· 

Ciao Plastik! Nachhaltigkeit ganz einfach!

Du willst deinen Plastikverbrauch minimieren und mehr für unsere Umwelt tun? Wir zeigen dir wie Fermentieren hier unterstützen kann!

 

Die Plastikwasserflasche aus dem Kühlregal an der Tankstelle, die Verpackung um so viele Lebensmittel im Supermarkt oder die Kunststoff-Tüten beim Bezahlen an der Kasse - Plastik ist verstrickt in unseren Alltag.

 

Es verstopft Mülldeponien und verschmutzt Wasserstraßen. Auch du siehst vermutlich tagtäglich die Leichen der Plastikindustrie. Fastfood Becher an der Bushaltestelle, einfach abgestellt, oder der Plastikbeutel im Wald beim täglichen Spaziergang, achtlos hingeworfen.

 

Wir sagen dem Übermaß an Plastikmüll nun den Kampf an - mit Fermentation!

Augen auf beim Lebensmittelkauf


Keine Sorge - wir wollen dich hier nicht unter Anklage stellen, sondern aktiv sein und helfen.

 

Schauen wir uns zuerst einmal den Gang durch den Supermarkt an - wir gehen gedanklich zusammen durch die Gemüse- und Obstabteilung. Was fällt dir auf? Genau, Plastik um Plastik verhüllt die so wertvollen Lebensmittel.

 

Paprika zu dritt in Plastik verpackt, Zitronen und Kartoffeln im Plastiknetz, sogar einzelne Gurken sind eingeschweißt in Plastik.

 

Was kannst du also tun, um bei deinem Lebensmittekonsum Plastik zu reduzieren oder gar ganz zu vermeiden? 

 

Ganz simpel: Über Fermentation.

 

Kaufe dein Bio Gemüse am besten auf dem Markt oder einem anderen lokalen Händler. Im Idealfall erntest du dein Gemüse sogar aus deinem eigenen Garten. Ein nachhaltiger und netter Nebeneffekt, dein eigenes Gemüse für die Fermentation anzubauen, ist die Schaffung von natürlichen Grünflächen für einheimische Pflanzen, Insekten und Wildtiere.

Ciao Plastik! Nachhaltigkeit ganz einfach!

Der Star beim Fermentieren: Wiederverwendung!


Beim Fermentieren basiert sehr viel auf dem Prinzip der Wiederverwendung.

 

Dein Gärgefäß und deine Materialien sind so konzipiert, dass du sie nach jedem Ferment immer wieder waschen und reinigen kannst. So brauchst du nur eine Verpackung und nicht Hunderte.

 

Deine fertigen Fermente können über Jahre hinweg in deinen Gläsern aufbewahrt werden.

 

Netter Nebeneffekt: Wenn du dein Gemüse durch die Fermentation haltbar machst, erhältst du wertvolle Nährstoffe, die du in anderen Lebensmitteln wie Tiefkühlkost oder Fertiggerichten nicht findest. Auch hast du so immer einen Snack parat, wenn dich der Heißhunger überkommt. So greifst du viel weniger zum Hörer, um Fertig-Essen zu bestellen, welches dann auch wieder in Plastikverpackungen (sehr wahrscheinlich noch per Auto) zu dir geliefert wird.


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!

Zero Waste - Trend oder Rettung?


Nehmen wir einmal einen kleinen Exkurs zur Zero Waste Bewegung, die in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen hat.

 

Hier gilt es, nicht nur den Plastikmüll zu minimieren, sondern generell so wenig wie möglich Müll, ganz gleich aus welchem Material er besteht, zu produzieren.

 

Profis auf diesem Gebiet gelingt es, ihren Müll eines ganzen Jahres in einem einzigen großen Schraubglas zu sammeln. 

Wir finden, das ist eine phänomenale Leistung. Wie kann dies nun gelingen? Schauen wir uns nochmals einen Wocheneinkauf an.

 

Eine tolle Adresse sind Unverpackt-Läden. Hier kannst du ganz einfach deine Behältnisse mitbringen und deine benötigten Einkäufe abfüllen lassen - von Mehl über Nudeln bis hin zu Kosmetika ist hier alles offen und unverpackt zugänglich.

 

Auch Kaffeeröstereien füllen mittlerweile gerne in deine mitgebrachte Dosen oder Gläser ab.

 

Wenn du eine Mühle in deiner Nähe hast, kannst du dir hier sogar ganz frisch Mehl mahlen und abfüllen lassen.

 

Eigentlich gar nicht so schwierig, oder?


Fermentation ist quasi deine Zero-Waste Methode, um Gemüse haltbar zu machen und vor der Entsorgung zu retten!

Ciao Plastik! Nachhaltigkeit ganz einfach!

Tausende, Hunderttausende, Millionen?


An dieser Stelle wäre nun ein kleines Rechenbeispiel, wie viele Plastikverpackungen wir durch Fermentation schon vermieden haben, toll. Wir sind ganz ehrlich: Wir können es nicht einmal einschätzen. Es waren viele, sehr viele sogar.

 

Wenn du lokal einkaufst, werden ethische und kurze Einkaufsketten unterstützt. Dein Essen muss also nicht erst mit dem LKW, Flugzeug oder Schiff durch die halbe Welt zu dir gebracht werden.

 

Du siehst: Es beginnt mit der Fermentation und der Plastikvermeidung, doch zieht so viele positive Effekte mit sich.

 

Warum also nicht jetzt starten?

 

Was tust du unserer lieben Mutter Erde Gutes?
Versuchst du schon aktiv, auf Plastik zu verzichten?


Teile es doch in den Kommentaren mit uns. Wir lesen gern von dir!

 


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Antje Boldt (Mittwoch, 25 August 2021 13:14)

    Hallo ihr zwei,
    ich finde euer Engagement großartig!
    Da ich aus der Zeit stamme, in der man Milch mit Milchkanne noch im Laden lose gekauft hat und ebenso direkt beim Fleischer und Bäcker alles uneingepackt bekam, fällt es mir heute leicht, Plastik einzusparen. Ich gehe auch mit eigenem Verpackungsmaterial einkaufen.
    Nun Themawechsel: ich hoffe, ihr seid alle gesund und genießt die Zeit mit eurem 2. Schatz.
    Ich bestelle bei Euch jetzt das Angebot aus 6 kleinen Gläsern und bitte Marco, mir den versprochenen Ersatz für den verrosteten Schraubdeckel mitzuschicken.
    Existieren noch die 3,00 € lt. e-mail vom 01.12.20 mit "Pfand 30" für die zurückgesandten Verpackungen?
    Euch alles Gute weiterhin, macht weiter so, Ihr macht das ganz toll!!!
    Herzliche Grüße
    Antje Boldt
    16727 Oberkrämer

  • #2

    Sauer mach glücklich (Mittwoch, 25 August 2021 20:02)

    Liebe Antje,

    danke für das Feedback - das freut uns so :)

    Deckel geht wie versprochen klar.
    Den Gutschein kannst gerne einlösen.

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #3

    Gabriele (Donnerstag, 26 August 2021 19:38)

    Auch ich versuche Plastik zu vermeiden, kaufe auf dem Wochenmarkt ein und ernte aus dem eigenen Garten, hmm.
    Dank des Vermentierens, kann ich das Gemüse nun auch Im Winter genießen.

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE