Heute frischen wir unseren Klassiker noch einmal auf.
Unsere Rosmarinkarotten 2.0!
So viele von euch haben uns geschrieben, wie sehr sie dieses Rezept lieben und auch wir haben immer ein Glas fermentierte Karotten mit Rosmarin in der Küche parat.
Lass dich verzaubern von dem einzigartigen Geschmack des frischen Rosmarins und den edel milchsauer vergorenen Karotten.
Sie behalten ihre natürliche Süße und werden durch die Fermentation doch sauer!
Ein absoluter Knaller!
Wir sind verliebt in den Geschmack und möchten unsere Liebe für gesunde Snacks wie diesen hier unbedingt mit dir teilen.
Also nichts wie los zum Rezept.
Du brauchst
- Sauer macht glücklich Fermentierset
- Sauer macht glücklich Glasbeschwerung
- Karotten
- frischer Rosmarinzweig
- Steinsalz (1,5 - 2 %)
- Wasser

Zubereitung
Zuallererst setzt du die Salzlake an: Das Salz ins Wasser geben und rühren, bis es sich auflöst.
Wasche deine Karotten und schäle bei Bedarf schlechte Stellen deiner Schale ab. Ansonsten kannst du die Schale deiner Karotte gerne dran lassen.
Bediene dich an deinem heimischen Kräutergarten und suche dir den frischesten Rosmarinzweig, den du finden kannst.
Wasche diesen gut und entferne etwaige Insekten oder Erdreste.
Deine Karotten sind als Fingerfood und Snack am Besten genießbar, wenn du sie ganz einfach der Länge des Glases nach in Sticks zurechtschneidest.
Gib sie gemeinsam mit deinem Rosmarinzeig in dein Fermentierglas und beschwere alles mit deiner Glasbeschwerung.
Übergieße das Ganze mit deiner zu Beginn angesetzten Salzlake und verschließe dein Glas gut mit deinem Gärverschluss.
Lasse dein frischen Karotten & Rosmarin Ferment für mindestens 1 Woche bei Zimmertemperatur fermentieren.
Danach kommt es an einen kühleren Ort, z.B. deinen Hausflur oder Keller.
Nach ca. einer Woche kannst du das Ferment bereits probieren - wenn es dir schmeckt, stelle es einfach in den Kühlschrank zur Lagerung.
Ansonsten kannst du es auch noch weitere 2-3 Wochen stehen und gären lassen, bis es für dich perfekt ist.
Wir wünschen dir einen guten Appetit.

Das probiotische Karotten Kraftpaket
Die nützlichen Bakterien in fermentierten Lebensmitteln schützten früher Menschen vor lebensmittelbedingten Krankheiten, die aufgrund des Mangels an richtiger Nahrungshygiene vorherrschten.
Vor der Erfindung des Mikroskops wussten die Menschen nicht, warum fermentierte Lebensmittel für sie gut zu sein schienen.
Aber haben wahrscheinlich vermutet, dass die Gärung tatsächlich einige spürbare gesundheitliche Vorteile hat.
In der Tat, die Verbindung zwischen fermentierten Lebensmitteln und Gesundheit wurde bereits im alten Rom und China festgestellt.
Die Vorteile von fermentierten Speisen bleiben auch für die moderne Wissenschaft von großem Interesse:
Gute Mikroben sind wichtig für die Gesundheit. Heute wissen wir, dass das Verzehren von fermentierten Lebensmitteln eine gute Möglichkeit ist, um ein gesundes Mikrobiom zu unterstützen.
Verschiedene Arten von Mikroben existieren an verschiedenen Orten in unserem Körper - auf unserer Haut, in unserem Mund, in unseren Harnwegen und in unseren kleinen und großen Därmen. Sogar deine Mama gibt dir bei deiner Geburt schon dein Starterset an Mikroben mit.
Eine gesunde Vielfalt bietet eine Vielzahl von benötigten Spezies sowie eine lebendige mikrobielle Balance. Das hat die Natur so beabsichtigt.
Leider essen die meisten von uns nicht so.
Zudem kommen: Antibiotika, Stress, der natürliche Alterungsprozess, Alkohol, Koffein, industriell verarbeitete Lebensmittel, und und und...
Glücklicherweise gibt es Vieles, das wir tun können, um unsere nützlichen Mikroben zu unterstützen und ein gesundes, vielfältiges Mikrobiom aufzubauen.
Wenn du deine fermentierten Karottensticks also täglich als Snack oder Beilage mit in deinen Salat integrierst, hast du so die perfekte Grundlage für eine gesunde Darmflora gelegt.

Der Sommer ist da!
Die letzten Wochen haben es endlich wieder Hitze mäßig in sich gehabt!
Die Sonne hat wieder alles gezeigt, was sie kann und wir haben kräftig Vitamin D getankt! Du auch?
Oder bist du eher der Winter Typ?
Wir können den Sonnenstrahlen und der Wärme in der Luft einfach nicht widerstehen und lieben die Lebensenergie, die die Sonne wieder in uns weckt.
Hier sind unsere beiden liebsten Sommeraktivitäten, die für uns absolut dazugehören:
Barfußlaufen
Kein Frost mehr auf dem Boden und keine kalten Zehen mehr.
Wenn der Sommer da ist, bleiben bei uns die Schuhe im Schrank stehen.
Endlich wieder den Rasen einer grünen Wiese unter den Füßen spüren, den Moos bedeckten Boden im Wald erkunden oder die Füße im eisigen Bach in der Nähe erfrischen.
Es gibt für uns kaum eine Aktivität, die uns mehr mit der Natur so dauerhaft verbindet, wie die Welt direkt unter unseren Füßen zu spüren.
Auch für Kinder hat diese Erfahrung wahnsinnig viel sensorisch zu bieten, um die Welt um sich herum zu erkunden.
Also: probier es doch mal aus.
Kalte fermentierte Säfte genießen
Die Tage sind länger, die Temperaturen höher und Menschen, die man auf der Straße trifft sind generell nicht abgeneigt tatsächlich zurück zu lächeln, wenn man sie grüßt.
Es ist Sommer!
Die einen lieben ihn, die anderen vertragen die hohen Temperaturen leider nur etwas schlechter.
Egal ob Sonnenanbeter oder doch lieber Schattensucher, jeder braucht in dieser heißen Zeit eine Erfrischung.
Unsere Erfrischung der Wahl sind unserer fermentierten Säfte und wir erzählen dir jetzt, warum wir auch dir ans Herz legen zu unseren spritzigen, fermentierten Frischeschätzchen zu greifen:
In der Hitze gilt es, noch mehr als generell schon, hydriert zu bleiben und die durch das Schwitzen verlorenen körpereigenen Salz- und Mineralienvorräte wieder aufzufüllen.
Besonders in der traditionellen chinesischen Medizin hat jedes Nahrungsmittel eine thermische Wirkung. Dabei kommt es nicht auf die Serviertemperatur an, sondern auf die Zutaten.
Grob zusammengefasst: Gemüse und deren Säfte sowie saure Produkte wirken kühlend.
Gerade für die heißen Tage sind fermentierte Säfte ein super Durstlöscher und eine willkommene Abwechslung zu Wasser oder den oft viel zu süßen Limos, die einem gekühlt im Supermarkt die große Abkühlung versprechen.
Mit Eiswürfeln, Minze oder frischen Zitronenscheiben kannst du deine Auswahl an fermentierten Säften aufpeppen und dir deine ganz
eigenen Kreationen erschaffen.
Mit viel Liebe und Sorgfalt wird jeder einzelne unserer fermentierten Gemüsesäfte von Hand hergestellt und die perfekte Ergänzung, um bei 20°C+ eine Abkühlung zu finden.
Wenn dir auch nach einer Erfrischung ist, klicke hier. In unserem großen Angebot an frisch fermentierten Säften ist für jeden Etwas dabei.
Prost! ;)
GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!
5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
- Support in der Facebook-Gruppe!
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Elisabeth (Montag, 13 Juni 2022 13:47)
Danke für Euer Rezept. Frage: Wieviel Salz und Wasser bzw. wie viele Karotten nimmt man da bitte? Viele Grüße.
Sauer macht glücklich (Montag, 13 Juni 2022 22:23)
Liebe Elisabeth,
wir nehmen auf 1 Liter Wasser 1,5 - 2 % Salz.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Elisabeth (Donnerstag, 16 Juni 2022 07:11)
Vielen Dank für Eure Antwort!
Werden die Einheiten beim Berechnen dann einfach gemischt - also 1 Liter Wasser zu 15-20 Gramm Salz?
Entschuldigt bitte, das wird mein erster Fermentationsversuch. Und Karotten einfach so viele, bis das Glas voll ist, oder muss das eine genaue Menge sein? Danke im Voraus!
TzwSVsOw (Samstag, 05 August 2023 16:41)
1