste nicht fehlen. Schau doch einmal vorbei!


Probiotische Naturmedizin


Ist Sauerkraut gesund? Sauerkraut versorgt den Körper mit vielen Vitaminen und Spurenelementen, schützt das Herz und hilft beim Abnehmen.


Einfach in der Herstellung und vitaminreich dient dir Sauerkraut als Energie und Probiotika Lieferant. 
Wer sich mit der Fermentation beschäftigt kommt um den Klassiker nicht drum herum. 


Was du jedoch aus dem Klassiker machst, liegt nun bei dir.

 

Was ist deine Lieblingsvariation von Sauerkraut? Oder bist du wie wir und hast es am liebsten klassisch gewürzt mit Salz? Erzähl es uns, wir sind gespannt!

Unsere TOP 3 Sauerkraut-Rezepte

Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 11
  • #1

    Marlis (Donnerstag, 03 September 2020 08:08)

    Liebe Maria und Marco,
    Dank Eurem tollen Newsletter fermentiere ich begeistert seit März diesen Jahres Sauerkraut, Kimchi, saure Gurken.... hab mir auch die Lieblingsgläser Mason Ball gekauft ... so wie Ihr das Glas im Starterset habt.
    Hab aber nach einiger Zeit festgestellt, daß die Schraubverschlüsse zu rosten beginnen. Ist es normal, daß sie rosten ... z. B. bei Rote Beete tritt gerne Saft aus der Pickle Pipe aus
    und läuft über.
    Mein 5l Kombucha-Gefäß hat einen großen Edelstahlschraubverschluß. Dieser sieht immer gut aus.

    Gibt es Schraubringe aus Edelstahl, welche auf die Mason Ball Gläser Wide Mouth passen.

    Danke für Eure Inspirationen :)
    Liebe Grüße Marlis

  • #2

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 08 September 2020 13:43)

    Liebe Marlis,

    danke für dein tolles Feedback :) Du bist ja echt fleißig am Fermentieren.

    Was die Metalldeckel betrifft sind wir überrascht, das ist ungewöhnlich. Schreib uns doch bitte direkt per E-Mail mal an.

    Viel Freude weiterhin ---bei deiner großen Auswahl an fermentierten Köstlichkeiten :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Barbara (Dienstag, 08 September 2020 15:08)

    Liebe Maria und Marco,
    Ich fermentiere auch schon den ganzen Sommer über und bei mir rosten auch einige Schraubverschlüsse, die Deckel sind in Ordnung, aber in den Rillen der Schraubverschlüsse ist der Rost drinnen. Ich würde auch gerne die Schraubverschlüsse tauschen. liebe Grüße Barbara

  • #4

    Barbara (Dienstag, 08 September 2020 15:15)

    liebe Maria und Marco,
    meine Lieblingskombi ist Weißkraut mit roten Spitzpaprika, das bekommt eine wunderschöne Farbe und schmeckt einfach köstlich. Probiert es mal aus. liebe Grüße Barbara

  • #5

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 08 September 2020 20:08)

    Liebe Barbara,

    danke für deine Nachrichten :) Das mit den Deckeln ist sehr ungewöhnlich, bitte sende uns diesbezüglich auch direkt eine E-Mail zu.

    Danke für deine Fermentation-Inspirationen, hört sich echt lecker an und auch was fürs Auge :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #6

    Winfried Kötz (Samstag, 19 September 2020 20:04)

    Liebe Maria und Marco
    Vielen Dank ich habe euren Sender abonniert, ich wusste gar nicht was man alles fermentieren kann.
    In meiner Kindheit in den 60-70er Jahren bin ich mit meiner Oma immer mit, um bei den Bauern Sauerkraut zu machen. Wir sprechen hier in 40-80 Kilo Kohl die auf einmal verarbeitet wurden. In den meisten Häusern gab es Lehm gemauerte " Bottich " der diese Mengen auch aufnahm. Meine Oma ist dann von Bauer zu Bauer hat denen den Kohl mit einem Kohlhobel gehobelt und in den den Bottich gekippt dann eine Handvoll Salz reingeschmissen. Ich bin den den Gummistiefel im Sauerkraut rumgesprungen um es zu stampfen. Wenn der ganzen Kohl gestampft kam ein leinentuch darüber Bretter und Steine zum beschweren. Bei uns hat Oma das auch gemacht und das negative was mich immer abgeschreckt hat selbst gemachtes Kraut zu machen, wahr immer der furchtbare Geruch. Viele Jahre habe ich als Erwachsener nur die Dosenvarianten gegessen aber dank euch mach ich wieder selbst allerdings in Einweckgläser. Danke

  • #7

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 20 September 2020 09:33)

    Lieber Winfried,

    das ist ja echt total spannend was du erlebst hast, danke dass du uns daran teilhaben lässt. Nun haben sich die Zeiten geändert und du kannst es selbst machen :)
    Wir wünschen dir ganz viel Spaß dabei!!!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #8

    Mel (Freitag, 30 Oktober 2020 13:51)

    Hi, ihr beiden, zum Kraut hobeln hab ich nun einfach die Brotmaschine genommen, da ich durch Rückenprobleme nicht so lange hobeln kann. Nur mal als Tipp, auch für Leute, die noch keinen Hobel haben ;-).

    Nach langer Zeit hab ich endlich mal wieder Sauerkraut angesetzt, 2mal mit Ingwer und 2mal mit Knobi. Ich freu mich schon!!

    Lg Mel

  • #9

    Sauer macht glücklich (Montag, 02 November 2020 08:38)

    Liebe Mel,

    ja super, danke für deinen Tipp mit der Brotmaschine!!!

    Lass dir deine leckeren Fermente schmecken :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #10

    Bea (Donnerstag, 31 Dezember 2020 17:15)

    Die Deckel sind doch aus Aluminim, oder? LG, B.

  • #11

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 02 Februar 2021 11:05)

    Liebe Bea,

    ja, die Deckel unserer Gärgefäße sind aus Aluminium.

    Liebe Grüße,
    Maria und Marco

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE