· 

Keine Zeit? Rotkohlsalat in 6 Minuten!

In den letzten beiden Jahren konnten wir unser Fernweh nur durch Postkartenbilder, Reisedokus und alte Urlaubsfotos stillen.

Wir träumten uns in ferne Länder, steckten gedanklich unsere Zehen in den warmen Sand des Strandes, hörten die Wellen rauschen und den Wind durch die Palmenblätter rascheln. Dir geht's genau so?

 

Dann entfliehe mit unserem asiatischen Rotkohlsalat kulinarisch in dein Urlaubssehnsuchtsland und lass es dir damit total gut gehen. 

 

Eine bunte Gemüsemischung trifft auf ein wirklich besonderes asiatisches Dressing, dass dich ganz schnell an andere Orte bringt. Der VIP-Gast fermentierter Knoblauch gibt diesem Salat noch mal das gewisse Etwas.

 

Du wirst sehen, schon der erste Bissen entführt dich zu Tempeln und Buddhas.

 

Und das Beste daran ist: Es braucht nur sechs Minuten bis dahin!

Also, ran an die Messer und schnippeln was das Zeug hält. 

Du brauchst


  • Rotkohl
  • Karotten
  • Frühlingszwiebel
  • Blumenkohl
  • Oliven- und Sesamöl
  • Reisweinessig
  • Honig (vegane Alternative: Agavendicksaft)
  • Sojasoße
  • fermentierter Knoblauch
  • Ingwer
  • Chiliflocken
  • Salz
Keine Zeit? Rotkohlsalat in 6 Minuten!

Zubereitung


Schneide deinen Kohl in feine Streifen und rasple deine Karotten.

Zerkleinere dann deinen Blumenkohl und schneide deine Frühlingszwiebeln in feine Streifen. 

 

Vermenge für dein Dressing dein Oliven- und Sesamöl, den Reisweinessig und Honig (Oder die vegane Alternative ist Agavendicksaft), die Sojasoße, den fermentierten fein gepressten Knoblauch und den fein gehackten Ingwer. Würze das ganze zum Schluss noch mit Salz und Chiliflocken. Achtung: Hier kann es feurig werden!

 

Mische dein geschnittenes Gemüse mit deinem Dressing und serviere deinen Salat entweder als Hauptgang oder auch als Beilage.

 

Wir sind uns sicher, dass du diesen asiatischen Rotkohl Salat der besonderen Art so schnell nicht vergessen wirst. 

Lass es dir schmecken!

Keine Zeit? Rotkohlsalat in 6 Minuten!

Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl - alles eins? Jein!


Denken wir an Kohlsorten wie Weißkohl, Rotkohl und Blumenkohl ist für die meisten schnell klar, dass es sich bei jedem der Gemüseköpfe um eine Kohlart handeln muss. 

 

Lass uns einmal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede genauer unter die Lupe nehmen. Es gibt nämlich eine kleine, aber feine Besonderheit beim Rotkohl.

 

Weißkohl und Rotkohl gehören zu den Kohlköpfen, also entstanden durch eine Mutation des Haupttriebes der Pflanze, während der Blumenkohl durch eine Mutation der Blüte entstanden ist. Deshalb auch das unterschiedliche Aussehen von Weiß-/Rotkohl zum Blumenkohl.

 

Viel interessanter aber ist die Tatsache, dass sich Weißkohl und Rotkohl kaum in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe unterscheiden. Beide warten mit einem hohen Gehalt an Vitamin E (Zellschutzvitamin) und Kalium (natürlicher Blutdrucksenker) auf. 

 

Die Färbung verdankt der Rotkohl Farbstoffen, den sogenannten Anthocyane. Dabei handelt es sich um antioxidativ wirksame sekundäre Pflanzenstoffe, die ihn zu einem besonders gesunden Gemüse machen. Gerade in den kalten Monaten, wenn der Rotkohl vorwiegend geerntet wird, gibt es vergleichsweise wenige regionale Obst- und Gemüsearten, die unser Immunsystem auf Trab halten und uns vor Infekten bewahren.

 

Rotkohl = Immunbooster und das noch aus heimischem Anbau - cool, oder?

Ingwer - das Arzneimittelköfferchen unter den Knollen


Wir können gar nicht genug über Ingwer und seine herausragenden gesundheitlichen Fähigkeiten sprechen.

Die kleine Knolle (sie ist tatsächlich eine Wurzel) strotzt nur so vor Vitaminen, Mineralstoffen, ätherischen Ölen, Antioxidantien sowie Aminosäuren sondern ist auch als natürliche Arznei der King unter den Wurzelgemüsen.

 

Reisen wir doch einmal durch deinen Körper und schauen von oben nach unten, wo Ingwer dir helfen und dich unterstützen kann:

 

Kopf:

Ingwer kann Migräne lindern und trägt dazu bei, Weisheitszahnschmerzen zu mildern. Er kann Körperstress reduzieren und wirkt wie ein natürliches Antidepressiva.

 

Atemwege:

Bei Erkältungen und Grippe mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit ist Ingwer der Livesafer schlechthin. Zusammen mit einer ausgepressten Zitrone in heißes Wasser geben und den Viren den Kampf ansagen.

 

Magen-Darm-Trakt:

Du hast mit Aufstoßen und Völlegefühl zu tun? Oder dich plagen Darmbeschwerden wie Durchfall oder Verstopfung? 

Ingwer stimuliert deine Bauchspeicheldrüse und erhöht so die Produktion von Verdauungsenzymen. Außerdem kann er regulierend auf deine Darmflora wirken.

Auch bei Übelkeit, egal ob Reiseübelkeit oder Übelkeit in der Schwangerschaft, kann Ingwer die Symptome mildern.

 

Schmerzen oder Anschwellungen:

Wenn du unter Arthrose oder dem Karpaltunnelsyndrom leidest kann Ingwer dir helfen, Schmerzlinderung zu erlangen. Bereite dir einen Ingwer-Wickel oder eine Ingwer-Kompresse vor und lege diese für 15 - 20 Minuten auf die schmerzende Stelle.

 

Wie du siehst, hast du mit nur einer kleinen Wurzel ein ganzes Arztköfferchen zur unterstützenden Behandlung unterschiedlicher Symptome parat!

Keine Zeit? Rotkohlsalat in 6 Minuten!

Den Stift fallen lassen - Feierabendküche!


Der Nachmittag ist geschafft, der letzte Termin zu Ende, der letzte Gedanke des Tages notiert, der letzte Anrufer hat sich verabschiedet  - es ist Feierabend. Eine der schönsten Tageszeiten, wie wir finden, auch wenn wir unser kleines Goldstück Sauer macht glücklich über alles lieben!

 

Bereits auf dem Weg nach Hause gehen viele schon in Gedanken den weiteren Abend durch. Freunde treffen, Sport, Abendessen oder doch nur ein gemütlicher Abend auf dem Sofa? 

 

Damit du dir zumindest über dein leibliches Wohl nicht ständig den Kopf zerbrechen musst, haben wir hier einige Tipps und Anregungen für eine gelungene Feierabendroutine und das dazugehörige schnelle Soulfood!

 

1. Kleider machen Leute

Der Schlüssel dreht sich im Schloss, wir kommen in unser geliebtes Zuhause und werfen uns als allererstes in gemütliche Klamotten, die schreien: Feierabend! 

 

2. Social Time

Egal ob Zeit mit der Familie, Treffen mit Freunden oder Me-Time: Hier geht es ganz bewusst um soziale Kontakte, um den Austausch mit Gleichgesinnten oder einfach um Zeit mit dir selbst. Ein Treffen im Park, ein kurzer Spieleslot vor dem Abendessen oder ein spannendes Buch - hier wird gemacht, was gut tut!

 

3. Genussmomente

Wir schwingen schnell den Kochlöffel und zaubern in nur wenigen Minuten tolle Feierabendküche, die allen schmeckt und uns mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Krautsalat mit fermentiertem Knoblauch, Kartoffelsalat, oder Bowls, zaubere dir was dein Herz begehrt.

 

4. Entspannung

Der gemütliche Teil des Abends bricht an - wir erholen und entspannen uns, schalten ab vom Tag, sortieren unsere Gedanken. Yoga, Meditation, ein warmes Bad mit wohltuendem Duft, Journaling oder kreativ sein - hier wird gemacht, was der Seele und dem Geist gut tut und das System bis zum nächsten Tag wieder entlastet.

 

Wie sieht deine Feierabendroutine aus? Wie entspannst du am liebsten?

Wir sind gespannt auf dein Feedback in den Kommentaren!


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Margreth (Mittwoch, 13 Oktober 2021 20:05)

    Hallo Ihr Beiden,
    vorerst herzlichen Dank für die liebenswerte Moderation und die tollen Rezepte. Habe fast alle gemacht und teilweise schon genossen...wirklich genossen...ein Genuss in jeder Hinsicht.
    Macht weiter so...DAAAAAAAAAAANKE

  • #2

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 13 Oktober 2021 23:00)

    Liebe Margreth,

    danke für dein Feedback - das freut uns so:)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Claudia Dane (Freitag, 15 Oktober 2021 10:34)

    Hallo Ihr Lieben, bei dem letzten Salat habt Ihr nicht Sesam vergessen, es sieht zumindest so aus in Eurer Schüssel, der wird aber nicht erwähnt?
    Liebe Grüße
    Claudia

  • #4

    Claudia Grand (Freitag, 15 Oktober 2021 16:47)

    hallo ihr lieben , mal eine Frage, ich mache immer Sauerkraut Fermentiert , mir ist aufgefallen das es wenn ich es koche NIE wirklich durch gegeart wird , egal wie lange ich es koche, ist das normal oder mach ich was falsch, schon gehört habe ich das es mit dem Salzgehalt zu tun hat, je weniger desto gar wird es . stimmt das , wir haben es beide sehr gerne ganz durch . claudia und marc aus Zermatt ( schweiz).

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE