· 

Buntes Allerlei Ferment | Frische Farbe für den Winter!

Selbst im tiefsten Winter, wenn das Angebot an saisonalem Gemüse begrenzt ist, kannst du erfrischend bunte und köstliche Gerichte genießen, die deinen Tisch verschönern.

 

Wenn dein Gemüse in den buntesten Farben des Regenbogens schillert, versorgst du dich optimal mit allen kraftgebenden Nährstoffen und tust deinem Körper unglaublich Gutes!

 

In einer Saison voller gemütlicher Suppen und Hausmannskost erinnert unsere Mischung aus fermentierten Karotten, Kohl, Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie daran, dass es immer noch frische, saisonale Produkte gibt.

 

Ja, Spargel und Zuckermais sind noch Monate entfernt, aber Wintergemüse, Wurzelgemüse, Kürbis und Zitrusfrüchte sind hier in voller Kraft. Butzen wir genau das, was zum größten Teil vor unserer Haustür wächst und keine ellenlangen Wege zurücklegen musste. Ein Winterferment ist der perfekte Weg, um sie zu zeigen. Geschmackvoll, frisch und bunt!  

Du brauchst


Buntes Allerlei Ferment | Frische Farbe für den Winter!

Zubereitung


In der Kürze liegt die Würze. Du siehst, wir haben gar nicht viel zur Zubereitung zu sagen. Salzlake ansetzen, Gemüse schnippeln, beides zusammen bringen und los geht's mit der Fermentation. Aber nun nochmals kurz zu jedem Schritt ausführlich.

 

Setze zu Beginn deine Salzlake an. So hat das Salz Zeit, sich in dem Wasser vollständig aufzulösen.

Wir empfehlen eine 2%ige Salzlake. Also 2% deines Gemüsegewichtes. 

 

Schäle dein Gemüse und schneide es in kleine Würfel.

 

Gib dein Gemüse nun in dein Gärgefäß, beschwere es mit deiner Glasbeschwerung und fülle es mit Salzlake auf.

 

Lasse dein Allerlei Ferment nun mindestens 1 Woche bei Zimmertemperatur stehen. Danach kannst du es etwas kühler bei 16-18 Grad für 2-4 Wochen fermentieren lassen. Wir wünschen dir einen guten Appetit. 

Buntes Allerlei Ferment | Frische Farbe für den Winter!

Eat the rainbow - bring Farbe auf deinen Teller


Je bunter du deine Gerichte planst und zubereitest, desto besser für deinen Körper! An dem malerisch bunten Gemüsespektrum, welches uns Mutter Natur geschaffen hat, gibt es nichts Zufälliges. Die verschiedenen Farben lassen Obst und Gemüse nicht nur besonders farbenfroh und appetitlich aussehen, sondern deuten auf ihre Inhaltsstoffe hin. Je bunter das Gemüse auf dem Teller, desto größer ist der Anteil an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die du zu dir nimmst.
Am besten orientierst du dich an den Farben des Regenbogens, dann bist du wirklich optimal versorgt.

 

Rote Gemüsesorten unterstützen deine Herzgesundheit, wirken sich positiv auf dein Immunsystem aus und reduzieren deinen Blutdruck, z.B. Tomaten, Radieschen, rote Paprika.

 

Haut, Knochen und Zähne erhalten Hilfe von grünem Gemüse. Außerdem unterstützt es deine Verdauung und tut deinem Immunsystem etwas Gutes, z.B. Salat, Bohnen, Erbsen, Gurken, grüne Paprika, Avocados, Zucchini, Grünkohl, Spinat und Mangold.

 

Deine Pumpe liebt gelbe Gemüsesorten ebenso wie deine Augen und deine Haut. Sie sind auch gut für deine Gelenke, z.B. gelbe Zucchini, gelbe und orangefarbene Paprika, Pastinake, Kürbis oder Karotten.

 

Weiße Gemüsesorten unterstützen ebenfalls deine Herzgesundheit und dein Immunsystem und verbessern deine körpereigene Entgiftung, z.B. Spargel, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch, Fenchel, Blumenkohl und Weißkohl.

 

Dein Harnsystem freut sich über lila Gemüsesorten. Dein Herz, dein Cholesterinwert und deine Haut freuen sich auch mega über den Verzehr von lila Gemüse, z.B. Aubergine, Rote Beete, Blaukraut, Lolo Rosso-Salat oder blaue Bohnen.

 

Wie viel bunt schaffst du auf deinen Teller?

Buntes Allerlei Ferment | Frische Farbe für den Winter!

Alarm im Darm!


Gerade in der Weihnachtszeit passiert es uns schnell, dass wir mit unserer Ernährung zweitweise auch einmal über die Stränge schlagen. Wir können den himmlischen Plätzchen, dem leckeren Winterpunsch und der guten Hausmannskost nur schwer widerstehen und genießen einfach die besonderen Aromen dieser Zeit.

 

Wenn es dann mal rumpelt und drückt im Bauch wissen wir, dass wir nun die nächsten Tage besonders auf die Ernährung achten möchten, denn: Es herrscht Alarm im Darm! 

 

Die Anzeichen für eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora sind unschwer erkennbar. Du leidest an Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Durchfall.

 

Das muss nicht sein! Mit fermentiertem Gemüse tust du etwas absolut genial Gutes für deinen Darm und baust ihn nach Plätzchen und Punsch wieder auf. Der Schlüssel hierzu heißt Probiotika, und diese finden sich zu tausenden in milchsaurem Gemüse. 

 

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in deinem Körper verschiedene Prozesse in Gang setzen und dadurch einen großen Einfluss auf deine Gesundheit haben. Sie gelangen zum Beispiel auf Grund ihrer Beschaffenheit unbeschadet in den Darm und bringen dort unsere Darmflora ins Gleichgewicht, verdrängen schädliche Bakterien, Pilze und andere Parasiten und können Entzündungen im Darm verringern.

 

So schaffen sie ein Umfeld, in dem die guten Bakterien sich erholen und wachsen können und somit besser gerüstet sind, wenn krankmachende Erreger versuchen, sich im Darm breit zu machen. Wusstest du, dass fast 80% der Immunzellen in unserem Darm sitzen? Ist dein Darm gesund, wird somit auch automatisch dein Immunsystem gestärkt und du bist viel besser gegen Krankheiten gewappnet.

 

Wenn du regelmäßig probiotische Lebensmittel wie zum Beispiel fermentiertes Gemüse (der Klassiker ist hier naturbelassenes Sauerkraut) verzehrst, stehen die Chancen gut, dass es dir langfristig möglich sein wird, auf industriell hergestellte Probiotika-Kuren oder Nahrungsergänzungsmittel und im Allgemeinen auf viele Medikamente zu verzichten.

Deinem Körper tust du auf diese Weise einen großen Gefallen, denn die probiotischen Milchsäurebakterien, die natürlicherweise auf Pflanzen und Boden und damit auch in frischen Lebensmitteln vorkommen und die Fermentation ankurbeln, werden so noch gänzlich frei von synthetischen Stoffen und dementsprechend unbeschädigt, frisch und lebendig dem Körper zugeführt und können sich dort voller Kraft ans Werk machen.

 

Wenn du deiner Gesundheit etwas Gutes tun und deine Energie und Vitalität zurück gewinnen möchtest, sollten probiotische Lebensmittel wie fermentiertes Gemüse unbedingt regelmäßig auf deinem Speiseplan stehen. Du brauchst noch ein letztes Argument, um diese Kraftprotze endlich einmal auszuprobieren?

Fermente sind auch noch unglaublich lecker! 

 

Erzähl uns einmal: Wie gehst du mit Darmbeschwerden um? Was nimmst oder machst du dagegen?

 

Schreib es und gerne in die Kommentare, wir sind gespannt!


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Christine Hummel (Freitag, 10 Dezember 2021 09:17)

    Genau das hatte ich vor 5 Wochen gemacht, es hat leider nicht funktioniert, es hat nicht geblubbert.
    Ich habe von Kopp das Fermentierglas mit Keramikauflagen.
    Jetzt habe ich den Inhalt abgegossen in 2 Flaschen. Kann ich es so auch trinken? Es schmeckt leicht salzig, wahrscheinlich zu viel Salz hinein gegeben. Schlecht schmeckt es nicht. Oder ist es hinfällig?
    Vielen Dank
    Christine Hummel aus München

  • #2

    Sauer macht glücklich (Freitag, 10 Dezember 2021 23:41)

    Liebe Christine,

    klar kannst du es so trinken, wenn es fertig fermentiert ist.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    e.h. (Samstag, 15 Januar 2022 08:46)

    Hallo, kurzer Hinweis, im Rezept und Bild wird Spitzkohl verwendet, die Beschriftung im Video ist
    aber "Chinakohl".
    Viele Grüße

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE