· 

Sauerkraut-Schötchen - Milchsaure Mini-Paprika mit Sauerkraut gefüllt

So ziemlich jeder kennt sie, denn sie sind ein Klassiker in der deutschen Küche: gefüllte Paprika. 

Mit Hack gefüllt, sind sie oft eine gern gesehene Speise in den Wintertagen.

 

Doch wir haben uns überlegt, wie wir die allseits beliebten, gefüllten Schoten ohne tierische Produkte auf den Teller bringen können. Deswegen haben wir für dich die roh-vegane Variante erfunden - nämlich mit leckerem Sauerkraut.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen.

Warum Mini Paprika?


Wir haben uns hier ganz bewusst für die mini Paprika-Schötchen entschieden, da sie sich wunderbar als kleinen Snack für zwischendurch anbieten und wir so auch eine große Menge der Paprika im Glas milchsauer einlegen können.


Ein kleiner Tipp von uns: 
Die eingelegten Paprika-Schötchen mit Sauerkraut eignen sich das ganze Jahr über auch ganz wunderbar als Tapas oder Snack für eine Garten- oder Grillparty. Das gesündeste Fingerfood der heutigen Zeit!

 

Wenn du noch keine Erfahrung mit der Fermentation hast, schau doch auch einmal bei unserem Gratis Fermentationskurs vorbei. Gerade für Anfänger eignet sich dieser besonders gut.
Hier bringen wir dir in 5 Tagen 5 Rezepte für fermentiertes Gemüse bei.
So hast du eine Woche lang die Möglichkeit deine ersten Gehversuche mit der Fermentation zu wagen und das alles mit unserer Anleitung und Hilfe!


 GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!

 

5 Tage, 5 Fermente, 1 Ziel

mehr Energie!

 

  • 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
  • Fühle dich fitter und energiegeladener - in nur 5 Tagen!
  • Support in der Facebook-Gruppe!

Du brauchst


  • Sauer macht glücklich Fermentierset
  • Messer
  • Gemüsehobel
  • Schneidebrett

 

 

Sauerkraut-Schötchen - Milchsaure Mini-Paprika mit Sauerkraut gefüllt

Zubereitung


Für deine Salzlake 500ml Wasser in ein Gefäß geben und ca. 15g Steinsalz einrühren.

 

Trenne ein großes Blatt deines Weißkohls ab und lege es zur Seite. Dieses wirst du nach deiner Zubereitung für die Abdeckung deines Gemüses brauchen. 

Nun hoble ca. 100g deines Weißkohls in feine Streifen hobeln. 

Trenne die Oberseite deiner Paprika-Schötchen ab und entkerne sie. 
Hast du alle Schötchen entkernt, ritze die Unterseite deiner Paprika ein. So gehst du sicher, dass die Salzlake deine Paprika an allen Stellen erreicht und sich keine Luft in der Paprika beim Einlegen verstecken kann.

Dann kannst du die feinen Streifen deines Kohls in die Paprika füllen. Natürlich kannst du hier auch variieren und einen Kohl deiner Wahl oder sogar verschiedene Kohlsorten nehmen und die Paprika mit einem Kohlmix füllen und fermentieren.

 

Sauerkraut-Schötchen - Milchsaure Mini-Paprika mit Sauerkraut gefüllt

Anschließend gebe deine gefüllten Paprika mit der offenen Seite nach unten ins Glas. So kannst du verhindern, dass die kleinen Streifen des Weißkohls während der Fermentation an die Oberfläche schwimmen können. 
Das große Kohlblatt wird jetzt über deine Paprika-Schötchen gestülpt und bietet somit einen zweiten Schutz gegen aufsteigende Gemüseteilchen. 
Lege dein Beschwerungsgewicht auf dein Gemüse und gib deine vorher angesetzte Salzlake hinzu, bis das Gemüse komplett bedeckt ist. Den Glasrand säubern und mit Pickle Pipe gut verschließen.

 

Mindestens vier Wochen sollte dein Ferment nun bei Zimmertemperatur stehen. Die Fermentationsdauer ist hier bedingt durch den Weißkohl in deinem Ferment etwas länger.

 

Und natürlich: Lass es dir schmecken, denn Sauer macht glücklich!


Wir freuen uns auf deinen netten und hilfreichen Kommentar!

Kommentar schreiben

Kommentare: 6
  • #1

    Karo (Donnerstag, 14 Januar 2021 12:42)

    Ich würde es direkt mal ausprobieren, jedoch mit einer kleinen Änderung. Den Spitzkohl würde ich mit Salz kneten und dann schon in der weichen Form in die Paprika füllen. Man braucht dann natürlich mehr Spitzkohl. Dann mit der Flüssigkeit davon das Glas befüllen und mit Salzlake auffüllen.

  • #2

    Kirsten Löhner (Donnerstag, 14 Januar 2021 21:36)

    Hallo liebes Team,
    mich würde grundsätzlich etwas interessieren.
    Bei der Menge Salz - wie muß ich dies berechnen wenn ich die fermentierten Produkte verzehre um nicht über den Tagesbedarf von ca 3-4 g / Salz pro Tag zu kommen ? Es ist ja nicht das einzige was ich esse.
    Wieviel darf ich bei einer Histaminunverträglichkeit zu mir nehmen?
    Danke für Info
    Kirsten

  • #3

    Sabine (Mittwoch, 20 Januar 2021 06:52)

    Ich werde das auch gleich ausprobieren. Kann man da auch Wildkräuter dazu zugeben. Ich möchte so gerne die Wildkräuter ins fermentieren mit einbringen. LG

  • #4

    Sauer macht glücklich (Freitag, 05 Februar 2021 08:10)

    Liebe Karo,

    danke für deine Idee, so kann man es natürlich auch machen :)

    Viel Freude beim Fermentieren!

    Liebe Grüße
    Maria & Marco

  • #5

    IngkaCharters (Mittwoch, 11 August 2021 14:40)

    Zuerst Gratulationen zu Eurem Babyglueck !
    Ich habe versucht, bei dem 5Tage Webinar teilzunehmen, aber keine e-Mail bekomen…
    Koennte man auch Fetakaese in ti Minis geben?
    Herzliche Gruesse,
    Ingka

  • #6

    TzwSVsOw (Samstag, 05 August 2023 16:31)

    1

NEWSLETTER

- Rezeptideen
- Exklusive Angebote
- Alle Neuigkeiten

FOLGE UNS

youtube sauer macht glücklich
Sauer & glücklich Podcast

VERSANDKOSTENFREI

10% SPAREN

ZAHLE EINFACH, SCHNELL & SICHER

PayPal Logo

14 TAGE GELD-ZURÜCK GARANTIE