Du liebst Sauerkraut, findest aber, dass es manchmal ein wenig lasch und fad aussieht? Du möchtest mehr Gesundes und gleichzeitig mehr Pepp auf deinen Teller bringen? Dann wird dieses Rezept dich umhauen! Wir haben unsere Köpfe zusammengesteckt und uns etwas Ausgefallenes einfallen lassen: Pinkes Sauerkraut.
Wie, jetzt benutzen die auf einmal Lebensmittelfarbe, denkst du jetzt? Natürlich nicht! Die Natur kann das schon von ganz alleine. Und so haben wir Weiß- und Blaukraut zusammen fermentiert und diesen wunderbaren Farbtupfer für deine nächste Mahlzeit kreiert. Natürlich funktioniert dieses Sauerkraut Rezept auch mit nur einer Sorte Kohl, aber dann bleibt es eben weiß oder rot/blau.
Das Rezept ist puristisch gehalten, da es uns so am Besten schmeckt - ohne Äpfel und die typischen Sauerkraut-Gewürze. Aber Achtung: Es ist nichts für Ungeduldige, denn Sauerkraut sollte lange gären ;)
GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!
5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
- Rezepte, Anleitungen & Tipps!

Das brauchst du
- Sauer macht glücklich Fermentierset
- Messer
- optional einen Krautbohrer, wenn du einen hast
- Schneidebrett
- Krauthobel optional Einmalhandschuhe (empfehlenswert bei Blaukraut)
- Beschwerung
Zutaten:
- 1 Kopf Weißkohl
- 1/2 Kopf Blaukraut/Rotkohl
- ca. 22 g Meersalz (ohne Zusätze)

Zubereitung
Gemüse vorbereiten: Von den Kohlköpfen jeweils die äußeren Blätter entfernen - also alle, die nicht mehr gut aussehen sowieso und insgesamt 2 bis 3 schöne Blätter (diese aufheben und beiseite legen). Die Strünke entfernen - entweder mit dem Bohrer oder die Köpfe vierteln und die Strünke heraus schneiden. Dann das Kraut ganz fein in eine große Schüssel hobeln oder mit einem scharfen Messer sehr fein schneiden (je feiner, desto leckerer). Das gesamte gehobelte/geschnittene Kraut wiegen, damit du die Salzmenge richtig berechnen kannst.
Salzen: Hier kommt es nun auf die richtige Menge an. Ein Beispiel: Du hast 1 Weißkohl mit 1.200g und 1 Rotkohl mit 1.200g gekauft. Von dem Weißkohl bleiben 960g übrig - nachdem du ihn entstrunkt, von den Blättern befreit und gehobelt hast. Und von dem Blaukraut bleiben 480g übrig (ist ja nur ein halber Kopf). Du hast nun also 1.440g gehobeltes Kraut in deiner Schüssel und sollst 1,5% Salz hinzu geben - also 22 Gramm. Das Salz zum Kraut geben. Handschuhe an und ab ins Kraut - alles gut vermischen, dabei ordentlich massieren und kneten, so dass Wasser austritt und das Kraut immer weicher wird. Du bist fertig damit, wenn so viel Flüssigkeit vorhanden ist, dass sie das Gemüse fast bedeckt.
Einlegen: Nun kannst du das Kraut in dein Bügelglas füllen und immer kräftig andrücken. Zum Schluss noch die Blätter drauflegen, die du beiseite gelegt hast und darauf etwas zum Beschweren legen. Die restliche Flüssigkeit aus der Schüssel vorsichtig hinein schütten - fertig. Jetzt das Bügelglas schließen und etwa eine Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen, danach ab ins kühle Treppenhaus oder in den Keller. Du kannst es nach 4 Wochen mal probieren, unsere Erfahrung hat aber gezeigt, dass es mindestens 8 Wochen gären sollte.
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Ioana (Montag, 16 Januar 2017 11:33)
Hallo,
ich möchte gern dieses Rezept probieren und habe dazu eine Frage: Was genau soll man "etwas" zum Beschweren nehmen? Zitat: "Zum Schluss noch die Blätter drauflegen, die du beiseite gelegt hast und darauf etwas zum Beschweren legen. "
LG
Ioana
maria & marco (Montag, 16 Januar 2017 18:56)
Hallo Ioana,
zum Beschweren solltest du auf jeden Fall etwas lebensmittelechtes verwenden, z. B. kleine Teller, Tassen, aber auch Glasmurmeln oder andere Gegenstände aus Glas wären denkbar.
Viel Erfolg und bei Fragen einfach wieder melden.
Liebe Grüße
m&m
Antonia (Donnerstag, 25 Oktober 2018 19:30)
Hallo,
kann an Stelle von Meersalz auch Stein- oder Himalayasalz verwendet werden?
Gerda (Freitag, 16 November 2018 05:10)
Hallo!
Kann man zum Beschweren auch einen Stein verwenden?
LG Gerda
Ingrid Heinrich (Freitag, 16 November 2018 08:26)
Hallo liebe Maria und Marco,
schön von Euch zu hören und dass es Euch gut geht und Ihr wieder mit Elan an die Arbeit gehen könnt.
Für das Sauerkraut Rezept vielen Dank - ich habe es schon versucht und momentan blubbert es ganz gewaltig im Bügelglas. Ist es richtig, dass ich es nicht öffnen muss, da der Druck durch den Gummiring entweichen kann und von außen kein Sauerstoff rein kann.
Nochmals alles gute
Ingrid
Marion (Freitag, 16 November 2018 12:55)
Hallo, gibt es auch eine Antwort auf Frage 3 und 5?
Sauer macht glücklich (Samstag, 01 Dezember 2018 08:05)
Liebe Antonia,
ja du kannst auch Stein- oder Himalayasalz verwenden
Liebe Grüße
Maria & Marco
Sauer macht glücklich (Samstag, 01 Dezember 2018 08:08)
Hallo Gerda,
du kannst grundsätzlich schon einen Stein verwenden. Jedoch haben wir mit Steinen keine gute Erfahrung gemacht, da Steine negativen Einfluss auf die Fermentation haben können. Es kann sich die Optik verändern und auch auf den Geschmack Einfluss haben, da winzig kleine Partikel vom Stein abgegeben werden können und wir ja auch nicht wissen, wo der Stein die letzten Jahrhunderte lag.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Sauer macht glücklich (Samstag, 01 Dezember 2018 08:10)
Liebe Ingrid,
danke für deine lieben Worte.
Ja du hast vollkommen recht. Bei einem Bügelglas mit Gummiring entweichen die Gase darüber und du kannst ihn permanent geschlossen halten.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Kerstin (Donnerstag, 26 März 2020 22:58)
Hallo Maria und Marco,
Wenn ich ein großes 1l Glas mit Bügelverschluss benutze, brauche ich nicht den gespannten Bügel öffnen damit Gase entweichen? Der Gummiring bei dem gespannten Deckel ist doch eigentlich luftdicht verschlossen? Kann da nicht das Glas Plätzen?
Liebe Grüße
Sauer macht glücklich (Freitag, 27 März 2020 12:20)
Liebe Kerstin,
lasse das Glas am besten komplett geschlossen. Die Gase können durch den Dichtungsring entweichen, weil im Inneren Druck aufgebaut wird. Aber keine Angst, dein Glas wird keinen Schaden nehmen. Safür sind eben diese Gummis da, sie sind elastisch und können die Gase rauslassen :-)
Liebe Grüße
Maria & Marco
Kim (Freitag, 07 August 2020 12:23)
Hallo :) Kann ich statt einem Bügelglas denn auch ein Weckglas also eben ein Glas mit Gummi und Klammern verwenden ? Schließe ich das dann ? oder lasse ich den Gummiring zu erst weg ? und mache ihn später wieder drauf ?
Sauer macht glücklich (Samstag, 15 August 2020 09:08)
Liebe Kim,
ja du kannst auch ein Weckglas benutzen und es verschließen :) Durch den Gummiring kann der durch die Gasentwicklung entstehende Druck entweichen, so dass keine Gefahr besteht, dass das Glas platzt.
Viel Freude beim Fermentieren!!!
Liebe Grüße
Maria & Marco