Fermentierte Karotten und dann auch noch mit indischer Würzmischung? So exotisch wie es klingt schmeckt es auch - und mindestens genau so lecker. Bei diesem herrlichen Rezept isst vor allem auch das Auge mit, denn die unterschiedlichen Gewürzsamen bringen ordentlich Pepp zu den orangenen Karotten und erinnern tatsächlich irgendwie an Urlaub und indische Märkte, auf denen es vor lauter Gewürzen so wunderbar duftet.
Die orangene Farbe der Karotten erfreut allerdings nicht nur unsere Augen. Verantwortlich dafür ist nämlich der Naturfarbstoff Carotin, zu dem das Beta-Carotin gehört. Dieses ist quasi eine Vorstufe von Vitamin A, welches im weiteren Verdauungsprozess in unserem Körper entsteht und wichtig ist für unsere Haut, Augen und Schleimhäute.
Karotten sind also bereits im unfermentierten Zustand durch ihren hohen Wasseranteil, die gut verdaulichen Ballaststoffe und eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen sehr gut für unsere Gesundheit, insbesondere den Darm. In Kombination mit den anregenden Gewürzen sind sie zudem sehr gut verdaulich und schmecken lecker im Salat, als Beilage oder auf dem Brot.
Das brauchst du:
- Sauer macht glücklich Fermentationsset
- Messer
- Schneidebrett
- Schüssel
- Löffel
- Gemüseschäler
- Gemüsehobel / Reibe
Zutaten:
- 4 große Karotten
- 1 Kohlblatt
- 1 TL Kreuzkümmelsaat
- 1 TL Kümmelsamen
- 1 TL Schwarzkümmelsamen
- 1 Messerspitze Chili, gemahlen
- 1 TL Meersalz

Zubereitung:
Gemüse vorbereiten: Karotten schälen und fein reiben. Mehr gibt´s nicht zu tun.
Salzen: Die geraspelten Karotten in eine Schale geben, Gewürze und das Salz mit den Händen gut einmassieren, bis nach ein paar Minuten erster Saft aus den Karotten austritt. Du solltest so lange kneten, bis genügend Flüssigkeit vorhanden ist, um das gesamte Gemüse zu bedecken.
Einlegen: Nun gibst du das Gemüse inklusive Flüssigkeit in dein Gärgefäß und drückst es kräftig auf den Boden. Obenauf legst du die Kohlblätter und beschwerst sie. Glasrand säubern und mit Pickle Pipe gut und luftdicht verschließen. Lass das Gefäß nun 7-10 Tage bei Zimmertemperatur (oder auch wärmer) stehen lassen, dann kühler (z.B. Keller) stellen. Nach ca. 1 Woche kannst du das erste Mal probieren. Die Karotten sind fertig, wenn es dir richtig gut schmeckt! Je wärmer es ist, desto schneller geht es. Entferne dann den Pickle Pipe und die Beschwerung, verschließe das Glas mit Deckel und Ring und lagere es im Kühlschrank. Und natürlich: Lass es dir schmecken, denn Sauer macht glücklich!
GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!
5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
- Support in der Facebook-Gruppe!
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Vera Correus (Mittwoch, 28 Juli 2021 19:31)
Hallo Ihr Beiden, herzlichen Glückwunsch zu Eurem Familienzuwachs! Viel Freude wünsche ich Euch!
Danke für das anregende Video und das interessante Rezept.
Ich habe es natürlich gleich umsetzen wollen und habe die Möhren weggeraspelt, die eh verarbeitet werden wollten.
Leider hat es gerade mal ein halbes Glas gegeben, das habe ich nicht überblickt.
Das Glas ist jetzt 3/4 gefüllt (Wasser aufgegossen)
Wo ist das Problem wenn das Glas nicht ganz gefüllt ist? Ist es ein Fermentationsproblem oder einfach unwirtschaftlich?
Liebe Grüße Vera
Sauer macht glücklich (Freitag, 30 Juli 2021 19:54)
Liebe Vera,
danke für deine Glückwünsche.
Du hast dann einfach zu viel Luft im Glas. Wir wollen ja beim Fermentieren ein sauerstoffarmes Mileu erzeugen, damit die Fermentation auch tatsächlich stattfindet. Je mehr Gemüse & Wasser du im Glas hast, desto weniger Luft ist drin, als desto besser.
Liebe Grüße
Maria & Marco
TzwSVsOw (Samstag, 05 August 2023 16:38)
1