· 

Kohlrabi & Sellerie fermentieren - Lege dein Gemüse ein!

Nachdem wir nun wieder in der letzten Woche Wind und Regen hatten und uns durch Sturmböen gekämpft haben, bei denen wir dachten, wir heben gleich ab, soll es in dieser Woche endlich wieder sonniger und milder werden. Frühling wo bleibst du? Wir sehnen dich ein wenig herbei!

 

Auch einheimische Winterklassiker lassen sich super fermentieren und so auch im Frühling oder Sommer genießen, wenn sie gerade nicht Hochsaison haben. Und wer weiß schon, ob wir nicht doch noch ein paar kalte Tage bekommen, an denen wir uns nach einem zünftigen Ferment sehnen? Die Eisheiligen stehen uns ja noch bevor.

 

Lege also mit uns heute leckeren Kohlrabi und wurzelige Sellerie ein. Wir finden, diese Kombi ist außergewöhnlich, etwas besonderes und nicht alltäglich. Gepaart mit der milden Würze von Schalotten und dem kräuterigen Geschmack von Thymian zaubert dir dieses Ferment ein Lächeln ins Gesicht und einen Wohlfühlmoment in deinen Bauch (und in deinen Darm!).

 

Also, leg los, schnippel dein Gemüse und fülle dein Glas. Auf die Messer, fertig, los!

Du brauchst


Kohlrabi & Sellerie fermentieren - Lege dein Gemüse ein!

Zubereitung


Setze zu Beginn deine 2% Salzlake an. So hat das Steinsalz noch genügend Zeit, sich aufzulösen. 

 

Nehme dir als erstes deinen Kohlrabi zur Hand, schäle ihn und schneide ihn in Sticks/Streifen. Auch den Sellerie schälst du uns schneidest ihn in Scheiben.

Die beiden Hauptdarsteller sind so schon einmal fertig vorbereitet und dürfen auf der Seite auf ihren großen Einsatz warten. Deine Schalotten schneidest du nach dem Schälen in Ringe. 

 

Beginne nun mit den Selleriescheiben und gib dieses auf den Boden des Glases. Setze darüber deine Kohlrabisticks und verteile die Schalotten in den freien Räumen im Glas. Zu guter letzte toppst du das ganze mit deinem Thymian. Fülle dann bis zur Schulterhöhe des Glases deine Salzlake hinzu und beschwere das Gemüse nun mit deiner Glasbeschwerung und verschließe dein Glas fest mit deinem Gärverschluss

 

Dein Ferment sollte nun ca. 1. Woche bei Zimmertemperatur und dann 2 Wochen bei ca. 16-18 Grad fermentieren. 

Nach zwei Wochen kannst du dein Glas zum ersten Mal öffnen und probieren. Wenn es dir schmeckt - Pickle Pipe durch deinen Metalldeckel ersetzen und ab in den Kühlschrank damit. 

 

Ganz einfach, oder? Wir hoffen, dass dir das Ferment sooo gut schmeckt wie uns selbst.

Kohlrabi & Sellerie fermentieren - Lege dein Gemüse ein!

Die grüne Knolle - warum Kohlrabi Superkräfte hat


Die Kohlrabi gehört zu den Kohlarten und ist ein typisches Wintergemüse. Wir verbinden mit Kohlrabi sehr viel Heimat- und Kindheitsgefühl und bringen sie daher im Winter oft auf unseren Teller. Egal ob als gedünstetes Gemüse, als Snack pur oder als Kohlrabischnitzel - es gibt schier endlose Zubereitungsarten.

 

Doch hast du gewusst, dass die Kohlrabi auch unglaublich gesund, ja nahezu Superkräfte für uns und unseren Körper hat?

Hier kommen die Gesundheitsvorteile für die grüne Knolle mit Superheldenumhang:

 

Hast du gewusst, dass die du mit einer Kohlrabi die Hälfte deines Tagesbedarfes an Vitamin C decken kannst? Das ist doch beachtlich, oder? In den Blättern und Stängeln steckt übrigens die größte Menge des Immunsystemvitamins. Diese kannst du mitverwenden, einfach ganz fein hacken und dazugeben.

 

Kalium, Calcium und Magnesium sorgen für stabilen Blutdruck und starke Knochen. Magnesium ist außerdem wichtig für deine Muskeln und hilft z.B. bei Muskelkrämpfen aber auch bei Kopfschmerzen und bei Beschwerden in der Schwangerschaft.

 

Du möchtest deine Hose wieder ein wenig lockerer auf der Hüfte sitzen haben? Perfekt, Kohlrabi eignet sich enorm gut fürs Abnehmen. Es enthält kaum Fette und Kalorien und ist durch die geringe Anzahl an Kohlenhydraten prädestiniert für eine Low-Carb-Ernährung. 

 

Kohlrabi eignet sich außerdem - trotzt dass er zur Familie der Kohle gehört - für eine magenschonende Ernährung. Die enthaltenen Ballaststoffe regeln die Verdauung, ohne zu blähen. Und wenn dein Kohlrabi dann noch in unserem Ferment mit Sellerie daherkommt, hast du einen regelrechten Gesundheitsbooster für deinen Magen-Darm-Trakt.

 

Hast du die gesundheitlichen Vorteile des Kohlrabi gekannt? Wir sind immer wieder fasziniert, welche tollen Eigenschaften die einzelnen Gemüsesorten so mitbringen und wie viel Gutes sie uns doch tun können.

Kohlrabi & Sellerie fermentieren - Lege dein Gemüse ein!

Ab ins Beet - deine Gemüsebeetplanung


Nicht mehr lange und wir können den ersten Spatenstich für das diesjährige Gemüsebeet setzen. Egal ob im eigenen Garten, auf der Terrasse oder auch auf einem kleinen gemütlichen Balkon - ein Gemüsebeet anzulegen ist leichter und entspannender, als du vielleicht am Anfang denkst. Wenn du in diesem Jahr dein eigenes Gemüse ernten möchtest, dann ist es jetzt an der Zeit, sich mit der Planung auseinanderzusetzen und deinen Hirnschmalz in die Vorbereitung zu stecken. Denn Planung ist hier das A und O. Orientiere dich dabei gerne an unseren Leitfragen zur Gemüsebeetplanung:

 

1. Du bist was du (gerne) isst

Überlege dir vorab: Welches Gemüse/welche Kräuter esse ich am liebsten und welche müssen unbedingt mit in mein Gemüsebeet? Es bringt dir nichts, wenn du Sorten anpflanzt, weil sie gut für den Boden sind, sie aber im Endeffekt nicht ausstehen kannst und sie schlussendlich nicht auf deinem Teller, sondern in der Biotonne landen.

Unser Tipp: Schreibe dir eine Liste mit all deinen Gemüselieblingssorten, die du gerne anbauen möchtest.

 

2. Es kommt nicht auf die Größe an

Die Platzfrage des Beets beantwortet sich relativ schnell von selbst, je nachdem, ob dein Beet im eigenen großen (oder auch kleineren) Garten, auf deiner Terrasse in einem Hochbeet oder auf deinem Balkon in Blumentöpfen angelegt werden soll. Trotzdem hängt die finale Größe auch noch von anderen Faktoren ab. Wie viel Platz hast du insgesamt dafür? Wie viele unterschiedliche Gemüsesorten kommen in dein Beet und wie hoch soll der Ertrag je Sorte sein? Welchen Platzbedarf haben die einzelnen Sorten? Und wie viel Zeit kannst du für dein Beet aufbringen?

Unser Tipp: Kleiner ist besser. Zumindest im ersten Frühjahr/Sommer. Vergrößern kannst du dich immer noch, wenn du daran Freude hast.

 

3. Anspruchsvoll? Anspruchslos?

Deine Gemüsesorten hast du ja schon in Schritt 1 festgelegt. Nun ist wichtig zu wissen, wie viel Platz dein Gemüse benötigt, welche Anforderungen es an den Boden, das Licht usw. hat und ob es ein Stark-, Mittel- oder Schwachzehrer ist.

Unser Tipp: Halte dich unbedingt an die Abstandsangaben. Das kleine Pflänzchen kann zu Beginn noch so unschuldig und verloren wirken, kurz vor der Ernte wirst du dankbar um jeden Zentimeter sein.

 

4. Die eigentliche Planung

Zuerst frage dich: Was kann ich wo unterbringen. Manche Pflanzensorten gedeihen auch wunderbar in Pflanzenkübeln und Hochbeeten, welche dir zusätzlich Platz bringen.

Nun hast du alle notwendigen Informationen zusammen, um mit der eigentlichen Planung zu beginnen und diese zusammenzutragen. Du kannst dein Beet z.B. auf einem einfachen Karopapier planen oder virtuell mit einem einfachen Designprogramm. 

 

Bist du schon Beetexpert/in? Welche Gemüsesorte pflanzt du am liebsten an?

Verrate es uns doch in den Kommentaren - wir sind gespannt!


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 5
  • #1

    Kozue (Mittwoch, 23 Februar 2022 09:34)

    Es sieht so einfach und schön aus!
    Er hörte sich auch sehr fröhlich an�.
    Ich dachte, die Gefäße mit Deckel sollte man doch sich besorgen.

  • #2

    Sucher (Mittwoch, 23 Februar 2022 18:50)

    Vermentieren macht süchtig. Sowohl die Herstellung, Zutaten miteinander experimentell mischen und natürlich dann das Genießen.
    LG und weiter so

  • #3

    Sonja (Freitag, 25 Februar 2022 17:13)

    ja es ist schon ein WOW Erlebnis das erste Glas Zuccini voll zu stopfen und dann zu sehen wie es "gedeiht".
    ...und ja man wird süchtig davon ...
    Danke euch für diese Bereicherung in mein Leben

  • #4

    Johanna (Sonntag, 06 März 2022 12:00)

    Danke für die Möglichkeit, kostenlos alles lesen zu dürfen, und für die Rezepte. Bin leidenschaftliche Fermentieren. � Wo kann ich allerdings die Akazie Holz oder Glas als gewischt kaufen? Auch die Gläser? Bei euch? Wäre toll, denn ich habe keine von diesen, nur normale Gläser. � Leider noch keine Mail für die Anmeldung "5 Tage, 5 Fermentieten" bekommen.

  • #5

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 06 März 2022 18:25)

    Liebe Johanna,

    danke für dein Feedback - das freut uns so :)
    Den Stampfer, Glasgewichte und Fermentiergläser gibt es hier:
    https://www.sauer-macht-gluecklich.de/starterset/

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE