Gerade bei Anfängern stellt sich oft die Frage:
Wie kann ich eigentlich Fermentieren und was kann ich überhaupt alles fermentieren?
Wie lautet das Grundrezept, auf dem ich aufbauen kann und kann ich eigentlich auch abweichen und mir eigene Kombinationen ausdenken?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns heute, denn wir stellen dir heute ein Baukastensystem vor, mit dem du dir deine eigenen, kreativen Gemüsekombinationen zusammenstellen kannst.
So bekommst du Sicherheit beim Fermentieren
Unser gratis Kurs 5 Fermente in 5 Tagen kann dir ebenfalls helfen, die Sicherheit aufzubauen, die richtige Kombination zu finden. Schau doch einmal vorbei:
GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg!
5 Fermente in 5 Tagen - 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
- Über 20.541 Teilnehmer waren schon dabei!
Die Basis
Den Grundbaustein, den du für dich festlegen musst:
Was ist mein Hauptgemüse?
Entscheide dich am besten für ein festes Gemüse, wie z.B.: Karotten, Kohl, Sellerie, Rote Beete, etc.
Du hast hier wirklich freie Auswahl.
Unser Tipp: Probiere dich doch auch einmal an Gemüsesorten, die dir im rohen Zustand vielleicht noch nicht so zusagen. Fermentiert überrascht dich der Geschmack ja vielleicht!

Der Akzent
Ein Farbakzent oder ein geschmacklicher Akzent machen aus deinem Ferment etwas ganz besonderes.
So wird aus einem Ferment, DEIN Ferment!
Farbakzente lassen dein Ferment besonders aussehen.
Beispiele hierfür sind gelbe Karotten in weißem Kohl, geraspelter Kohl und Sellerie als tiefe Grün Note oder die rote Beete lässt deine Fermente in einem traumhaften Rot-Ton erstrahlen.
Geschmacklich kannst du dein Ferment ganz nach deinem Belieben aufpeppen.
Lauch oder Frühlingszwiebeln zum Beispiel geben deinem Ferment einen Twist, der den Geschmack deiner Basis unterstreicht oder auch ergänzt.
Aber auch Ingwer als Zusatz zu Chinakohl ist gerade in den Wintermonaten die versteckte Vitaminbombe, die dein Immunsystem unterstützt.
Du merkst, deiner Phantasie sind auch hier keine Grenzen gesetzt. Probiere dich aus.
Das Finale
Nun, da du deine Basis und deinen Akzent hast fehlt natürlich noch das gewisse Etwas, dass deinen Geschmacksknospen ein wahres Feuerwerk darbietet.
Doch was kann das sein, fragst du dich?
Fermente müssen nicht einfach nur milchsauer sein!
Wenn du deiner Kreativität bis hierher schon freien Lauf gelassen hast, kannst du auch hier noch einmal richtig tief in die Trickkiste greifen. Schau doch einmal, was sich in deinem Gewürzschrank versteckt oder suche frische Kräuter, Samen und sammle, was dein Kräuterbeet gerade zu bieten hat.
Jeder kennt den Standard für Sauerkraut: Kümmel oder Lorbeer.
Traue dich, von den klassischen Gewürzen abzuweichen und erweitere das Grundrezept.
Wie wäre es zum Beispiel mit Schwarzkümmel, Koriander, Chili oder frischem Rosmarin?

Unser Bonus Tipp
Doch was, wenn du in deiner Kombination Gemüsesorten gemischt hast, die verschiedene Fermentations Zeiten haben?
Wir raten wir dir:
Habe Geduld und warte die Zeit des Gemüses ab, welches am längsten in deinem Mix braucht.
Eine andere Option ist auch:
Schichte dein Gemüse.
Lege das Gemüse, was am längsten braucht in dem unteren Teil deines Gefäßes und arbeite dich zur kürzesten Fermentations Zeit bis nach Oben. So kannst du dein Gemüse, welches nicht so lange zur Fermentation benötigt schon früher aus deinem Glas nehmen.
Du bist schon alter „Fermentations Hase“ und hast das alles schon gehört?
Wenn dir all das noch nicht kreativ genug war, legen wir dir auch noch einen Tipp oben drauf:
Wie wäre es denn mal mit Obst in deinem Mix?
Rosinen, Cranberries, Äpfel, Birnen oder Gojibeeren geben deinem Ferment noch eine ganz besondere Note.
Probiere dich aus. Hab Spaß am Experimentieren und lasse zu, dass dich deine Kombinationen auch einmal überraschen können. Vielleicht entdeckst du ja ein tolles
Rezept? Lasse uns gerne daran teilhaben.
Lass uns in den Kommentaren gerne wissen, was deine Lieblings Kombinationen sind.
Wir freuen uns darauf!
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Rita Quittenden (Freitag, 11 September 2020 01:26)
Hallo ihr zwei Glücklichen,
während ich mir euer Video angesehen habe über das mixen von Gemüsesorten auch mit Obst, ist mir der Gedanke gekommen, ob man zum Würzen auch Zimtstangen oder gar Zimtsterne verwenden kann? Spielt es eine Rolle, ob die Bio oder nicht Bio sind? Müssen die vorher abgewaschen werden? Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen gemacht?
Freue mich auf eure Antwort.
Schöne Grüße aus Bremen
Rita
Sauer macht glücklich (Freitag, 11 September 2020 08:27)
Liebe Rita,
du kannst beim Fermentieren ganz erfinderisch sein :) Kreiere deine eigenen Fermente mit deinen persönlichen Kombinationen und Gewürzvorlieben.
Wir würden den Bio Zimt bevorzugen, da weiß man einfach, dass er frei von irgendwelchen Stoffen ist. Wir würden die Zimtstangen einfach als Stange zum Ferment hinzufügen.
Viel Freude beim Fermentieren !!!
Liebe Grüße
Maria & Marco
Biggi (Freitag, 02 Oktober 2020 21:47)
Hallo Ihr Lieben,
habt Ihr Erfahrung / Rezept für das Fermentieren von Quitten?
Sauer macht glücklich (Samstag, 03 Oktober 2020)
Liebe Biggi,
wir haben uns auf das Fermentieren von Gemüse spezialisiert. Bei Obst findest du vielleicht im Netz gute Anregungen oder probierst einfach mal aus :)
Liebe Grüße
Maria & Marco
Petra K. (Sonntag, 01 November 2020 14:47)
Hallo Ihr Lieben,
durch Eure Videos habe ich vor 2 Wochen auch das Fermentieren angefangen.
Sehr einfach zu machen , sehr lecker .
Das Schwerste ist wirklich das Warten.
Nächste Woche öffne ich das Glas mit Roter Bete und den Zwiebeln.
Hier ein Rezept, das ich mir ausgedacht habe. Nach 11 Tagen ist es schon " essbar".
PAK CHOI + GELBE ZUCCHINI
Als Gewürze habe ich Knoblauch, Ingwer, Schwarzkümmel und milde Chili
verwendet und dann wie folgt geschichtet.
Unten das Weisse des Pak Choi,grob geschnitten, darüber die in Scheiben geschnittenen gelben Zucchini und oben drauf das Grüne vom Pak Choi. Auch grob geschnitten. Sieht toll aus im Glas und schmeckt heute schon lecker.
Fotos könnte ich Euch schicken .
Liebe, säuerliche Grüsse ;)
Petra
Sauer macht glücklich (Dienstag, 03 November 2020 19:32)
Liebe Petra,
danke für dein tolles Feedback, das freut uns total zu hören :) Wir schön, dass du auch so eine Freude beim Fermentieren hast wie wir. Das hört sich auch echt toll an was du dir für ein Rezept ausgedacht hast.
Vielen lieben Dank dafür!!!
Liebe Grüße
Maria & Marco