· 

Das Raketen-Ferment: So schnell ging es noch nie! Fermentierte Champignons

Die Sonne steht hoch am Himmel, und ein sanfter Sommerwind streicht über die grünen Wiesen und durch die dichten Wälder. Wir sind mittendrin in der Zeit des Jahres, in der die Natur in voller Blüte steht und uns mit ihrer unendlichen Vielfalt an Farben und Aromen verwöhnt. Auch wenn wir Sommer meist mit Strandurlaub und Picknick verbinden, ist das Pilzsammeln zur heißen Jahreszeit eine ganz besondere Erfahrung. Es ist eine Zeit, in der die Pilze in ihrer ganzen Pracht gedeihen und eine unglaubliche Fülle an Formen, Größen und Farben annehmen. Von leuchtend gelben Pfifferlingen bis hin zum Steinpilz - der Wald ist ein wahrer Schatz an Pilzen, die darauf warten, entdeckt zu werden. 

 

Wir möchten heute mit dir ein ganz einfaches und leckeres Rezept fermentieren. Dazu benötigst du nur zwei Zutaten: Champignons und schwarze Pfefferkörner.

 

Durch den Fermentationsprozess entwickeln die Champignons eine einzigartige Tiefe und Komplexität, die sie zu wahren Gaumenfreuden machen. Tauche ein in die köstlichen Aromen, die subtile Säure und die reichhaltigen Umami-Noten, die diese puristische Kombination hervorbringt.

 

Wetz mit uns dein Schneidemesser, rühr mit uns deine Salzlake an und dann fermentieren wir gemeinsam Champignons mit schwarzen Pfefferkörner - bist du dabei?

Das brauchst du


  • Sauer macht glücklich Fermentierset
  • Sauer macht glücklich Glasbeschwerung
  • 300 - 400 g Champignons
  • 2 - 3 EL schwarze Pfefferkörner
  • 8 g Steinsalz
  • 500 ml Wasser

Zubereitung


Du startest mit deiner Salzlake, indem du dein Steinsalz in dein Wasser einrührst. Achte darauf, dass es sich gut aufgelöst hat. Deine Salzlake darfst du nun zunächst beiseite stellen.

 

Wasche deine Champignons gut ab und schneide sie in Scheiben. Diese kannst du nun direkt in dein Fermentierglas geben.

 

Nun kommen deine schwarzen Pfefferkörner ins Spiel. Gib diese zu den Champignons dazu.

 

 

Fermente Rezept Champignons


Fermente Rezept Champignons

Nimm deine Glasbeschwerung und beschwere damit dein Gemüse. Deine Salzlake gießt du nun bis zur Schulterhöhe deines Fermentierglases auf. Säubere deinen oberen Glasrand und verschließe dein Glas fest mit deinem Pickle Pipe.

 

Unser schnellstes Fermenterezept ever kannst du bereits nach 3 - 5 Tagen kosten und nach spätestens einer Woche verzehren. 

 

Wir wünschen dir einen guten Appetit!



 GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg!

 

5 Fermente in 5 Tagen - 1 Ziel: 

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Über 50.541 Teilnehmer waren schon dabei!


Fermente Rezept Champignons

Puristisch und clean - Rezepte mit zwei Zutaten


Kennst du das auch: Nach einem langen Arbeitstag suchst du deine Energie, um noch etwas tolles in deiner Küche zu zaubern? Du hast keine Lust mehr, stundenlang in der Küche zu stehen, geschweige denn alle Küchenutensilien danach zu spülen und aufzuräumen? Und manchmal muss es aufgrund von vollen Terminkalender auch einfach mal schnell gehen? 

 

Wir sind sowas von bei dir! Deshalb lieben wir puristische und cleane Rezepte mit nur zwei Zutaten, die in minutenschnelle auf deinem Esstisch stehen können. 

 

Ließ weiter und erfahre, warum wir Zwei-Zutaten-Rezept (und auch Fermente) so sehr schätzen.

Einfachheit


Zwei-Zutaten-Rezepte sind äußerst einfach und unkompliziert. Sie erfordern keine langen Einkaufslisten oder aufwändige Vorbereitungen. Das macht sie für dich ideal, wenn du wenig Zeit oder Kocherfahrung hast.

Außerdem sind die möglichen Kochtechniken begrenzt, du kannst also z.B. nur backen oder nur braten und musst keine komplexen Kochmethoden oder spezielle Geräte verwenden. Mit weniger Zutaten gibt es auch weniger Raum für Fehler. Es ist schwieriger, ein Zwei-Zutaten-Rezept zu vermasseln, da es weniger Variablen gibt. Das gibt Anfängern oder Menschen mit begrenzten Kochkenntnissen mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten und führt sie vielleicht sogar in die Freude des Kochens ein. 

Zeitersparnis


Da diese Rezepte nur aus zwei Zutaten bestehen, ist die Zubereitungszeit oft sehr kurz. Dies ist besonders praktisch, wenn man schnell eine Mahlzeit zubereiten möchte oder wenn es um Snacks oder Vorspeisen für Gäste geht. Mit nur zwei Zutaten gibt es weniger zu schneiden, schälen oder vorzubereiten. Du kannst direkt mit der Zubereitung beginnen. Das spart Zeit und beschleunigt den Prozess. Da die Rezepte auf wenige Zutaten beschränkt sind, erfordern sie oft weniger Kochzeit. Du musst nicht auf verschiedene Garstufen oder Kochzeiten der Zutaten achten.

Kosten


Zwei-Zutaten-Rezepte können kostengünstig sein, da sie nur wenige Zutaten erfordern. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man ein knappes Budget hat oder Reste verwerten möchte. Die minimale Anzahl von Zutaten bedeutet weniger Einkäufe und somit weniger Kosten für Lebensmittel. Du musst nicht eine Vielzahl von teuren Gewürzen, speziellen Saucen oder exotischen Zutaten kaufen, sondern konzentrierst dich auf die beiden Hauptzutaten. Mit Zwei-Zutaten-Rezepten kannst du Reste oder bereits vorhandene Zutaten verwenden. Anstatt neue Lebensmittel zu kaufen, kannst du kreativ werden und übrig gebliebene Zutaten in einem schmackhaften Gericht kombinieren. Dies spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch die Lebensmittelverschwendung.

Kreativität


Das Jonglieren mit nur zwei Zutaten führt dazu, das du kreativ wirst und neue Geschmackskombinationen entdeckst. Es eröffnet Raum für Experimente und kann überraschende Ergebnisse liefern.

Du denkst über den Tellerrand hinaus und findest neue Wege, um die beiden Zutaten miteinander zu kombinieren. Bei der Auswahl von zwei Zutaten ist es wichtig, dass sie gut zusammenpassen und geschmacklich harmonieren. Die Kombination verschiedener Aromen kann zu neuen Geschmacksverschmelzungen führen. Dein eigener kulinarischer Horizont wird erweitert. Da die Anzahl der Zutaten begrenzt ist, wird der Fokus auf die Qualität dieser Zutaten gelegt. Du achtest auf die besten verfügbaren Zutaten und wie du sie optimal nutzen kannst, um das hervorragendste Ergebnis zu erzielen. 

Auch in unserem Onlineshop findest du Kompositionen, die mit nur wenigen Zutaten überzeugen. Wie wäre es mit Wirsing und rosa Beeren? Oder hast du schon einmal unsere Karottensticks getestet? Auch unsere Kohlrabistreifchen kommen puristisch daher.

 

Konnten wir dich von den Vorteilen von Zwei-Zutaten-Rezepten überzeugen?

Welches Gericht mit zwei Zutaten hast du schon gezaubert?
Wir freuen uns darauf, von dir zu lesen!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 8
  • #1

    Stöwer (Mittwoch, 12 Juli 2023 10:20)

    Ich habe mal eine Frage: Oft ist mir fermentiertes Gemüse einfach zu salzig. Wenn ich das aber richtig verstehe wird doch eigentlich Salz nur zur Haltbarmachung benötigt, oder? Das heißt, ich kann ohne Salz fermentieren, muss es dann aber nur direkt verbrauchen,oder? Habe es jetzt einfach mal getestet und es gab keine Probleme. Oder bilden sich nicht die gleichen Mikroorganismen?

  • #2

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 12 Juli 2023 22:30)

    Hallo Stöwer,

    genau, du kannst auch ohne Salz fermentieren.
    Wir haben dazu auch einen Blogartikel:
    https://www.sauer-macht-gluecklich.de/sauerkraut-fermentieren-ohne-salz/

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Brigitte (Mittwoch, 19 Juli 2023 10:11)

    Hallöchen ihr zwei,
    ich werde eurer Rezept für Champignons gleich ausprobieren. Wie lange kann ich die fermentierten Pilze aufbewahren ????? Das Rezept funktioniert do sicher auch mit anderen Pilzen, z.B. Kräuterseitlinge oder muß ich da auf etwas besonders achten.

  • #4

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 19 Juli 2023 18:31)

    Liebe Brigitte,

    wenn du sie im Kühlschrank lagerst halten sie wirklich lange.
    Wir fermentieren nur das was wir auch roh essen. Kräuterseitlinge zählen nicht dazu.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #5

    Claudi (Dienstag, 22 August 2023 11:50)

    Hallo,
    ich bin gerade etwas verunsichert; in 2021 habt Ihr geschrieben, dass das Ferment nach 10 Tagen kühl gestellt und dann für mindestens 4 Wochen ruhen soll und jetzt sei es schon nach ein paar Tagen soweit?
    Was ist denn nun richtig?
    Sorry, ich will das erste Mal sowas machen.

    Liebe Grüße Claudi

  • #6

    Sauer macht glücklich (Dienstag, 22 August 2023 13:42)

    Liebe Claudi,

    Champignons fermentieren so schnell, sodass du sie bereits nach ein paar Tagen verzehren kannst.
    Ansonsten bei den anderen Fermenten 1 Woche bei Zimmertemperatur, danach in den Keller, genau.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #7

    Claudi (Dienstag, 22 August 2023 14:49)

    Danke für die Blitzantwort,
    das Glas ist fertig bestückt und steht in der Küche.
    Da bin ich jetzt aber gespannt � aufs Ergebnis ��‍♀️
    LG Claudi

  • #8

    Claudi (Dienstag, 12 September 2023 13:31)

    Also was soll ich sagen, es hat funktioniert.
    Riecht und schmeckt ungewöhnlich aber ich hoffe, dass mir das Ferment gut tut

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE