
Unsere heimischen Wildkräuter sind echte Überlebenskünstler – sie wachsen ohne unser Zutun und gedeihen mitten in der freien Natur. Dabei können wir noch so viel über ihre heilenden Eigenschaften lernen. So können Wildkräuter beispielsweise bei Magen-Darmstörungen der Retter in der Not sein. Denn nicht selten liegen die Probleme in unseren Essgewohnheiten.
Der weit verbreitete Löwenzahn hilft unter anderem Wunder bei Appetitlosigkeit und Sauerampfer stärkt zusätzlich dein Immunsystem. Und eine echte Wohltat für entzündete Schleimhäute ist dagegen der Spitzwegerich. Gerade jetzt im Frühsommer ist der beste Zeitpunkt, um sich auf die Entdeckungsreise zu machen und selbst zur Kräuterhexe zu werden.
Dabei helfen dir neben deinem Geruchssinn und einem geschulten Blick auch die unterschiedliche Haptik der einzelnen Pflanzen, um die richtigen und vor allem essbaren Exemplare zu bestimmen.
In Kombination mit hochwertigen Pflanzen- und den Senfölen kannst du dir aus der Vielfalt an selbst gesammelten Wildkräutern das ideale Verwöhnprogramm für deine Verdauung zusammenstellen. Das Tüpfelchen auf dem i kommt noch in Form von krossen Saatencrackern, die komplett ohne Mehl auskommen, dazu!
Eine rundum vollwertige Salatbowl, die durch zart fermentiertes Gemüse und eine bunte Mischung an Saaten zur perfekten Mahlzeit wird.
Zutaten für 2 Bowls

Zu den Darmbewusst-Schalen von Erika West gelangst du hier.
Gefertigt von Claude Ceramics
150g gemischte Wildkräuter
(z.B. Löwenzahn, Giersch,
Sauerampfer, Spitzwegerich, Borretsch)
100g Pflücksalat
(z.B. junge Rote-Bete-Blätter,
Rucola, Rapunzeln)
1 EL scharfer Senf
1 TL Senfkörner (über Nacht in
Wasser eingelegt)
1 EL Löwenzahnhonig
3 EL Apfelessig
4 EL Distelöl
-
1 säuerlicher Apfel
½ Salatgurke
200g fermentierte Kohlrabi & Senf
-
50g Leinsamen
30g schwarzer + heller Sesam
30g Sonnenblumenkerne
50g Kürbiskerne
30g Quinoa
1 EL Buchweizen
4 Datteln
4g Meersalz
100ml lauwarmes Wasser
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Zubereitung
Für die Saatencracker einfach alle Körner zusammen mit Salz und Wasser vermengen, um sie anschließend 10-15 Minuten quellen zu lassen. Für eine leicht süße Note noch ein paar Datteln von den Kernen befreien und klein gehackt dazu geben.
Derweil die Kräuter zusammen mit dem Salat gründlich waschen und trocken tupfen. Gröbere Stängel von Löwenzahn einfach in Streifen schneiden. Außerdem den Apfel samt Kerngehäuse in Scheiben schneiden und die Gurke würfeln.
Sobald die Saaten aufgequollen sind, die Mischung möglichst dünn auf ein Blech mit Backpapier aufstreichen. Die Cracker für 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen auf unterster Schiene trocknen.
Für das Salatdressing einfach Senfkörner, Senf, Löwenzahnhonig, Distelöl und Apfelessig zusammen mit einer Prise Salz in ein Einmachglas geben und kräftig schütteln, bis sich alles miteinander verbunden hat.
Nun nur noch die Cracker aus dem Ofen holen, kurz abkühlen lassen und in Stücke brechen – Salat, Gurken-, Apfelstücke und fermentiertes Gemüse mit dem Wildkräutersalat und Dressing in den Bowls anrichten.
GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!
5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
- Support in der Facebook-Gruppe!
Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!
Kommentar schreiben
Rosenberger Marianne (Donnerstag, 23 Juli 2020 22:32)
bei wieviel Grad sollen die Kräcker "getrocknet" werdenIn 15-20 Min kann man nichts trocknen, höchstens backen.
Sauer macht glücklich (Mittwoch, 29 Juli 2020 14:13)
Liebe Marianne,
ja :) du kannst die Cracker bei 180 Grad backen.
Lass es dir schmecken.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Jana (Freitag, 11 Juni 2021 06:52)
Liebe Maria, lieber Marco,
ich würde gerne Wildkräuter fermentieren. Geht das auch? Was ist zu beachten?
Danke und liebe Grüße!
Jana
Sauer macht glücklich (Sonntag, 13 Juni 2021 11:28)
Liebe Jana,
grundsätzlich kannst du Wildkräuter fermentieren. Wir leben hier allerdings nach der Philosophie, dass es nichts frischeres gibt als Wildkräuter. Diese kommen bei uns quasi direkt nach dem Pflücken auf den Tisch bzw. in unsere Bowls und werden unfermentiert gegessen.
Wenn du sie fermentieren möchtest, eher als Beigabe zu harten Gemüsesorten und nur in kleinen Mengen (wird sonst sehr schnell matschig).
Alles Liebe
Maria & Marco
Cornelia Bahmann (Dienstag, 15 Juni 2021 21:27)
Danke für den Wildkräuter -Bowl, ist bestimmt lecker werde ich nachmachen, auch einfach zu machen.
ZMskyuza (Donnerstag, 08 September 2022 01:42)
1
TzwSVsOw (Samstag, 05 August 2023 16:36)
1