· 

Rohen Spargel fermentieren? Geht das überhaupt?

Kennst du das auch? Spätestens nach dem Jahreswechsel denken wir an all die leckeren Köstlichkeiten, die der nahende Frühling für uns bereithält. Bärlauch sammeln im Wald, Erdbeeren pflücken (und naschen!) auf dem Erdbeerfeld und frische Kräuter aus dem heimischen Kräuterbeet. Hmmm, uns läuft schon das Wasser im Mund zusammen.

 

Aber stopp! Ein wichtiger Kandidat fehlt ganz klar! Der Spargel. Egal ob klassisch weiß oder modern grün, wir lieben beide Sorten und können es kaum abwarten, bis wir hier wieder zugreifen und zubereiten können. Die Spargelzeit ist für uns immer viel zu schnell vorbei. 

 

Deshalb haben wir ein Ferment kreiert, mit dem du deinen Spargel ganz leicht mit in den Winter nehmen und trotzdem in den vollen Spargelgenuss kommen kannst. Auch das Auge isst bei diesem Ferment definitiv mit, denn die Kombi aus weißem und grünem Spargel, der sich auf rosa Pfefferbeeren bettet, steht für den Inbegriff von Frühling. 

 

Wir finden, dieses Ferment hat 5 von 5 Sternen verdient und wir können dir nur ans Herz legen, es schnell auszuprobieren. 

 

Ganz viel Freude beim Zubereiten!

Du brauchst


  • Sauer macht glücklich Fermentierset
  • Sauer macht glücklich Glasbeschwerung
  • Steinsalz
  • Grünen Spargel
  • Weißen Spargel
  • Rosa Pfefferbeeren
Rohen Spargel fermentieren? Geht das überhaupt?

Zubereitung


Damit sich dein Steinsalz noch restlos mit dem Wasser verbinden kann und du eine gute 2%ige Salzlake hast, beginne damit, dein Salz in das Wasser einzurühren. 

 

Wasche nun beide Spargelsorten und schäle den weißen Spargel. Das tolle am grünen Spargel ist, dass du ihn komplett ungeschält weiterverarbeiten kannst. Das spart Zeit in der Küche. Schneide nun beide Sorten auf die Länge deines Glases zu.

 

Gib nun die rosa Pfefferbeeren in dein Gärgefäß und arrangiere darüber deinen Spargel. Sind sie noch zu lange, kürze sie nochmals. Beschwere nun dein Ferment und fülle bis zur Schulter dein Glas mit Salzlake auf. Verschließe es nun gut mit deinem Pickle Pipe und lasse es ca. 2 Wochen fermentieren. Danach kannst du dein Glas zum ersten Mal öffnen und probieren.

 

Du bist schon happy mit dem Geschmack? Wunderbar, dann tausche den Gärverschluss mit dem Metalldeckel deines Glases und stelle es in den Kühlschrank.


Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Nachmachen und wunderbar saure Genussmomente.

Rohen Spargel fermentieren? Geht das überhaupt?

Spargel kann was


Uns überzeugt der Spargel nicht nur durch seinen Geschmack und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, sondern vor allem auch durch seine inneren Werte. 

 

Hier kommen unsere Top 5, warum unser Körper Spargel so liebt:

 

1. Geschenk für dein Nervenkostüm

Spargel punktet mit Nährstoffen wie Vitamin K, Folsäure und zahlreichen B-Vitaminen. Letztere sind besonders gut für deine Nerven. Aber auch reichlich Vitamin K steckt in der kleinen Stange, welches für eine gesunde Blutgerinnung und gesunde Knochen sorgt. Mit Folsäure schenkst du deinem Körper Unterstützung beim Wachstum und der Zellteilung. Das ist dann sehr wichtig, wenn du einen kleinen neuen Erdenbürger unter deinem Herzen trägst und schwanger bist.

 

2. Bringt dich runter

Im Spargel enthalten ist auch Kalium, welches für einen entspannten Blutdruck sorgt. Gerade wenn du an Bluthochdruck meidest, ist es essenziell wichtig für dich, diesem mit deiner Ernährung entgegenzuwirken bzw. deine Ernährung für deinen Blutdruck arbeiten zu lassen. So kannst du Herzerkrankungen und Schlaganfällen vorbeugen. Das gelingt unter anderem auch sehr gut Lebensmitteln, die reich an Kalium sind. 500 g Spargel enthalten bereits 25 % des Tagesbedarfs an Kalium. Wichtig dabei: Kalium senkt den Blutdruck, während Kochsalz ihn wieder in die Höhe treiben lässt. Also achte auch auf eine salzarme Ernährung.

 

3. Lässt die Pfunde purzeln 

Wenn du ein wenig an Gewicht verlieren möchtest, sollte Spargel regelmäßig auf deinem Speiseplan stehen. Er ist das optimale Gemüse, um dich beim Abnehmen zu unterstützen. Reich an Ballaststoffen und arm an Kalorien kannst du auf Spargel als Sparringpartner beim Abnehmen setzen. Gerade einmal 90 Kilokalorien kommen auf 500 g Spargel. 

 

4. Der Darm dankt

Die im Spargel enthaltenen Ballaststoffe (mit 500 g Spargel deckst du 16 % deines Tagesbedarfs ab) sind unerlässlich für deine Darmgesundheit. Hast du gewusst, das Ballaststoffe für unseren Körper zunächst unverdaulich sind? Sie sind aber deshalb nicht weniger wichtig. Wasserunlösliche Ballaststoffe erhöhen das Stuhlvolumen und helfen so bei der Verdauung. Im Gegenteil dazu spendieren wasserlösliche Ballaststoffe, wie sie im Spargel in geringen Mengen vorkommen,  unseren guten Darmbakterien ausreichend Futter. So bleibt dein Immunsystem auf Kurs und deine Verdauung im Gang.

 

5. Zellschutz par excellence

Hast du schon einmal von freien Radikalen und oxidativem Stress gehört? Nein?

Beides greift deine Zellen an und kann die Entwicklung von chronisch entzündlichen Erkrankungen,  Krebs und deinen Alterungsprozess begünstigen. Wie gut, dass dein Körper in Form von Antioxidantien eine natürliche Abwehr parat hat. Auch hierfür ist Spargel eine gute Quelle. Antioxidantien finden sich in den Vitaminen C und E aber auch in sekundäre Pflanzenstoffe, wie Polyphenole oder Flavonoide. Diese wiederum senken den Blutdruck, hemmen Entzündungen im Körper und helfen beim Kampf der Zellen gegen Krebs. Wichtig: Nur in grünem Spargel findest du eine eine entsprechende Menge an Antioxidantien.

Rohen Spargel fermentieren? Geht das überhaupt?

Spargel mal anders


Der Klassiker unter den Spargelgerichten - weißer Stangenspargel mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise, dazu ein Steak oder Schnitzel - hat uns, bevor wir uns mit pflanzlicher Ernährung beschäftigt haben, in rauen Mengen geschmeckt. Danach waren wir aber auch immer sehr platt und träge und mussten erst einmal ein Mittagsschläfchen halten, um zu verdauen.

 

Wir lieben diese Kombination nach wie vor im veganen Gewand und möchten dir heute zeigen, wie Spargel auch ganz anders auf deinem Teller landen kann. Und um dem ganzen das i-Tüpfelchen zu verpassen, stellen wir dir immer noch eine geeignete Fermente-Kombi vor. Auf die Teller, fertig, los!

 

Ein rasend schnelles und sehr erfrischendes Rezept ist der Ensalate Verde mit grünem Spargel und Erdbeeren. Somit hast du gleich zwei der leckeren Frühlingsklassiker in einem Gericht. Stelle dafür ein Pesto aus Rucola, Olivenöl, Knoblauch, Hefeflocken und Mandeln her. Würze dies mit Salz und Pfeffer. Brate deinen Spargel in einer Pfanne an, schneide deine Erdbeeren in mundgerechte Stücke und gib alle Komponenten in eine Schüssel. Schon ist dein Salat mit Frischekick fertig. Dazu servieren wir unsere Karottensticks - entweder pur zum Snacken oder kleingeschnitten direkt in den Salat.

 

Für unser veganes Pad Thai mit grünem Spargel benötigst du Reisnudeln, grünen Spargel, Frühlingszwiebel, Knoblauch, Sesamöl, Gewürze deiner Wahl (wir lieben Chili und Sojasauce in dieser Kombi), Erdnüsse und Soja- oder Mungobohnensprossen. Gib die Reisnudeln in heißes Wasser und lasse sie ziehen. Schneide den Spargel, die Frühlingszwiebel und den Knoblauch in mundgerechte Stücke und brate alles mit Sesamöl im Wok an. Gib dann deine Reisnudeln und deine Gewürze dazu. Und fertig ist deine Entführung in den Orient. 

Wie könnte es anders sein?

Wir lieben dazu unser asiatisch angehauchtes Kimchi. Das gibt dem ganzen nochmals einen extra Geschmackskick.

 

Passend zu Pasta, Reis, Polenta, Couscous oder auch Bulgur ist ein Spargel-Pilz-Ragout.

Besorge dir dafür einen Bund weißen Spargel, Champignons oder Pilze deiner Wahl, 1 Zwiebel und 1 Packung Soja- oder Hafer-Cuisine. Außerdem benötigst du Dinkelmehl und Kokosöl sowie Salz und Pfeffer. Schäle zunächst deinen Spargel und gare ihn bissfest in etwas Wasser. Die Zwiebel brätst du im Kokosöl an, bestäubst sie dann mit etwas Mehl und löschst sie mit etwas Wasser ab. Gib dann deine Cuisine dazu und verrühre alles gut mit einem Schneebesen. Zu guter Letzt gesellen sich deine Pilze in die Pfanne und köcheln ca. 3 Minuten mit allen anderen Komponenten. Probiert dazu unbedingt unser Rote Beete mit Meerrettich Ferment. Der erdige Geschmack und die leichte Schärfe des Meerrettichs runden dieses Gericht perfekt ab.


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE