· 

Sauerkrautsaft - das Energiebündel! Alles Wissenswerte lesen

Wissenswertes rund um den Sauerkrautsaft


Den meisten Menschen läuft direkt das Wasser im Mund zusammen, wenn sie das Wort Sauerkrautsaft hören.

 

Ein Saft voller Kraft

 

  • macht dich zum Alltagskünstler
  • bringt Leichtigkeit in dein Leben
  • strotzt vor prickelnder Vitalität
  • ergänzt eine ausgewogene Ernährung
  • natürlich milchsauer vergoren
Sauerkrautsaft

Einige empfehlen sogar, Sauerkrautsaft täglich zu trinken, weil dieser gut für das Wohlbefinden sein soll. Doch für was ist Sauerkrautsaft gut und kommt tatsächlich eine gesundheitsfördernde Wirkung zustande? Ist ein Glas pro Tag wirklich sinnvoll? Wie sieht es mit der Zubereitung aus? Die Antworten liefern wir jetzt. 

 

Disclaimer: Die wissenschaftlichen Wirkungen von Sauerkrautsaft sind bisher nicht vollständig belegbar, weshalb aus Verbraucherschutzgründen Falschwerbung strafbar ist. In diesem Artikel berichten wir deshalb über Erfahrungswerte verschiedener Personen und beziehen gleichzeitig den historischen Hintergrund ein. Die genauen Richtlinien der Verbraucherzentrale kannst du hier nachlesen.

Sauerkrautsaft ist ein Alleskönner


Dass Sauerkrautsaft sich positiv auf den menschlichen Körper auswirkt, haben schon unsere Vorfahren entdeckt. Bereits seit der Antike ist Sauerkraut ein wichtiges Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen. Gerade in Europa sind Kohlsorten wie der Weißkohl, aus dem das Sauerkraut hergestellt wird, schon immer ein fester Bestandteil zahlreicher Nationalküchen gewesen. Als Wintergemüse stellte das Kraut eine rar gesäte Nährstoffquelle während der kalten Jahreszeit. Daneben ließ es sich auch lange lagern und war deshalb als Nährstofflieferant sogar für Seefahrer von besonderer Bedeutung.

 

Wissenschaftler weisen inzwischen Schritt für Schritt die Wirkung von Sauerkraut und Sauerkrautsaft nach und bestätigen damit bereits seit Jahren angenommene Thesen. Sauerkraut ist nämlich ein vielseitiges Kraut, das aus unzähligen wichtigen Komponenten besteht und eingelegt auch einen Effekt hat.

 

Unser Körper braucht täglich wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Viele davon zeichnen sich durch eine ganzheitliche Wirkung aus, die mehr als nur einem bestimmten Gesundheitsproblem entgegen wirkt. Von der Knochen- über die Muskel- bis hin zur Herz- und Gefäßgesundheit helfen diese Vitamine und Mineralstoffe in vielen Gesundheitsbereichen.

 

Häufig wird Sauerkraut mit dem Stoffwechsel und der Immunabwehr in Verbindung gebracht. Um die Verdauung und den Infektionsschutz zu verbessern, eignen sich nährhaltige Produkte am besten. Eine Reinigung der Darmflora entschlackt beispielsweise den Stoffwechsel und verbessert die Nährstoffaufnahme im Darm. Einige nutzen Sauerkrautsaft mitunter als Abführmittel aufgrund seiner vielseitigen Mikroorganismen und deren Wirkung.

Inhaltsstoffe und Wirkung von Sauerkrautsaft


Für die Seeleute des Altertums war Sauerkraut wie der heilige Gral unter den Lebensmitteln. Auf ihren langen Fahrten über den Ozean erwies sich eine gesunde Nährstoffversorgung oft als große Herausforderung. Viele vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel hielten sich auf See nicht besonders lange, fingen an zu schimmeln und waren schon nach wenigen Tagen ungenießbar. Vor allem an Vitamin C fehlte es der Schiffsbesatzung häufig, weshalb früher zahlreiche Seeleute an Skorbut erkrankten. Die Krankheit ist auf einen Vitamin-C-Mangel zurückzuführen und gilt als klassische Seemannskrankheit.

 

Um Skorbut vorzubeugen, lagerten in den Schiffen der damaligen Zeit häufig ganze Fässer voll fermentiertem Kohlgemüse. Das fermentierte und damit konservierte Kohlgemüse hielt sich im Vergleich zu frischen Lebensmitteln nicht nur besonders lange, gleichzeitig half es den Seemännern einem Vitaminmangel vorzubeugen.

Ist Sauerkrautsaft gesund und was braucht ein gesunder Körper?


Die Wirkung von Sauerkrautsaft ist äußerst vielseitig. Das auch als Ascorbinsäure bekannte Vitamin C ist zum Beispiel sehr gut geeignet, um das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus verbessert es die Aufnahme von Eisen im Darm, was der Blutbildung zugute kommt.

 

Wichtig sind jedoch nicht nur C Vitamine, sondern auch ordentliche Mengen an Vitamin A, Vitamin K und B-Vitaminen. Schon allein das als Beta-Carotin bekannte Vitamin A wird im Körper an vielen Stellen benötigt.

Besonders

  • die Blutbildung,
  • Haut und Haare,
  • das Immunsystem,
  • Knochen und Zähne,
  • das Nervensystem
  • und der Stoffwechsel

brauchen täglich Vitamin A, um gesund zu bleiben. Die B-Vitamine unterstützen hier zusätzlich die Gesundheit und richten sich gezielt auf die Blutbildung, Haut-, Haar- und Nervengesundheit. Vitamin K ist wiederum gut für die Knochen.

 

Einem gesunden Körper sollte es nicht an Mineralstoffen fehlen. Hier sind es vor allem 

  • Calcium,
  • Kalium,
  • Magnesium
  • und Natrium,

die als lebensnotwendige Mineralien Herz und Gefäße, sowie Knochen, Muskeln und Nerven gesund halten. 

Für eine gute Verdauung - Sauerkrautsaft


Neben seiner Funktion als wichtige Vitamin- und Mineralstoffquelle ist Sauerkrautsaft ein natürliches lebendiges Lebensmittel. Es enthält lebende Mikroorganismen. Bei Sauerkraut sind das die sogenannten Milchsäurebakterien

 

Sie sitzen auf den Weißkohlblättern und sorgen bei der Herstellung von Sauerkraut für die notwendige Milchsäuregärung. Darüber hinaus unterstützten die Bakterien auch die Wirkung von Sauerkrautsaft. 

Sind Mikroorganismen im Sauerkraut gut für den Darm?


Milchsäurebakterien sind vor allem für den Kohlenhydratstoffwechsel von Bedeutung. Indem sie Kohlenhydrate verwerten, helfen die Bakterien bei der Zersetzung des Nahrungsbreis. Gleichzeitig wandeln die Mikroorganismen Zucker in Laktase um. Das Enzym wird eigentlich durch die Schleimhäute des Dünndarms produziert und hilft im Darm beim Aufspalten von Milchzucker (Laktose).

 

Ein Problem ist die Verdauung von Milchzucker für Menschen mit Laktoseintoleranz. Ihr Körper produziert keine Laktase, weshalb es beim Verzehr von Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen kommt. Probiotische Lebensmittel, deren Milchsäurebakterien als natürliche Laktaselieferanten dienen, können hier durchaus bestehende Symptome lindern. Der Gemüsesaft hilft Menschen dabei, die Verdauung anzuregen und fit zu halten.

Kann man mit Sauerkrautsaft abnehmen?


Sauerkrautsaft ist für seine abführenden Eigenschaften bekannt. Er entwässert den Körper, was zur Entschlackung und Entgiftung des Stoffwechsels beiträgt. Viele Fastenkuren setzen darum gerne auf Sauerkrautsaft zur Stoffwechselreinigung. Und auch fürs Abnehmen ist der Gemüsesaft sehr gut geeignet. Schließlich besitzt Sauerkraut zwar zahlreiche gesunde Nährstoffe, dafür aber nur wenige Kalorien.

 

Es gibt auch eine spezielle Sauerkraut-Diät, bei der zu jeder Mahlzeit eine bestimmte Menge Sauerkraut gegessen werden muss. Die Ballaststoffe im Kraut machen dann schön satt, ohne dem Körper zu viele Kalorien zuzuführen. Ergänzend sorgt die verdauungsfördernde Wirkung für einen guten Grundumsatz und schleust Körperschlacken gezielt aus dem Organismus.

Sauerkrautsaft Anwendung - Infos zur Dosierung


Wie viel man vom Sauerkrautsaft wann trinken sollte, hängt stark von den Umständen ab und kann nicht pauschalisiert werden. Gerade im Winter nehmen viele gerne einen Esslöffel Sauerkrautsaft pro Tag ein. Andere trinken ein oder zwei Gläser pro Woche.

 

Wiederum andere nehmen größere Tagesmengen an Sauerkrautsaft zu sich. Es hängt alles auch ein wenig vom Körper des Einzelnen ab. Grundsätzlich kann die Sauerkrautsaft Dosierung mit Augenmaß und nach Herstelleranweisung erfolgen.

Sauerkrautsaft selber machen - wissenswerte Punkte zu Sauerkrautsaft kaufen


Läuft dir das Wasser im Mund zusammen, wenn du das Wort Sauerkrautsaft hörst? Kein Wunder, denn im Sauerkrautsaft steckt das beste aus dem Sauerkraut. Für den Saft benötigt man würziges Sauerkraut, das aus knackig-frischem und sorgfältig ausgewähltem Weißkohl hergestellt wird. Das Sauerkraut wird gepresst und dann möglichst schonend zu Saft verarbeitet, sodass die guten Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

 

  Gratis Buch präsentiert ....

 

Sauerkrauftsaft selber machen - Die Erfolgsformel

 

Die ultimativen Tipps von den Fermentationsprofis von Sauer macht glücklich!

Dieses Gratis-eBook zeigt dir, wie du Sauerkrautsaft selber erfolgreich herstellen kannst! 

Eines, das dich jeden Tag glücklich macht.

Lass dich in die Kunst des Fermentierens einführen.  

  • Du erfährst die essenziellen Tipps für eine erfolgreiche Sauerkrautsaftherstellung!

  • Konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung mit geheimen Tricks von den Fermentierprofis!

  • Erfolgsgarantie: Mit diesen Tipps funktioniert die Fermentation. Garantiert!
Sauerkrautsaft selber machen

 

Wichtig: Erhitzen sollte man das Sauerkraut hierzu nicht, denn hohe Temperaturen zerstören die gesunden Milchsäurebakterien. Und auch zahlreiche Nährstoffe gehen durch starke Hitzezufuhr leicht verloren. 

Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 22
  • #1

    Clausm (Samstag, 14 Juli 2018 20:54)

    trinke seit 4 tagen sauerkrautsaft
    hatte blähungen,verstopfung und permanentes völlegefühl
    hat sich merklich verbessert endlich wieder normalen stuhlgang

  • #2

    Maria & Marco (Sonntag, 15 Juli 2018 12:32)

    Lieber Claus,
    das freut uns :) Diese Erfahrungen hatten wir auch gemacht. Weiter so :)
    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Cres (Sonntag, 28 Oktober 2018 13:37)

    Wie ist das bei einer Histamin Unverträglichkeiten darf man dann fermentierte Gemüse usw. essen

  • #4

    Sauer macht glücklich (Samstag, 01 Dezember 2018 08:17)

    Hallo Cres,

    Leider haben wir mit Histamin bisher wenig Erfahrungen... wir wissen aber von Kunden mit Histaminintoleranz, die unsere Produkte trotzdem konsumieren. Am Besten befragst du dazu mal deinen Heilpraktiker und/oder Arzt.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #5

    Regine (Montag, 18 März 2019 13:32)

    ich leide an chronischen durchfall möchte meine darmflora stärken. kann ich dauerkrautsaft trinken

  • #6

    Sauer macht glücklich (Montag, 15 April 2019 15:04)

    Liebe Regine,

    wir kennen welche, bei denen Sauerkrautsaft geholfen hat. Wir empfehlen grundsätzlich, es vorab mit einem Heilpraktiker abzuklären, da jeder Körper anders reagiert.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #7

    boller (Freitag, 12 Juli 2019 01:29)

    hallo ... wie komme ich denn zu dem angepriesenen gratis ebook ueber sauerkrautsaft? leider werde ich nur von einer werbung in die naechste katapultiert ... den newsletter habe ich schon vor langer zeit abonniert...???

  • #8

    Beate (Freitag, 12 Juli 2019 11:08)

    Hallo ihr Beiden,
    mich würde interessieren wie ich frischen Gemüsesaft fermentieren kann.
    Seit dem letzten raw summit habe ich von millivital die Fermentierkapseln. Ginge es damit oder habt ihr noch einen anderen Geheimtip ?

  • #9

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 18 Juli 2019 13:45)

    Lieber Boller,

    schicke uns doch gerne eine persönliche Nachricht, dann haben wir deine E-Mail-Adresse und können dir das entsprechende eBook zukommen lassen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #10

    Sauer macht glücklich (Donnerstag, 18 Juli 2019 14:02)

    Liebe Beate,

    die Fermentierkapseln von Millivital sind uns nicht bekannt, daher können wir dir hierzu keine Infos geben. Auf unserer Seite findest du jedoch einen Artikel über das Fermentieren von Säften: https://www.sauer-macht-gluecklich.de/fermentierte-s%C3%A4fte/

    Falls du weitere Fragen hast, kannst du dich jederzeit bei uns melden.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #11

    ilse.schlecker@gmx.de (Donnerstag, 18 Juli 2019 17:46)

    Ich bekomme bereits die Newsletters. Jetzt hätte ich gerne das gratis e-book für die Sauerkrautherstellung.
    Danke!

  • #12

    Sauer macht glücklich (Mittwoch, 24 Juli 2019 09:57)

    Liebe Ilse,

    schicke uns gerne eine persönliche Nachricht, dann können wir dir das entsprechende eBook zukommen lassen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #13

    Michaela (Samstag, 14 Dezember 2019 16:59)

    Ich bin verzweifelt auf der Suche nach dem EBook "Sauerkrautsaft selber machen".
    Newsletter bereits abonniert....finde leider das EBook nicht - könnt ihr mir weiter helfen!?
    Liebe Grüße Michaela

  • #14

    Sauer macht glücklich (Montag, 16 Dezember 2019 15:06)

    Liebe Michaela,

    das eBook ist bei unserem Gratis-Bundle dabei. Die Links für alle Materialien sollten dir normalerweise alle gesammelt in einer E-Mail zugeschickt worden sein.
    Viel Freude damit und viel Erfolg beim Fermentieren!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #15

    Michael (Freitag, 10 Januar 2020 13:11)

    Was ist der Unterschied von Eurem Sauerkrautsaft und diesem Bio-Sauerkrautsaft von Edeka?
    https://www.edeka.de/de/produkte/bio-edeka-sauerkrautsaft-1

    Ich würde mich über eine Antwort freuen.

    Gruß Michael

  • #16

    Sauer macht glücklich (Sonntag, 12 Januar 2020 11:06)

    Lieber Michael,

    unser Sauerkrautsaft ist wild fermentiert, das bedeutet die Fermentation wurde natürlich angestoßen ohne Starterkulturen. Das bedeutet gleichzeitig, dass er länger fermentiert ist (6 - 8 Wochen) und dadurch eine hohe Bakterienvielfalt entstehen konnte. Er ist unpasteurisiert, damit rohvegan - dadurch werden alle wertvollen Nährstoffe und Probiotika im Produkt erhalten.
    Unser Sauerkrautsaft enthält überhaupt keine Konservierungs- oder Zusatzstoffe wie Ascorbinsäure - es ist der reine, fermentierte Saft, der aus dem Kraut mithilfe von Probiotika entsteht.

    Der Umwelt zuliebe verwenden wir nur Glasflaschen und keine Tetrapaks oder andere Plastikbehälter. Unsere Produkte werden mit umweltfreundlichen Hanfmatten gepolstert versandt.

    In unserem Blogartikel gehen wir auf diese Unterschiede auch nochmals im Detail ein, wenn du mehr darüber erfahren willst: www.sauer-macht-gluecklich.de/sauerkraut-gesund/

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #17

    Michael (Montag, 27 Januar 2020 15:19)

    Vielen Dank für die Antwort.
    Mittlerweile habe ich Euren Saft probiert und der Unterschied ist enorm!
    Euer Saft schmeckt viel besser.

  • #18

    Barbara (Samstag, 25 Juli 2020 20:19)

    Ich möchte gerne ganz viel Sauerkrautsaft haben. In eurem Video ist ja nur ganz wenig. Wie komme ich zu mehr Sauerkrautsaft? Kann ich einen Teil vom fertigen Sauerkraut in ein neues Glas geben und mit Salzlake aufgießen (so wie beim Rote Bete Saft) und dann noch weiter fermentieren lassen?

  • #19

    Sauer macht glücklich (Montag, 27 Juli 2020)

    Lieber Michael,

    danke für dein tolles Feedback, das freut uns sehr das zu hören :)

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #20

    Sauer macht glücklich (Montag, 27 Juli 2020 09:18)

    Liebe Barbara,

    wenn du "mehr" Sauerkrautsaft haben willst, kannst natürlich einfach mehr Salzlake herstellen. Oder genau, du kannst auch nochmal nachgießen :)

    Viel Spaß beim Fermentieren.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #21

    Peinekarin@googlemail.com (Donnerstag, 09 Februar 2023 21:13)

    Ich bin laktoseintolerant. Kann ich jeden Tag Sauerkrautsaft trinken?
    Vielen Dank für eine Antwort.

    Ist Bio Sauerkrautsaft am besten?

  • #22

    Sauer macht glücklich (Freitag, 10 Februar 2023 19:53)

    Liebe Karin,

    Sauerkrautsaft enthält keine Laktose.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE